COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (281)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen deutschen Fraud Management PS 980 Instituts Berichterstattung Unternehmen Rechnungslegung Analyse Ifrs Deutschland Institut Risikomanagement deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 15 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Netzwerke der Compliance

  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2018

    Mein Geheimnis, Dein Geheimnis: EU-Geheimnisschutzrichtlinie und deren Umsetzung in nationales (Straf)Recht

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …Unternehmen im Allgemeinen und der KMU im Besonderen“ 5 sei strategisch wichtig. 6 Verstärkt seien außerdem unlautere Praktiken, die ihren Ursprung sowohl… …möglicherweise rechtswidrig erlangt, genutzt oder offengelegt wurde. Vor diesem Hintergrund wird Unternehmen und Forschungseinrichtungen, also jedem Inhaber… …. Hinsichtlich der Angemessenheit von Schutzmaßnahmen könnten der Wert des Geschäftsgeheimnisses sowie dessen Entwicklungskosten, die Bedeutung für das Unternehmen… …Geschäftsgeheimnis im Unternehmen von einem Beschäftigten oder Beauftragten rechtswidrig verletzt worden ist. Vergleichbare Regelungen - so die Entwurfsbegründung -… …Unternehmens Schaden zuzufügen ein Geschäftsgeheimnis entgegen § 3 erlangt, nutzt oder offenlegt oder als eine bei einem Unternehmen beschäftigte Person ein… …ausgeschlossen, dass sich Whistleblower wegen Geheimnisverrats strafbar machen. 21 „ Werden die Zuwiderhandlungen in einem Unternehmen von einem Mitarbeiter oder… …Unternehmen von einem Arbeitnehmer oder Beauftragten ein eingetragenes Design widerrechtlich verletzt worden, so hat der Verletzte die Ansprüche aus den §§ 42… …, Rücknahme vom Markt sowie die Auskunft über rechtsverletzende Produkte auf das Unternehmen, bei dem der Rechtsverletzer beschäftigt oder von dem er beauftragt… …zumindest einen engen Zusammenhang zwischen der Rechtsverletzung und Funktion des Rechtsverletzers für das Unternehmen gibt. Im Interesse der Rechtsklarheit… …letzungshandlung und der Funktion des Rechtsverletzers für das Unternehmen ein unmittelbarer Zusammenhang besteht. Zugleich werden Unternehmen durch diese Ergänzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Compliance-Due-Diligence-Prüfung

    Warum im Rahmen von Transaktionen eine Compliance Due Diligence zwingend erforderlich ist
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …Reputationsverlusten bei den jeweils betroffenen Unternehmen geführt haben. Auch in der Transaktion ist das Thema Compliance von zentraler Bedeutung. Leider wird die… …werden, um sicherzustellen, dass die Einhaltung von Regeln, Gesetzen oder Richtlinien im jeweiligen Unternehmen gewährleistet wird. 1 Es geht also um die… …von Relevanz, sondern auch solche der Vergangenheit. Letzteres insbesondere vor dem Hintergrund, wie das Unternehmen hierauf reagiert hat und ob… …Kartellrechtsbehörden haben in der Vergangenheit nicht davor zurückgeschreckt, Bußgelder in Millionen Höhe gegen Unternehmen zu verhängen. Bereits vor der Aufnahme von… …berücksichtigen ist, dass ein nicht vorhandenes oder defizitäres Compliance-System im zu kaufenden Unternehmen erst noch eingeführt werden muss, was zeitaufwendig… …Unternehmen von Haftungsrisiken zu schützen. 17 Die bestehende Verpflichtung der Durchführung einer Prüfung aller wesentlicher Aspekte lässt sich bereits aus… …verhindert werden. Gerade Verstöße im Korruptions- und Kartellbereich können oftmals für das jeweilige Unternehmen existenzbedrohend sein. Durch den Vollzug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Export Compliance

    Karl-Heinz Belser, Friedrich L. Cranshaw
    …271 Export Compliance von Karl-Heinz Belser und Friedrich L. Cranshaw461 1 Einleitung Unternehmen, die vorwiegend im Inland tätig sind… …rasch erfüllt. Das Gebot der Risikostrategie der Unternehmen lautet „know your customer“. Or- ganisatorisch betrachtet: Die Unternehmensleitung muss… …Globalisierung bewirkt, dass auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) regelmäßig Kunden im Aus- ___________________ 461 Dieser Beitrag basiert auf dem Beitrag… …eine Reihe von Genehmigungs- und Meldepflichten, die von jedem Unternehmen zu beachten sind z.B. • für die Ein- und Ausfuhr von Technologie… …beteiligten natürlichen Personen und Geldbu- ßen der Unternehmen (in den USA auch Strafen der Unternehmen) führen können, müssen sich alle Unternehmen den mit… …Unternehmen existenzbedrohend sein. Verbunden mit dem außenwirtschaftsrechtlichen Verstoß sind Reputationsrisiken bzw. -schäden, von der erheblichen… …allgemeinen negativen Öffentlichkeitswirksamkeit ganz abge- sehen. Daher wird ein Unternehmen, wenn es zum Beispiel einen Auftrag aus kritischen Regionen… …Komplexität der verschiedenen Gegenstände sowie die Aufmerksamkeit, die das betroffene Unternehmen den Details widmen muss. Hinzu kommt, dass die einzel- nen… …§ 5 AWG militärische oder militärtaugliche Güter heraus sowie Beteili- gungserwerbe an entsprechenden Unternehmen durch unionsfremde Erwerber bei… …Unternehmens- verantwortlichen, können mit einer Geldbuße nach dem OWiG i.V.m. dem AWG auch Unternehmen belegt werden. In Betrieben und Unternehmen greift im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Gesellschafterversammlung

    Knut Werner Lange
    …, Testamente, überproportionale Stimmrechte. Herr Professor Binz, Herr Dr. Wein- and, Sie beraten tagtäglich Familien- unternehmen in den Bereichen Nach- folge… …sprechen daher auch von Grund- lagengeschäften: Unternehmensneu- ordnungen und die Akquisition oder Veräußerung von Unternehmen be- dürfen schon nach den… …. Beratungsschwerpunkte sind die Neuordnung von Unternehmen, Nachfolgeregelungen, M&A sowie die Lösung von Ge- sellschafterkonflikten. Prof. Binz ist Aufsichtsrat… …Unter- nehmen. Dr. Weinand ist im Beirat mehrerer namhafter internatio nal tätiger Familien unternehmen und selbst Gesellschafter eines Fami-… …Unternehmens- neuordnung oder eine Nachfolgerege- lung geht? Binz: Wir haben bereits von der Ver- antwortung der Gesellschafter für das Unternehmen gesprochen… …verlangt, das „Phänomen Familien- unternehmen“ auf seinen drei Ebenen zu untersuchen. Es sind dies die Ebene der Familie, die Gesellschafterebene und die… …vorwiegend für Gewinnausschüttun- gen oder eher für Investitionen ins Unternehmen verwendet werden soll. Oder den Streit, wer den Posten als Vorsitzender… …für die Konflikte – so banal es klingen mag – letztlich meist Eifer- werden, dass das Unternehmen über- gabefähig ist. Auf der Ebene der Familie… …diese Voraussetzungen je- doch nicht erfüllt, ist das Unternehmen über kurz oder lang in Gefahr. Testamente haben im Rahmen der Un- ternehmensnachfolge… …Unternehmen hineingetra- gen werden. Paradox an diesen Situati- onen ist, dass sich auf der Sachebene, beispielsweise bei den Fragen nach der Verwendung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Tax Compliance rückt stärker in den Fokus

    Innerbetriebliches Kontrollsystem als Indiz gegen Vorsatz oder Leichtfertigkeit bei § 153 AO
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …gewonnen und zahlreiche Unternehmen beschäftigen sich mit der Einführung und Etablierung einer solchen und der Fragestellung, welche konkreten Anforderungen… …Verwaltungserlass des Bundesfinanzministeriums vom 23. Mai 2016 zu § 153 AO wurde in zahlreichen Unternehmen die Einrichtung und Dokumentation von steuerrechtlichen… …in der Praxis erheblich an Bedeutung und Relevanz gewonnen, um so steuerstrafrechtliche und bußgeldrechtliche Risiken von einem Unternehmen zu… …Implementierung und Umsetzung eines steuerrechtlichen Kontrollsystems (Tax Compliance Managment System; kurz: TCMS) im Unternehmen hat daher seit der… …hinaus aber auch generell mit der Steueroptimierung im Unternehmen. 4 Die Zielsetzung der Tax Compliance liegt also darin, Strukturen und Handlungsweisen… …in einem Unternehmen zu schaffen, um Rechtsverstöße und Zuwiderhandlungen gegen Steuergesetze zu vermeiden, um so das Unternehmen vor finanziellen… …Modewort, was im Trend liegt, sondern ist in den Fokus zahlreicher mittelständischer und großer Unternehmen gerückt. Dies zeigt sich auch an der Flut von… …nicht, nicht in vollem Umfang oder aber nicht rechtzeitig festgesetzt werden konnte. 6 Bei Unternehmen sind die gesetzlichen Vertreter die… …angenommen wird. 9 Damit sich zukünftig Unternehmen nicht mehr dieser elementaren Unsicherheit ausgesetzt sehen, ist es ratsam ein innerbetriebliches… …Leichtfertigkeit spricht. Schafft das Unternehmen letztlich eine Struktur, die eine umfassende steuerrechtliche Erklärungspflicht gewährleistet und diese Einhaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Fokus auf den Kulturwandel

    Interview mit Olaf Schneider, Chief Compliance Officer der Bilfinger SE
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Prosecution Agreements einigte sich das Unternehmen mit den amerikanischen Justizbehörden. Zu den Bedingungen der Einigung gehört die Aufsicht durch einen vom… …Stationen. Wie kommt man zu einer Laufbahn in Unternehmen, die durch Vorfälle in der Vergangenheit geprägt sind? Olaf Schneider, Chief Compliance Officer der… …Anwälte in Unternehmen, die auch operative Verantwortung für ein Geschäft getragen haben. Von GE wechselte ich dann zu MAN, wo ich als Chief Compliance… …bei Siemens tätig war. Was mich an all diesen Aufgaben gereizt hat, sind die Gestaltungsmöglichkeiten. Wenn Sie in einem Unternehmen tätig sind, dass… …Synergien. Wenn in einem Unternehmen diese Bereiche zusammengeführt werden, reduziert sich die Zahl der Schnittstellen. Bilfinger ist den Weg der… …es in Deutschland erste Bemühungen, den Bereich Compliance in Konzernen zu implementieren. Diese Aufgabe wurde in den meisten Unternehmen der… …in einer Phase, in der die Unternehmen erkennen, dass die Zusammenführung synergetische und inhaltliche Vorteile bringt. Dort, wo man die richtige… …Unternehmen und Jurisdiktionen beobachte. Inwiefern hängen diese organisatorischen Maßnahmen mit dem Monitoring-Verfahren zusammen, dem sich Bilfinger seit… …einiger Zeit stellen muss? Wir hatten in den Jahren 2003 bis 2005 in Nigeria ein Joint Venture mit einem amerikanischen Unternehmen. In diesem Joint Venture… …, wenn ein Unternehmen eine solche Auflage bekommt, intern mehr Aufmerksamkeit. Zudem setzen wir Ressourcen ein, um ein erstklassiges Compliance-System…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Vereinbarungen mit Dienstleistern nach dem neuen § 203 StGB und der DSGVO

    Abdeckung der gesetzlichen Anforderungen bei der Vertragsgestaltung
    Dr. Jürgen Hartung, Dr. Helge Steinweg
    …Unternehmen im Geltungsbereich des § 203 StGB seine Aufgaben an externe Dienstleister auslagern will (z. B. durch die Nutzung von Cloud Computing für die… …Unternehmen der privaten Kranken-, Unfall- oder Lebensversicherung, medizinische Berufe, Beratungsstellen oder Amtsträger und vergleichbare Personen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Immaterielle Vermögensgegenstände

    Hinweise für die Bilanzierung selbsterstellter immaterieller Vermögensgegenstände
    Dr. Hilmar Siebert
    …Tendenzen einer Automa- tisierung und der zunehmenden Verbreitung des Internets. Waren in der Vergan- genheit lediglich einzelne Branchen, Unternehmen und… …Vermögensge- genstände zu bilanzieren, ging an der Wirklichkeit vorbei und diskriminierte dieje- nigen Unternehmen, die ihre Vermögensgegenstände selbst… …, dass die gegenwärtige wie auch zukünftige Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Unternehmen zunehmend von der Wert- haltigkeit ihrer immateriellen… …bewertbar, wenn sie dem Unternehmen tatsächlich gehören und die immateriellen Vermö- genswerte einen ökonomischen Nutzen haben. Eine ausschließliche… …lagevermögens als Aktivposten in die Bilanz aufzunehmen, wurden die Möglich- keiten für insbesondere „softwareaffine Unternehmen“ geschaffen, ein den tatsäch-… …Unternehmen in die Lage versetzt werden, ihre Vermögens- und Ertragslage in Sinne des True & Fair View zu präsentieren. Insbesondere wachstumsstarke… …mittelständische Unternehmen ___________________ 8 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (Hrsg.): IDW S 5 „Grundsätze zur Bewertung… …Vermögensgegenstände nach HGB Für nicht entgeltlich erworbene, sondern vom Unternehmen selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens sieht… …oder Verfahren, die dem Unternehmen zukünftig nützlich sein werden und selbständig verwertbar sind (Veräußerung, Ver- brauch, Nutzungsüberlassung)… …setzt die Existenz einer aussagefähigen Kostenrechnung im Unternehmen voraus. Eine solche Exis- tenz ist insbesondere bei kleineren Unternehmen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Bilanzierung des Geschäftswerts in der angloamerikanischen Bilanzierung

    Eine historische Betrachtung
    Prof. Dr. Peter Wollmert, Dr. Bettina Beyer
    …ist. Einerseits ist der Goodwill Teil des Invest- ments in ein Unternehmen; andererseits kann der Goodwill nicht zuverlässig als selbstständiger… …, da es weder eine Verpflichtung zur externen Rechnungslegung noch kodi- fizierte Rechnungslegungsnormen gab. Ein Drittel der Unternehmen veröffentlich-… …Rechnungslegungsvorschriften für börsennotierte Unternehmen arbeitete die SEC (U.S. Securities and Exchange Commission) mit dem Berufsstand zusammen, der sich unter dem Dach… …IAS für die Kon- zernabschlüsse börsennotierter europäischer Unternehmen verpflichtend einzufüh- ren, um durch eine europaweite Harmonisierung der… …wichtigsten Standards bis dahin überar- beitet werden. Das IASB versuchte zudem von der SEC anerkannt zu werden, da- mit Unternehmen, die an die New Yorker… …roadmap for convergence 2006- 2008).46 Dies führte schließlich dazu, dass die SEC 2007 die IAS/IFRS akzeptierte und für ausländische Unternehmen keine… …der Erwerbsmethode zu verwenden. Die Idee dieser Methode bestand darin, dass zwei ungefähr gleich große Unternehmen, die von verschiedenen Gruppen… …beherrscht werden, sich gleichberechtigt zu einem Unternehmen zusammenschließen.83 Die Praxis verwen- dete in den 50ern verstärkt die… …Dies wurde von den Unternehmen stark kritisiert.109 Im Limited revised Exposure Draft „Business Combinations and Intangible Assets - Accounting for…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück