COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (78)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (39)
  • eBook-Kapitel (22)
  • News (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Bedeutung Institut Governance Unternehmen Praxis Fraud Management Prüfung PS 980 Rechnungslegung Risikomanagements Deutschland Analyse Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2018
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Rechnungslegung • ZCG 6/19 • 277 Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den… …. Ceschinski/Buhleier/Freidank, Qualität des Corporate-Governance-Reporting der DAX-Unternehmen, ZCG 2017 S. 230–237. 278 • ZCG 6/19 • Rechnungslegung Qualität des CG-Reporting c… …CG-Reporting Rechnungslegung • ZCG 6/19 • 279 Im Folgenden werden die Ergebnisse der einzelnen Untersuchungsbereiche sowie im Anschluss das Gesamtergebnis… …und Einhaltung von Zielgrößen des Frauenanteils (2018: 99 %, 2017: 99 %; 2016: 98 %). Die Bewertung des Re- 280 • ZCG 6/19 • Rechnungslegung Qualität… …Aufsichtsratsmitglieder erfolgt (2018: 18 %; 2017: 25 %; 2016: 9 %). 3.2.5 Rechnungslegung/Abschlussprüfung Der Untersuchungsbereich E „Rechnungslegung & Abschlussprüfung“… …der Berichtspraxis eine gewisse Dynamik entwickelt hat. Qualität des CG-Reporting Rechnungslegung • ZCG 6/19 • 281 Gesamtergebnis Intervall 2016 2017… …Scores im Untersuchungsbereich E „Rechnungslegung & Abschlussprüfung“ auf. Im Bereich E lassen sich zudem ebenso die im Untersuchungszeitraum… …Dreijahresvergleich 282 • ZCG 6/19 • Rechnungslegung Qualität des CG-Reporting c Ergebnisse des Ratings zum Corporate Governance Reporting 2016 – 2018. CGR-Score… …Rechnungslegung • ZCG 6/19 • 283 tend durchzuführen, dies hat jedoch aufgrund der behutsamen Umsetzung der EU-Vorgaben weiterhin nur empfehlendem Charakter 16 . Aus… …2020 (Artikel in Vorbereitung). 284 • ZCG 6/19 • Rechnungslegung Qualität des CG-Reporting c Modifikationen müssen in das künftige Ratingkonzept zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling und Reporting – Teil A

    Einleitung und Umsetzung digitaler Trans formationsstrategien auf dem Weg zum anforderungsgerechten Expertensystem
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …80 • ZCG 2/19 • Rechnungslegung Auswirkungen der Digi­tali­sie­rung auf Controlling und Reporting Einleitung und Umsetzung digitaler… …. Digitalisierung und Reporting Rechnungslegung • ZCG 2/19 • 81 zubeziehen sind. Darüber hinaus spielen in diesem Zusammenhang die Sicherung sozialer bzw… …2014 S. 453–455. 82 • ZCG 2/19 • Rechnungslegung Digitalisierung und Reporting c Die bedeutenden qualitativen und quantitativen Berichtsinhalte des… …Durchführung der Risikokontrolle auf allen Unternehmensebenen vorzunehmen. Digitalisierung und Reporting Rechnungslegung • ZCG 2/19 • 83 Operative Systeme… …Entnommen von PwC (Hrsg.), Unternehmensweites Risikomanagement, 2. Aufl. 1999, S. 38. 84 • ZCG 2/19 • Rechnungslegung Digitalisierung und Reporting c Als… …eigene Ansätze zur Problemlösung konzipieren. Digitalisierung und Reporting Rechnungslegung • ZCG 2/19 • 85 Synergieeffekten bei Unternehmensakquisition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Ausstrahlungswirkung und rechtlicher Rahmen der endorsed IFRS als unmittelbar geltendes EU-Recht

    Anna Holtsch
    …Internationalisierung der nationalen Rechnungslegung in Deutschland Einfluss nehmen, geben Zwirner, C. (2007), S. 81, und Hütten, C./Lorson, P. (2000a), S. 610. 823… …. 145-147, 194, wel- che einen entsprechenden Einfluss insbesondere auch aus der parallelen Tätigkeit des DRSC für die interna- tionale Rechnungslegung… …. 849 Vgl. Böcking, H.-J./Dutzi, A. (2012), § 342 HGB, Rn. 34. 850 Vgl. Arbeitsgruppe Normierung der Rechnungslegung der Wissenschaftlichen Kommission… …C Abschnitt 3.1. 853 Vgl. Arbeitsgruppe Normierung der Rechnungslegung der Wissenschaftlichen Kommission Rechnungswe- sen im Verband der… …nationale Gesetzgebung zur Rechnungslegung ergänzen“. 860 Vgl. hierzu beispielhaft Wulf, I./Lange, H./Niemöller, J. (2015), S. 1835, sowie sogleich. 861… …weiterer Entwurf erfolgt ist. 3.1.3.2 Das Rahmenkonzept des DRSC Der Entwurf „Grundsätze ordnungsmäßiger Rechnungslegung (Rahmenkonzept)“ des DRSC vom… …sowie an den damaligen Statements of Accounting Concepts des FASB.874 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Rechnungslegung (GoR) sollen nicht nur der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance – Teil A

    Würdigung des EU-Kommissions-Nachtrags zur klimabezogenen Berichterstattung
    WP Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …230 • ZCG 5/19 • Rechnungslegung Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance Würdigung des… …werden. Klimabezogene Berichterstattung Rechnungslegung • ZCG 5/19 • 231 sichtlich sehen Unternehmen noch keine Relevanz, über die Auswirkungen des… …Rechnungslegung und Governance in dem Aktionsplan unter der Überschrift „Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit“ insbesondere die Maßnahme 9 „Stärkung der… …Vorschriften zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen und zur Rechnungslegung“ und die Maßnahme 10 „Förderung einer nachhaltigen Unternehmensführung und… …: https://ec.europa.eu/info/files/190110sustainable-finance-teg-report-climate-relateddisclosures_en (Abruf: 29. 7. 2019). 232 • ZCG 5/19 • Rechnungslegung Klimabezogene Berichterstattung c Wie die unverbindlichen Leit­linien schafft auch der… …Berichterstattung Rechnungslegung • ZCG 5/19 • 233 nichtfinanzielle Informationen hervorgehoben. Die EU-Kommission plädiert an dieser Stelle erneut für eine… …. Abschnitt 4.6 in Teil B. 38 Vgl. z. B. Rimmelspacher/Schäfer/Schönberger, KoR 2017 S. 227; Behncke/Wulf, KoR 2019 S. 574. 234 • ZCG 5/19 • Rechnungslegung… …Berichterstattung Rechnungslegung • ZCG 5/19 • 235 unter einer dieser beiden Perspektiven ein wesentliches Thema ist“ 47 . Dies bedeutet, dass entsprechend diesem… …5/19 • Rechnungslegung Klimabezogene Berichterstattung c Im Rahmen der Wesentlichkeitsbeurteilung sind neben der Auswirkungsrelevanz auch die… …Klimawandelfolgen auseinanderzusetzen. Klimabezogene Berichterstattung Rechnungslegung • ZCG 5/19 • 237 Sozialkapital eingegangen. Dabei wird hervorgehoben, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    CSR-Berichterstattung mit EU-Rückenwind

    Anwendungserfahrungen in 2018 und neue Entwicklungen in 2019
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …184 • ZCG 4/19 • Rechnungslegung CSR-Berichterstattung mit EU-Rückenwind Anwendungserfahrungen in 2018 und neue Entwicklungen in 2019 Dr. Hans-Jürgen… …. CSR-Berichterstattung Rechnungslegung • ZCG 4/19 • 185 der Rahmenwerke und der nichtfinanziellen Erklärung sowie eine empfundene Untauglichkeit für das Geschäftsmodell… …. 9 Quelle: Vortragsunterlagen des Referenten Thomas Jorberg. 186 • ZCG 4/19 • Rechnungslegung CSR-Berichterstattung c Die Leit­linien enthalten… …Rechnungslegung • ZCG 4/19 • 187 CCBetter disclosure of climate-related information can have benefits for the reporting company itself, such as: increased awareness… …CM Messenger Insights MY CY CMY K diligent.com/de 188 • ZCG 4/19 • Rechnungslegung CSR-Berichterstattung c Erforderlich sind Anreize, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance – Teil B

    Empfohlene klimabezogene Einzelangaben und deren Bedeutung für die Steuerung
    WP Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …272 • ZCG 6/19 • Rechnungslegung Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance Empfohlene klimabezogene… …gerückt. Klimabezogene Berichterstattung Rechnungslegung • ZCG 6/19 • 273 Unternehmens mit Berücksichtigung von verschiedenen Klimaszenarien in… …• ZCG 6/19 • Rechnungslegung Klimabezogene Berichterstattung c Erneut wird hervorgehoben, dass die Berichterstattung klimabedingter Risiken sich – im… …der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen und der von der Klimabezogene Berichterstattung Rechnungslegung • ZCG 6/19 • 275 Von der… …ZCG 6/19 • Rechnungslegung Klimabezogene Berichterstattung c Es ist davon auszugehen, dass der Nachtrag im Hinblick auf die mittelfristig anstehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …. https://www.ifusinstitut.de/veranstaltungen/sanierungskonferenz/. Praxisreihe Rechnungslegung Am 24. 6. 2019 wird in Stuttgart eine Praxisreihe Rechnungslegung veranstaltet, die sich mit aktuellen Entwicklungen… …der externen und internen Rechnungslegung befasst. Die Vortragsreihe richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Materielle Würdigung ausgewählter GoB

    Anna Holtsch
    …kommt aus agency-theoretischer Sicht „die Konsistenz des Gesamtsystems ‚Rechnungslegung‘ in einem Land letztlich einem vom institutionellen Umfeld… …abhängigen Gleichgewichtszustand“1710 gleich. Sie nimmt eine eigenständige Zuordnung bisheriger Be- griffsdeutungen zu den Subsystemen der Rechnungslegung… …Begriffsdeutungen nicht das Gesamtsystem der Rechnungslegung erfassen.1711 Dazu unterteilt Schulte das Gesamtsystem der Rechnungslegung in die drei Subsysteme… …werden.1715 Schulte folgert hieraus, „dass das Gesamtsystem ‚Rechnungslegung‘ niemals ausschließlich 1707… …. Scharpf, F. W. (2009), S. 250. 1723 Ähnlich wie bei der Entscheidung zwischen zwei möglichen Formen der Rechnungslegung wird ein Unter- nehmen die… …ausgerichteten Rechnungslegung nach den IFRS und einer zumindest in gleichem Umfang der Kapitalerhaltung dienenden Rechnungslegung nach HGB vielfach zu einer… …Rechnungslegung (1995), S. 7f.; 24f. Dabei merkt das Accounting Advisory Forum (Beratendes Forum für Rechnungslegung) an, dass das Dokument nicht notwendigerweise… …Vgl. Arbeitskreis Fortentwicklung der Rechnungslegung für KMU (2012), S. 4 1786 Vgl. hierzu die Interpretationsmöglichkeiten des damaligen… …Richtlinientextes sowie den daraus abgeleiteten Realisationstest des Accounting Advisory Forums; vgl. Beratendes Forum für Rechnungslegung (1995), S. 14-18. 1787…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Jahresinhaltsverzeichnis 2019

    …......................... 06/264 Rechnungslegung Integrated Reporting – Greenwashing oder umfassende Information? Eine Analyse der Integrated-Reporting-Praxis der DAX-30-Unternehmen… ….............................................. 06/271 Rechnungslegung BaFin-Emittentenleitfaden zur Veröffentlichung von Finanzberichten .......................................................... 01/44… ….............. 02/92 IDW-Positionspapier zur Rechnungslegung der öffentlichen Hand ...................................................... 03/139 Alternative… …............................ 04/191 Internationale Rechnungslegung ................................... 04/191 Corporate Social Responsibility… …............................................ 06/285 Internationale Rechnungslegung nach IFRS ............... 06/285 Managemententscheidungen unter Risiko .................. 06/285… …06/277 Ratinggegenstand, CSR 04/185 Readiness Assessment, Bereitschaftsgrade, Feststellung 04/152 –, Outsourcing 05/208 Rechnungslegung, Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Neuorientierung des CG-Reporting

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Grundsachverhalte, 2. Vorstand, 3. Aufsichtsrat, 4. Rechnungslegung und Abschlussprüfung, 5. Aktionäre und Hauptversammlung). Ziel ist nicht eine Verlängerung der…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück