COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (281)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Banken Risikomanagements Bedeutung Prüfung Revision Arbeitskreis Corporate Deutschland Praxis Ifrs internen Controlling Kreditinstituten Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 16 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Anforderungen an die Revisionsqualität im Wandel der Zeiten

    Ein Vergleich der Qualitätsanforderungen vor 50 Jahren und heute
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …wie der Staat oder die Kapitalmärkte präferieren eine wirksame Revisionsfunktion als dritte Verteidigungslinie in den Unternehmen. Dies ist gemeinsame…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Wie Digitalisierung und neue Technologien unsere Wertschöpfung verändern

    Trends und Entwicklungstendenzen mit einem besonderen Blick auf Einkauf, Logistik und Supply Chain Management
    Univ.-Prof. Dr. Michael Henke, Dr. Axel T. Schulte, Karolin Kristin Pellengahr
    …Verständnis und muss auf mittel- und langfristige Sicht erkennen können welche Technologien für sein Unternehmen von Relevanz sind. Eine Software ist nur… …. Unternehmen bilden Ihre Mitarbeiter selber aktiv aus oder lagern den exter- nen Schulungsbedarf an spezialisierte Unternehmen aus. Auch der Mindset muss sich… …Unternehmenskul- tur ist eine Herausforderung, die nicht mithilfe der Digitalisierung gelöst werden kann. Was bedeutet das nun im Konkreten für Unternehmen… …? Mitarbeiter müssen in den digitalen Wandel stark eingebunden werden, Unternehmen haben die Pflicht ihre Mitarbeiter intensiv zu informieren, fehlende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Qualität des Reportings in Gefahr

    …Mehr als die Hälfte der Unternehmen müssen elf oder mehr Reporting-Standards beachten. Zudem ist die Zahl der Finanzberichte bei sechs von zehn… …Unternehmen gestiegen – dies sind zentrale Ergebnisse des vierten Global Reporting Survey, das die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY im Februar… …2018 veröffentlicht hat. 71 Prozent der Unternehmen gehen davon aus, dass die zunehmende Komplexität zu Lasten der Effektivität der Berichterstattung… …geht. „Unternehmen stehen vor der Aufgabe, ihr Reporting den gewachsenen Aufgaben anzupassen”, erklärt Dr. Karsten Füser, Partner und Global Financial… …Accounting Advisory Markets Leader bei EY. „Data Analytics, Blockchain und andere innovative Ansätze bieten Lösungen, doch die Unternehmen tun sich mit der… …Umsetzung schwer.” Reporting-Systeme häufig nicht verknüpft Zur Problembewältigung wollen 87 Prozent der Unternehmen in den nächsten zwei Jahren ihre… …auch dringend geboten, da die Unternehmen die Chancen eines modernen Corporate Reporting nicht ausnutzen. So kommen in Konzernen mit… …werden: Hier werden Daten mit smarten Technologien verknüpft. Grundlage ist ein Datenmanagement, das homogen über das gesamte Unternehmen aufgebaut wird… …. Compliance-Vorgaben und Datenschutz 53 Prozent der deutschen Unternehmen betrachten die Erfüllung von Compliance-Vorgaben und Sicherheitsstandards rund um den… …Prozent der befragten deutschen Unternehmen das größte Hindernis für die Einführung innovativer Technologien innerhalb der Finanzfunktion (weltweit: 38…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Konzernrechnungslegung greift, gilt grundsätzlich eine Prüfungspflicht (§ 316 Abs. 2 HGB). Konzerne sind Unternehmen, die aus einem herrschenden und mindestens einem… …beherrschten Unternehmen bestehen. Die Konzernrechnungspflicht besteht grundsätzlich für alle Konzerne. Ausnahmen bestehen lediglich für kleine Konzerne. Klein… …gelten die genannten Größenkriterien des § 1 PublG. Kapitalmarktorientierte Unternehmen (also diejenigen Unternehmen, die mit Wertpapieren – unabhängig ob… …267 Abs. 3 Satz 2 HGB). Ist mein Unternehmen prüfungspflichtig nach den Kriterien für Kapitalgesellschaften? Ist mein Unternehmen prüfungspflichtig nach… …den Kriterien für Unternehmen anderer Rechtsformen (nicht Kapitalgesellschaften)? Ist mein Unternehmen prüfungspflichtig nach den Kriterien für… …Konzerne? Ist mein Unternehmen börsennotiert und unterliegt aus diesem Grund der Prüfungspflicht? Ja Nein Normen etc.: §§ 267; 316 HGB; § 1 PublG Verwandte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Countdown bis zur DS-GVO

    …Prozent) der Unternehmen in Deutschland bis zum 25. Mai 2018 aus eigener Perspektive vollständig konform mit den neuen Regeln. Jedes dritte Unternehmen (32… …hervor, der mehr als 500 Unternehmen hierzu befragt hatte. Noch viel Nachholbedarf Ganz am Anfang stehen auch am Stichtag noch vier Prozent der… …Unternehmen und zwei Prozent geben zu, sie werden bis dahin nicht einmal mit ersten Schritten begonnen haben. „Viele Unternehmen haben sich in der Vergangenheit… …befragten Unternehmen (41 Prozent) für eine verlängerte Schonfrist nach dem 25. Mai, bei der mögliche Sanktionen ausgesetzt würden. Knapp die Hälfte (49… …Unternehmen sagt, dass die vorgeschriebenen Sanktionen ausgeschöpft werden sollten. „Auch für die Behörden muss das Motto zunächst einmal lauten: helfen statt… …bestrafen”, so Berg. Die zum Teil vagen Formulierungen der Verordnung dürften den Unternehmen nicht zum Nachteil ausgelegt werden. Probleme bei der Umsetzung… …Laut Umfrage sehen zwei von drei Unternehmen (66 Prozent), die sich mit der DS-GVO auseinandergesetzt haben, als größte Herausforderung bei der Umsetzung… …an. Auch nach der abgeschlossenen Umsetzung der DS-GVO planen viele Unternehmen mehr Ressourcen für den Datenschutz ein. 58 Prozent erwarten dauerhaft… …mehr Aufwand wegen der neuen Datenschutzregeln, knapp ein Drittel (32 Prozent) sogar deutlich mehr Aufwand. Kein einziges Unternehmen erwartet weniger… …Arbeit durch die neuen Datenschutzregeln. „Gerade für kleine und mittlere Unternehmen wird die DS-GVO auch langfristig zu deutlichen Belastungen führen”…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • The Future of Compliance 2018

    …Untersucht wurde in der Studie u.a., an welchem Rahmenwerk Unternehmen ihr Compliance Management System (CMS) ausrichten. Dazu gaben 53 Prozent der Unternehmen… …IDW PS 980, an dem sich 44 Prozent (Vorjahr: 37 Prozent) der Unternehmen orientieren. Die ISO 19600 kam auf 19 Prozent. Die Kunden haben das größte… …Umfrage den Kunden ein. Zwei Drittel gaben an, dass für sie die Kundengruppe der privatwirtschaftlichen Unternehmen (B2B) ein überdurchschnittliches… …Interesse an einem funktionierenden CMS hat, gefolgt von staatlichen Unternehmen und Institutionen mit 56 Prozent. Geringer wurde das Interesse von… …Verbrauchern/Endkunden eingeschätzt, von denen sich nur 35 Prozent für ein nachhaltiges CMS interessieren. 80 Prozent der Unternehmen gaben an, dass sie von ihren Kunden… …knapp die Hälfte der Unternehmen, dass der potenzielle Reputationsschaden für Kunden durch Compliance-Verstöße ihrer Mitarbeiter hoch bis sehr hoch sei… …, 38 Prozent fürchteten einen hohen finanziellen Schaden. Mehr als vier von fünf Unternehmen gaben übrigens an, dass hinsichtlich möglicher Auswirkungen… …von Umweltschäden ein eher geringes bis sehr geringes potenzielles Schadensausmaß ausgehe.Insgesamt beurteilen große Unternehmen potenzielle Schäden… …tendenziell kritischer als kleine Unternehmen, so die Autoren der Studie. Digitalisierung: Das prägende Thema In vielen Unternehmen ist die Digitalisierung… …kompakt Alle wichtigen Compliance-Themen auf einen Blick Compliance ist heute ein „Muss” in jedem verantwortlich handelnden Unternehmen. Die erfahrenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    ZCG-Nachrichten

    …for SMEs (EFAA) führt aktuell eine Umfrage zu Wert und Nutzen von Prüfungsleistungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch. Diese richtet sich… …Abschlüsse einer (freiwilligen) Prüfung unterzogen werden und CCwelche Vorteile sich die Unternehmen aus Prüfungsdienstleistungen bzw. alternativen… …und politischen Unwägbarkeiten hinterlassen inzwischen erhebliche Spuren im operativen Geschäft vieler deutscher Unternehmen. Dies zeigt eine extrem… …Korrekturen an Gewinn- und Umsatzprognosen in den Jahren 2011 bis 2017 untersucht hat: So haben 59 % der börsennotierten Unternehmen in 2017 ihre Prognosen… …korrigiert – in 2016 waren es nur 38 % gewesen. Offenbar müssen trotz Konjunkturboom immer mehr börsennotierte Unternehmen ihre Prognosen nach unten… …Analyse erstmals durchgeführt wurde. Zugleich stiegen aber auch die positiven Korrekturen, bei denen die Unternehmen das Übertreffen ihrer bisherigen… …positiven oder negativen Prognosekorrekturen damit um 90 % von 155 auf 294. Über alle Segmente hinweg haben im vergangenen Jahr 59 % der Unternehmen… …Unternehmen hatten das Geschäftsjahr vorsichtig geplant, für diese kam die weiterhin sehr positive Entwicklung überraschend.“ Herausforderungen für die… …Unternehmen mit Blick auf Investoren und Analysten. Im Durchschnitt sanken die Kurse der betroffenen Unternehmen am Tag der Gewinnwarnung um 7 % und konnten… …niedriger als vor der Ad-hoc-Meldung. Wenn hingegen Unternehmen ein Übertreffen ihrer Gewinnprognosen ankündigten, führte das im Schnitt zu einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen verstärkt auf Hilfe von außen zurück. Das gilt nach eine repräsentativen Umfrage unter 505 Unternehmen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom für 43… …% der Unternehmen. Mehr als jedes zweite Unternehmen (56 %) sieht allerdings keinen Bedarf für externe Hilfe bei der Digitalisierung. 3 von 10… …Unternehmen (28 %) geben an, dass sie zur digitalen Transformation ihres Geschäfts bereits externe Beratungsleistungen in Anspruch genommen haben. Weitere 15 %… …nur 21 % der Unternehmen angegeben, sich bereits Hilfe geholt zu haben und nur weitere 7 % wollten dies tun. Vor allem kleine Unternehmen sind der… …Bitkom-Mitteilung vom 9. 3. 2018 zufolge bei der Suche nach Digitalisierungs-Hilfe zögerlich. So haben nur 18 % der Unternehmen mit 20 bis 49 Mitarbeitern bereits… …%. Zugleich sagen 68 % der kleinen Unternehmen mit 20 bis 49 Mitarbeitern, dass sie weder Hilfe ins Haus geholt haben noch dies planen, bei jenen mit… …50 bis 499 Mitarbeitern sind es 51 % und bei den großen ab 500 Mitarbeitern allerdings nur 29 %. Hinweis: Für kleine und mittelständische Unternehmen… …Unternehmen ermöglicht (s. u. https://www. bitkom.org/Bitkom/Publikationen/In-10- Schritten-digital-ein-Praxisleitfaden-fuer- Mittelstaendler.html)… …Controllingverantwortlichen nicht als Bedrohung, sondern als Chance ihrer Unternehmen gesehen. Für den Bereich „Controlling und Finanzen“ sehen 55 % langfristig einen hohen… …Produktionseffizienz wird heuer über allem stehen. Unternehmen müssen Ineffizienzen, die bei Wachstum immer die Begleitmusik sind, ausgleichen.“ Hinweis: Der diesjährige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    ZCG-Nachrichten

    …namhafter Aufsichtsratsvorsitzender börsennotierter Unternehmen in Deutschland sowie Vertreter wesentlicher institutioneller Investoren, Wissenschaftler und… …einer nachhaltigen Vorstandsvergütung in börsennotierten Gesellschaften, geben Unternehmen Orientierung für die Ausrichtung ihrer Vergütungssysteme an den… …Erwartungen von Investoren und wollen damit zu einem konstruktiven Dialog zwischen Unternehmen und Investoren beitragen. „Durch die Umsetzung der europäischen… …Aktionärsrechterichtlinie wird die Vorstandsvergütung regelmäßiger Beschlusspunkt auf Hauptversammlungen deutscher börsennotierter Gesellschaften. Unternehmen sind teils nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Strukturwandel in Schlüsselbranchen

    …Im anhaltenden Konjunkturhoch blicken die Unternehmen optimistisch in die Zukunft. Doch sie sollten darüber nicht vergessen, dass sie mit wachsenden… …ein Strukturwandel dringend nötig. Viele Unternehmen sind offenbar darauf nicht ausreichend vorbereitet. Besonders betroffen sind die deutschen… …Vorzeigebranchen Automobil und Maschinenbau, so die Anfang Mai 2018 veröffentlichte Roland-Berger-Studie Sturmtief voraus! Wo Unternehmen trotz guter Konjunktur mit… …Unternehmen in guten Zeiten ihre Geschäftsmodelle hinterfragen sollten: „Business-as-usual ist gerade jetzt gefährlich.” Einschätzungen von… …globaler Leiter des Competence Center Restructuring und Corporate Finance von Roland Berger: „Allerdings gilt das nur für Unternehmen, die Entwicklungen… …aktiv mitgestalten. Doch genau das gelingt vielen Unternehmen noch nicht.” Die Gründe sind Managementfehler (90 Prozent), neue Wettbewerber (ca. 78… …Prozent) sowie disruptive Technologien (ca. 74 Prozent). Je nach Branche unterschiedliche Herausforderungen Unternehmen müssen schneller auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück