COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (39)
  • eBook-Kapitel (22)
  • News (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Compliance Deutschland Rechnungslegung Anforderungen Fraud deutsches Risikomanagements Governance Unternehmen Banken Bedeutung Prüfung Corporate Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    ZCG-Nachrichten

    …Digitalisierung und Reporting Rechnungslegung • ZCG 3/19 • 139 ZCG-Nachrichten IDW-Positionspapier zur Rechnungslegung der öffentlichen Hand… …• Rechnungslegung Digitalisierung und Reporting ZCG-Nachrichten Medientage 2018/19: Kernthema Digitalisierung (Fortsetzung von S. 139) gaben Experten…
  • Prüfungsschwerpunkte für die Jahresabschlüsse 2019

    …. „… ein didaktisch innovatives und inhaltlich überzeugendes Werk“ Dr. Johannes Wirth zur Vorauflage in: NWB Internationale Rechnungslegung 7-8 2015…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Problemstellung

    Anna Holtsch
    …Literatur insbesondere die Zweckdivergenz zwischen einer an der Informationsfunktion ausgerichteten Rechnungslegung nach den IFRS und einer darüber hinaus… …auch der Kapitaler- haltung dienenden Rechnungslegung nach HGB herangezogen.6 Diese Begründung greift für sich betrachtet zu kurz, sofern bei der… …Einzelnormen und ihrer jeweiligen Zwecke abstellt. Hiernach erfolgt die Be- stimmung von Sinn und Zweck der Rechnungslegung unter expliziter Hinzunahme des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Regulatorische Maßnahmen zur Vermeidung von aufsichtsrechtlich motivierter Bilanzpolitik

    Felix Krauß
    …stehenden Eigenmitteln zu begrenzen.1214 Durch Bilanzpolitik in der IFRS- Rechnungslegung lassen sich die aufsichtsrechtlichen Kapitalquoten aber gezielt… …Rechnungslegung gelten, die zu einer Umgliederung in das Handelsbuch – auch ohne explizi- 1270 Vgl. hierzu… …auftreten.1279 Insgesamt könnte hinsichtlich der Umgliederungsgründe eine Anglei- chung der Umgliederungsvorschriften im Aufsichtsrecht und in der Rechnungslegung… …müssen.1289 Die zuvor in der Rechnungslegung verorteten Er- messensspielräume sollten in der Folge, wenn auch gegebenenfalls in einem unterschiedlichen Ausmaß… …Erscheinen. 1285 Vgl. zu einer strikten Trennung von Rechnungslegung und Aufsicht im Sinne einer jeweils besseren Zieler- füllung auch Bieg (1983), S. 126… …Rechnungslegung zu einer erhöhten Transparenz. Vgl. jedoch den nächsten Absatz. 1289 Vgl. hierzu auch Laux (2012), S. 243 f.; Pozen (2009), S. 92… …IFRS- Rechnungslegung führt dabei nicht zu einem Verzicht auf den „grundsätzlichen Informations- gehalt der Bilanz“1292, da der Inhalt des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Einfluss internationaler und europarechtlicher Entwicklungen im Rahmen der hermeneutischen Methode zur Bestimmung handelsrechtlicher GoB-Systeme

    Anna Holtsch
    …sich mit der Internationali- sierung der Rechnungslegung beschäftigen, vornehmlich die bei der Entwicklung des Rech- nungslegungsrechts erfolgte… …dominierte Recht der externen Rechnungslegung besonders hervorgehoben werden [müssen, Erg. d. Verf.]“ und be- mängelt demgemäß die unzureichende oder fehlende…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Bilanzpolitik zur Beeinflussung der aufsichtsrechtlichen Kapitalquoten

    Felix Krauß
    …Abschlüssen der Institute. Folglich kann durch in der IFRS- Rechnungslegung vollzogene Bilanzpolitik grundsätzlich gezielt Einfluss auf die aufsichts-…
  • Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

    …Bereich mit der Berücksichtigung des Bil-RuG und des CSR-RL-Umsetzungsgesetzes sowie im Bereich der internationalen Rechnungslegung mit der Bearbeitung der…
  • Selbstüberschätzung im Top-Management gefährdet die Unternehmensperformance

    …mehrheitlich mit einer geringeren Qualität der Rechnungslegung einher, die sich u.a. in einem erhöhten Umfang von Rechnungslegungspolitik, höheren… …Stakeholder wird die Entscheidungsnützlichkeit der Rechnungslegung wesentlich eingeschränkt. Zeitschrift für Corporate Governance Anforderungen… …und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die immer anspruchsvolleren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Führt Selbstüberschätzung des CEO zu einer sinkenden Rechnungslegungsqualität und zu negativen Marktreaktionen?

    Ein Literaturüberblick und ein Ausblick auf Handlungsempfehlungen
    Patrick Velte
    …nicht durch andere Personen geprägt. Aufgrund ihrer zentralen Informations- und Signalfunktion bildet die Rechnungslegung eine ideale „Spielwiese“ für… …, wie CEO-Overconfidence die Qualität der Rechnungslegung, der Abschlussprüfung und die Marktreaktionen beeinflusst. Der Gang der vorliegenden… …dominante Durchführung von Archivstudien. Ferner zeigt sich eine Präferenz für die Messung des Einflusses von CEO-Selbstüberschätzung auf die Rechnungslegung… …Corporate Governance abgeschwächt. Selbstüberschätzung des CEO Management • ZCG 2/19 • 55 3.2 Einfluss auf die Rechnungslegung Die bisherigen Untersuchungen… …Rechnungslegung beeinträchtigen. Mit Blick auf die Accruals finden DalMagro et al. 16 für brasilianische Unternehmen einen positiven Einfluss von CEO-Confidence… …Erfolgsaussichten nach einer Nichteinhaltung in der Vorperiode deutlich anzupassen. Hwang et al. stellen dagegen auf das Ausmaß einer konservativen Rechnungslegung ab… …Rechnungslegungsqualität ebenfalls sinkt 29 . In der US-amerikanischen Rechnungslegung herrscht im Gegensatz zum deutschen Maßgeblichkeitsprinzip eine strikte Trennung… …et al. 34 . 3.3 Abschlussprüfung Unstrittig ist, dass die Qualität der Rechnungslegung mit der Qualität der Abschlussprüfung stark zusammenhängt. So… …sollte die Durchführung einer sorgfältigen und unabhängigen Prüfung der Rechnungslegung mit einem angemessenen und nicht zu niedrigen Prüfungshonorar… …Rechnungslegung und Abschlussprüfung wird in den bisherigen Studien auch der Einfluss von CEO-Overconfidence auf die Marktreaktionen untersucht. Dies betrifft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    ZCG-Nachrichten

    …276 • ZCG 6/19 • Rechnungslegung Klimabezogene Berichterstattung ZCG-Nachrichten DRSC zur Segmentberichterstattung Der HGB-FA des DRSC hat am 29. 10… …Verzahnung von HGB und IFRS eingehen soll. 284 • ZCG 6/19 • Rechnungslegung Qualität des CG-Reporting ZCG-Nachrichten Interaktive Dashboards als Erfolgsfaktor… …Rechnungslegung, s. u. www. irz-online.de) zusammen mit Lisa Perkhofer und Prof. Peter Hofer veröffentlichten Artikel geht Heimo Losbichler von den zunehmenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück