COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (153)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (73)
  • eBook-Kapitel (60)
  • News (21)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Praxis Bedeutung Kreditinstituten Deutschland Arbeitskreis Corporate interne Analyse Compliance PS 980 Instituts Risikomanagement Rechnungslegung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

155 Treffer, Seite 7 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Arbeitsrecht

    Rainer Billmaier
    …dieser Stelle zum einen eine Darstellung der Grundlagen, zum anderen soll die Wirkung wesentlicher Regelungen des Ar- 30 2. Arbeitsrecht beitsrechts…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …Risikomanagementsystems betrachtet werden, ohne dass das gesetzliche Kernthema adäquat gewürdigt wird (vgl. dazu Kapitel drei). 3. Gesetzliche Grundlagen zum… …Interne Revision oft noch relativ neu ist, werden nachfolgend einige bedeutsame Grundlagen zur Risikoquantifizierung und Risikoaggregation knapp skizziert… …möglicher Planabweichungen – muss untersucht werden, welche Auswirkungen diese 16 Siehe dazu Gleißner, W. (2017a) und Sinn, H. W. (1980) zu den Grundlagen zur… …Risikoaggregation ableiten lässt). 6. Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit des Risikomanagements 5.1 Grundlagen Es existieren verschiedene sich ergänzende… …Vollständigkeit Auswirkungen Kontrollaktivitäten 6.1.1 Risikoberichterstattung Risikoberichterstattung (Grundlagen) Hat die Geschäftsleitung die Rahmenbedingungen… …Risikobewältigungsmaßnahmen zur Beurteilung des Ertrag-Risiko-Profils aller Maßnahmen, Controller Magazin, 4/2015, S. 4 – 12. Gleißner, W. (2017a): Grundlagen des… …: Risikoanalyse: Grundlagen der Risikoquantifizierung (Teil 1), Controller Magazin, 2/2019, S. 42 – 46. Gleißner, W. (2019b): Risikoanalyse: Ein strukturierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Compliance und Vertrauen

    Warum Vertrauen für Compliance-Manager wichtig ist
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …, S. 263. 2 Vgl. Luhmann, N., Vertrauen, 4. Auflage, Stuttgart 2000. 3 Vgl. Coleman, J. S., Grundlagen der Sozialtheorie, Band 1, München 1991… …., Grundlagen der Sozialtheorie, Band 1, München 1991. 5 Vgl. Telser, N., A Theory of Self-enorcing Agreements, Journal of Business, Vol. 53, S. 27. 6 Vgl…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Einführung zu rechtlichen Grundlagen, Nutzen und Methoden eines entscheidungsunterstützenden Risikomanagements sowie zu Rating und wertorientierter… …Zertifikatskurs vermittelt Grundlagen einer Compliance-Organisation, die Sicherstellung der Einhaltung nationaler und internationaler Vorschriften, den Aufbau einer…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: „DSGVOh, mein Gott!“

    Frederick Richter
    …Einwilligung, sondern tatsächlich noch fünf andere – gleichrangige – Grundlagen für eine rechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten. Und ein Blick in die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Buchbesprechungen

    Prof. Dr. Thomas Amling, Dipl.-Kfm. Fritz Volker
    …Handbuch. Das Handbuch ist in vier Kapitel gegliedert. Im ersten Kapitel mit den Grundlagen wird COSO Internal Control, welches im Jahr 2013 überarbeitet…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Internationales Personalmanagement

    Rainer Billmaier
    …89 8. Internationales Personalmanagement 8.1 Grundlagen Die Internationalisierung eines Unternehmens hat nicht unbedingt auch ein internationales…
  • Völker-Lehmkuhl: „Nachhaltigkeit ist die Balance zwischen betriebswirtschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Zielen”

    …Völker-Lehmkuhl: Grundlagen und Regulierung des Klimaschutzes im Kontext der jeweiligen Handelsperiode und der Auswirkungen durch MiFID II Bilanzierungslösungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Mensch – Roboter – Unternehmung im Führungsprozess

    Wie wirken sich alternierende Prinzipal- Agenten-Beziehungen auf die Corporate Governance aus?
    Dr. Henrik Schalkowski, Dr. André Ortiz
    …praxisrelevanten Implikationen für die Stakeholder. Das vierte Kapitel schließt den Beitrag mit einem Fazit ab. 2. Theoretische und begriffliche Grundlagen Unter… …Beitrag gliedert sich wie folgt: Im Anschluss an das einleitende Kapitel werden im zweiten Kapitel die wichtigsten Grundlagen für ein einheitliches… …nicht auf bzw. entbehren ihrer Grundlagen. Dies trifft vor allem auf Robotic Process Automation (RPA) zu, die vermehrt in Unternehmen und dort speziell in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2019

    Johanna Grzywotz: Virtuelle Kryptowährungen und Geldwäsche (= Internetrecht und Digitale Gesellschaft Bd 15).

    Oberstaatsanwalt Dr. Marcus Schmitt
    …darstellen, vorhandenen Problemen im materiell-rechtlichen Bereich des § 261 StGB zu begegnen. II. Grundlagen zu Bitcoin Die Arbeit gliedert sich (neben… …definitionsgemäß die volkswirtschaftlichen Geldfunktionen von Bar-, Buch- und E- Geld nicht. III. Grundlagen zu Geldwäsche Im nächsten dritten Kapitel wendet sich… …auf Bitcoins aus, sondern auch durch eine Darstellung der technischen Grundlagen des Bitcoin-Netzwerks und einem allgemeinen Überblick über das Phänomen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück