COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (281)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Governance Controlling Bedeutung PS 980 Ifrs Deutschland deutschen Praxis Management Risikomanagements deutsches Grundlagen Kreditinstituten Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 13 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: CDR – More Than Just a Hype?

    Frederick Richter
    …Richter, LL. M. Es ist ja nicht so, dass das derzeitige Recht zum Schutz von Daten die Unternehmen langweilen würde. Ganz im Gegenteil: Auch ein knappes… …Corporate Digital Responsibility (CDR). Im Rahmen dieses Konzepts wird erwartet, dass Unternehmen nicht nur Pflichten aus den materiellen Gesetzen des Rechts… …der Informationsgesellschaft erfüllen, sondern darüberhinaus auch die Folgen ihres 1 Ergebnis der BITKOM-Befragung von 500 ­Unternehmen zum… …allgemeine „Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft“. 2 Es scheint einen Trend zu geben, die unternehmerische Verantwortung… …Unternehmen, die bereits das zwingende Datenschutzrecht teils als Zumutung empfinden, sich noch überobligatorisch zu engagieren und die Ziele einer CDR aktiv zu… …werden als bloße Compliance. Wer hat Kapazitäten? Die Zahl der Unternehmen, die CDR-Ziele und den Nachweis einer ethisch einwandfreien digitalen… …soll, bedarf es starker Anreize auch für kleine und mittelständische Unternehmen, sich mit digitalen Nachhaltigkeitserwägungen konkret zu befassen. Dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit

    Gina Heller-Herold, Gabriel Berenstein
    …erstellen, die in Unternehmen aufgebaut wurden bzw . noch werden . Ziel ist, ein einheitliches Verständnis vom Wording zu schaffen . Darüber hinaus bildet… …genden GRC) zugeordnet . GRC beschreibt die drei wichtigsten Handlungsebenen in einem Unternehmen . Der Erfolg eines Unternehmens ist fast ausschließlich… …zum systematischen Umgang mit Risiken und Chancen im Unternehmen ver- standen und 35 Allgemeine Grundlagen und Rahmen bedingungen der Vernetzung ■… …Informationsgrundlage eingeschränkt, weshalb die Schwankungsbreite um eine erwartete Zielgröße zunimmt . Die Grafik beschreibt, dass je weiter ein Unternehmen in die… …des Berichtswesens an die Ver- antwortungs- und Entscheidungsträger kommuniziert bzw . reportet . Heute ist in Unternehmen oft erkennbar, dass das… …Unternehmen die Einhaltung seiner Strategie und somit das Erreichen seiner angestrebten Marktposition nicht mehr gewährleisten kann . In der Praxis bezeichnet… …Schaffung von Risikotransparenz im Unternehmen nachzukom- men, sind folgende Punkte im Unternehmen zu fixieren: Berichtsinhalt Zeitfaktor Personenkreis… …Risikomanagement Umset- zungsaspekte bzw . Ziele abgeleitet werden, die die Abteilungen Controlling und Ri- sikomanagement – separat betrachtet – im Unternehmen… …anforderung für das Quali- tätsmanagement fest, an die sich ein Unternehmen halten muss, um Produkte und Dienstleistung bereitstellen zu können, welche den… …KonTraG sollte die Corporate Governance in deutschen Unternehmen fortentwickelt werden . Neu war die Erweiterung der Haf- tung von Vorstand, Auf-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Complaint Management

    Philipp Reusch
    …Informationen verfügbar, ins- besondere welche kommunikativen Voraussetzungen an Unternehmen erfüllt sein müssen, um den Kunden als zufriedene und profitable… …Unternehmen trifft, um im Markt befindliche Informationen über seine Produkte zu erfassen und zu analysie- ren, ist damit keinesfalls eine ausschließlich der… …gebenden Unternehmen andererseits. Marktauf- sichtsbehörden überwachen den Markt in Bezug auf die Einheit der produktsicher- heitsrechtlichen Vorgaben… …der MPSV müsste jedes Unternehmen täglich mit Meldungen über seine Produk- te konfrontiert sein. Die Definition des Vorkommnisses wird aber noch durch… …das Unternehmen mit allen notwendigen Maßnahmen kümmern sollten, ist die Einschätzung der mögli- chen Gefährdung und der notwendigen Folgerungen… …Produktsi- cherheitsrechts, wie weit Unternehmen gezwungen sind, auch nach Inverkehrgabe der Produkte eine umfassende Markt- und Produktbeobachtung… …Unternehmen minimieren. Eine negative Auswirkung kann, wie im Fall der Produkthaftung, ein Schaden sein, den der Geschädigte dem Produzenten gegenüber geltend… …macht. Der Ausgleich des Schadens kann für das Unternehmen bedrohliches Ausmaß annehmen, weshalb „Warnzeichen“ durch das Beschwerdemanagement bereits im… …, Philipp Reusch 240 • schnell seinen Unmut über das Produkt mitteilen kann, • sich auf den Datenschutz verlassen kann, • dem Unternehmen vertrauen kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Grundlagen eines Risikomanagementsystems (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …17 2. Grundlagen eines Risikomanagement- systems (RMS) Damit ein Unternehmen am Markt bestehen kann, muss es unter- nehmerische Risiken eingehen… …organisatorische Sicherungsmaßnah- men und entsprechende Kontrollmechanismen einen geregelten Arbeitsablauf im Unternehmen zu gewährleisten, um Fehlent- wicklungen… …Bedeutung von • IKS, • IRS und • RMS im Unternehmen . Konkrete Hinweise oder Regelungen zur genauen Ausgestaltung von RMS gibt der Gesetzgeber hingegen… …Abschlussprüfung gewährleistet werden, dass das Risikomanagement nicht zu einem statischen Führungsinstrument verkommt, sondern in der Lage ist, das Unternehmen… …folgenden Regelungen des Kodex von wesentlicher Bedeutung: • Der Vorstand sorgt für ein angemessenes Risikomanagement und Risikocontrolling im Unternehmen… …(DCGK 4.1.4) . • Der Vorstand informiert den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fra- gen der… …21.09.18 11:05 29 RMS und Abschlussprüfung legung und Prüfung nicht nur prüfungspflichtiger Unternehmen; großer Einfluss auf Unternehmen geht auch… …, der die Grundsätze ohne gewichtige Gründe missachtet oder eine Missachtung durch das geprüfte Unternehmen zulässt, muss davon ausgehen, dass dies in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Interne Revision auf dem Weg zum Integrierten Governance-, Risiko- und Compliance-Management (IGRC)

    Aktuelle Herausforderungen auf der Basis von Ergebnissen aus Experteninterviews
    Julia-Mara Rückert, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …Unternehmen erfordert ein übergreifendes Bild über die spezifische Risikosituation. Ein integriertes GRC-Management (IGRC), bei dem die einzelnen GRC-Funktionen… …untersucht auf der Basis der Literatur und von Experteninterviews, wie der Pfad hin zu einem integrierteren GRC-Management in den Unternehmen verlaufen könnte… …Thema ist, mit dem sich Unternehmen schon immer auseinander gesetzt haben, und sprechen daher von GRC bzw. Principled Performance 2 . Im Gegensatz dazu… …dagegen sind Unternehmen mit der sog. Assurance-Müdigkeit konfrontiert, die daraus resultiert, dass unkoordinierte Anfragen zu denselben Themen aus den… …Doppelarbeiten eliminiert und Ressourcen besser eingesetzt werden. Unternehmen erhöhen ihre Flexibilität und können schneller auf Änderungen in der Umwelt… …IGRC 9 . Dennoch sollten Unternehmen realistisch bleiben hinsichtlich der Implementierung von IGRC und den Reifegrad der existierenden Funktionen… …von nationalen Anforderungen in international agierenden Unternehmen schwieriger. 3.2.4 Maßnahmen Besonders hervorzuheben ist die von den Experten als… …Marginalientext. Im Ergebnis kann IGRC die Go- Integriertes GRC-Management Prüfung • ZCG 2/18 • 87 vernance im Unternehmen verbessern, den Informationsaustausch… …abzubauen und einen umfassenderen Überblick über die Risiken und den Umgang mit ihnen im Unternehmen zu erlangen. So kann IGRC die Governance im Unternehmen… …. Angesichts der möglichen Gewinne durch IGRC wird hier deutlich, dass IGRC gegenwärtig in den unterschiedlichen Unternehmen diskutiert und ausprobiert wird. Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Prüfung von Start-ups und Ausgründungen durch die Interne Revision

    Eine Frage der Haftung oder eine risikobasierte Prüfung mit SWOT-Charakteristik?
    Dr. Gritt Ahrens, Nina Dill, Ralf Herold, Christian Knake, u.a.
    …Anwendung von Fallbeispielen soll der Begriff der Digitalisierung konkretisiert und für die Prüfungspraxis umsetzbar gemacht werden. Viele Unternehmen… …Unternehmen haben erkannt, dass man durch diese Art anorganischen Wachstums entweder das eigene Angebot sinnvoll ergänzen oder aber auch signifikante Gefahren… …für das eigene Geschäftsportfolio vom Unternehmen abwenden kann, indem ganz im Sinne von Schumpeters „Kreativer Zerstörung“ mögliche disruptive Ideen… …. Der Organisationsreifegrad dieser jungen Unternehmen ist oft sehr niedrig; interne Zuständigkeiten sind zumeist wenig bis gar nicht geregelt. Das Umfeld… …Start-ups, die für größere Unternehmen von Interesse sind, schon eine gewisse fachliche Reife erreicht und die zugrunde liegende Geschäftsidee hat sich… …, ihre Verantwortung bezüglich Organisations-, Kontroll- und Steuerungsaufgaben auch gegenüber dem Start-up beziehungsweise dem ausgegliederten Unternehmen… …2017). 1 Anhand von drei Bausteinen kann die Verantwortung des Mutterkonzerns gegenüber den neuen Unternehmen verdeutlicht werden (siehe Abbildung 2)… …so anzupassen, dass das Unternehmen angemessen überwacht wird, ohne Dynamik, Schnelligkeit und Kreativität negativ zu beeinflussen und so unter… …grundlegend verändern, bleiben die Anforderungen an das Unternehmen gleich. Unter diese Schwelle darf das Maß der Anforderungen durch das Mutterunternehmen… …neuen Unternehmen. Es existiert eine vergleichsweise große revisorische Freiheit durch wenige, aber gezielte Vorgaben, die sich sehr nahe an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Whistleblowing in Deutschland: Ungeliebtes Stiefkind des Gesetzgebers?

    Dagmar Waldzus
    …die erst kurz zuvor in seinem Unternehmen eingerichtete Whistleblower Hotline pries,548 lässt sich auf Unternehmen aller Größenordnungen übertragen… …; Bürkle, J.: Weitergabe von Informationen über Fehlverhalten in Unternehmen (Whistleblowing) und Steuerung auftretender Probleme durch ein Compliance-… …Unternehmen zur Anzeige bringen (22% der Manager äußerten diese Befürchtung), wie soll es dann abhängig beschäftigten Mitarbeitern gehen? Transparenz und… …wie vor schlecht bestellt mit der Folge, dass das vermutlich größte Potential zum Aufdecken von Missstän- den und Korruption in Unternehmen nicht… …2003. 559 Wolz, M. (Hrsg.): Whistleblowing und Concern Management: Neue Herausforderungen für Unternehmen und ihre Prüfer, Frankfurt u.a. 2007. 560… …hinweisgebender Personen auf mit dem Unternehmen (auch ehemals) ver- bundene Personen.567 Der Empfängerkreis hingegen ist mit Personen oder Organi- sationen, die in… …nutzbaren Hinweisgebersystemen im Rahmen des Compliance-Managements von Unternehmen, RDV 22. Jg. (2006), S. 60ff. 573 Herbert, M. / Oberrath, J… …sind Unternehmen gefordert, die Regeln eines Code of Ethics oder interne Anweisungen so eindeutig zu formulieren, dass das Fehlen gesetzlicher Regeln… …Unternehmen das Problem, welches es zu bewältigen galt, ist es plötzlich das urei- gene Problem des Hinweisgebers, sich gegen Vorwürfe gegen seine eigene Person… …„Korruption vermeiden – Auslandsbestechung und Haftungsrisiken für mittel- ständische Unternehmen“ am 25.4.2012 die Ratifizierung der UN-Konvention angemahnt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    Österreich: Daten juristischer Personen trotz DSGVO noch immer geschützt?

    Alexander Schnider
    …wurde, was unseres Erachtens damals mit einem lachenden und einem weinenden Auge zu betrachten war, weil die rasche Umsetzung den betroffenen Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2018

    Rübenstahl/Idler (Hrsg.), Tax Compliance

    Dr. Julia Baedorff
    …Steuergesetzen bzw. die Erfüllung steuerlicher Pflichten, hat in den letzten Jahren für Unternehmen und ihre Berater zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Zeiten… …49 weiteren Autoren aus führenden Rechtsanwaltskanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Unternehmen, der Wissenschaft, der Gerichtsbarkeit und… …Bereichen die Risiken für das Unternehmen, seine Organe und Mitarbeiter organisatorisch-strukturell zu vermeiden bzw. zu minimieren". Dabei erreicht es einen… …, allgemeine Rechtgrundlagen und die Verantwortlichen im Unternehmen für die Tax Compliance – abgesteckt wurden, widmen sich die Kapitel 4 und 5 konkret der… …Einbettung der Tax Compliance in die Management- und Kontrollsysteme von Unternehmen. Erfreulicherweise beschränken sich die Darstellungen dabei nicht auf… …für Unternehmen. Ferner wird in Kapitel 11 dem Anwalt als "Verteidiger" des Unternehmens besondere Aufmerksamkeit gewidmet – eine instruktive Lektüre… …strafbefreiende Selbstanzeige (im Unternehmen) – ein Rechtsinstitut, dem der Autor völlig zutreffend auch aus Unternehmenssicht eine große praktische Bedeutung… …im Unternehmen festgestellt wurde. Besonders wertvoll erscheinen insoweit die Ausführungen zum Remediation Prozess, die den Weg zu einem effektiven… …Unternehmen, namentlich Anbietern von Sportwetten (Kapitel 26) sowie steuerbegünstigten Körperschaften und juristischen Personen des öffentlichen Rechts… …resultierenden Risiken für Unternehmen. Damit gewähren sie einen guten Einstieg in die Materie bei Sachverhalten mit Auslandsbezug. III. Zusammenfassung Soweit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Ausführungsstandards

    Oliver Dieterle
    …ist tendenziell ein anderer als in privatwirtschaftlich organisierten Unter- nehmen. Ein privatwirtschaftliches Unternehmen hat eine… …Gewinnerzielungsabsicht, das heißt, der Geschäftszweck ist darauf ausgerichtet, Gewinne in entsprechenden Geschäftsfeldern zu erzielen. Dabei ist das Unternehmen in der… …wird die Gefahr verstanden, dass Ereignisse (externe Faktoren) oder Entscheidungen und Handlungen (interne Faktoren) das Unternehmen daran hindern… …Sammlung vordefinierter Prozesse, Funktionen und Rollen, wie sie typischerweise in jeder IT- Infrastruktur mittlerer und großer Unternehmen vorkommen. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück