COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4131)
  • Titel (671)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2430)
  • eBook-Kapitel (920)
  • News (771)
  • eJournals (116)
  • eBooks (33)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (151)
  • 2024 (168)
  • 2023 (179)
  • 2022 (214)
  • 2021 (240)
  • 2020 (200)
  • 2019 (198)
  • 2018 (210)
  • 2017 (205)
  • 2016 (233)
  • 2015 (265)
  • 2014 (240)
  • 2013 (270)
  • 2012 (239)
  • 2011 (244)
  • 2010 (285)
  • 2009 (281)
  • 2008 (133)
  • 2007 (164)
  • 2006 (95)
  • 2005 (28)
  • 2004 (26)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Revision Deutschland Instituts Anforderungen Risikomanagements Prüfung Arbeitskreis Kreditinstituten Compliance Ifrs Praxis internen Governance deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4273 Treffer, Seite 21 von 428, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Public Corporate Governance und Fraud-Bekämpfung

    Raimund Röhrich
    …114 • ZCG 3/07 • Recht Public Corporate Governance und Fraud-Bekämpfung Abwehr von Wirtschaftskriminalität als wesentlicher Aspekt eines Public… …Corporate Governance Kodex Raimund Röhrich* Die bisherige Diskussion um die Schaffung eines Public Corporate Governance Kodex orientiert sich vielfach an… …Beispiel. Die bisherige Diskussion um die Schaffung eines Public Corporate Governance Kodex 1 hat diese spezielle Problematik noch nicht erreicht. Ausgehend… …von der erfolgreichen Einführung und Umsetzung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) in der Privatwirtschaft wird auf verschiedensten Ebenen… …Formulierung eines Public Corporate Governance Kodex (PCGK), um dann in der Diskussion bislang fehlende Aspekte zur Verhinderung von Schäden aus… …meisten der bislang entworfenen und eingesetzten Versionen eines Corporate Governance Kodex für eine Kommune3 oder eine Körperschaft des öffentlichen… …Überwachungsorgan wie dem Verwaltungsoder Aufsichtsrat. * RA Raimund Röhrich, Rössner Rechtsanwälte, München, www.roessner.de. 1 Vgl. nur Ruter, Corporate Governance… …: Ruter/Graf Waldersee, Public Corporate Governance, 2005, S. 164, 165. Das Risikomanagement öffentlicher Unternehmen muss den aufsichtsrechtlichen… …. Im Folgenden sollen einige Regelungen dargestellt werden, die sich unter Übernahme der Regelungen des DCGK in zahlreichen Public Corporate Governance… …Müller-Michaels in ZCG 2/07 S. 73 ff. 4. Ausblick Die Formulierung eines Public Corporate Governance Kodex für Körperschaften auf der Ebene des Bundes, der Länder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Wandel der Corporate Governance in Deutschland aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben

    Umsetzung gem. Regierungsentwurf des ARUG II
    Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Recht • ZCG 3/19 • 119 Wandel der Corporate Governance in Deutschland aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben Umsetzung gem. Regierungsentwurf des ARUG… …möglichen Folgen der Umsetzung der EU-Vorgaben in nationales Recht auf die Ausgestaltung der Corporate Governance in Deutschland. Neben der Integration von… …der Regierungsentwurf beschlossen 4 . Nachfolgend werden die Auswirkungen der Gesetzesnovelle auf die Ausgestaltung der Corporate Governance analysiert… …Wirtschaftsprüfungswesen der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg und u. a. Mitglied des Arbeitskreises „Corporate Governance Reporting“ der Schmalenbach- Gesellschaft für… …Beitrag angelehnt an das Begriffsverständnis der Regierungskommission des Deutschen Corporate Governance Kodex sowohl das Leitungsorgan als auch das… …AR-RL II, Art. 9b. 7 Vgl. für die Vorgaben zur Vergütung in Großbritannien: Companies Act 2006, S. 420–422a, 439–440; The UK Code of Corporate Governance… …Interessen der Kapitalmarktteilnehmer. Als Signal der gemeinsamen Verantwortungsübernahme für die gesamte Corporate Governance sollten die Vorschriften zur… …. 14 Vgl. ausführlich Arbeitskreis Corporate Governance Reporting der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V., DB 2019 S. 317–322. 15 Vgl… …die Ausgestaltung der Corporate Governance dar 40 . In der AR-RL II werden zahlreiche Offenlegungspflichten für institutionelle Anleger… …vorliegenden Beitrag wurden daher die Auswirkungen der Gesetzesnovelle auf die Ausgestaltung der hiesigen Corporate Governance näher analysiert. Auch wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Whistleblowing im Kontext von Governance, Risk und Compliance

    Eine theoretisch-betriebswirtschaftliche Analyse
    Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Hofmann
    …ZRFC 4/13 166 Keywords: Whistleblowing GRC Principal-Agent- Theorie IDW PS 980 Whistleblowing im Kontext von Governance, Risk und Compliance Eine… …theoretisch-betriebswirtschaftliche Analyse Dr. Patrick Ulrich / Alexandra Hofmann Die Forderung nach einem effektiven und effizienten System aus Governance, Risk und Compliance (GRC)… …Unternehmensskandale in den letzten Jahren immer häufiger Verwendung. 1 Auch der Gesetzgeber verschärfte neben dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) die… …hervorgehen, einzuhalten. 3 So kann Compliance als ein wichtiger Bestandteil der Corporate Governance, einer guten und verantwortungsvollen Unternehmensführung… …Eigentümern verfolgten Interessen entspricht. 6 Im Unternehmenskontext werden Corporate Governance und Compliance um den Aspekt des Risikomanagements (Risk)… …ergänzt und zu Governance, Risk und Compliance (GRC) kombiniert. 7 Die daraus resultierende Nicht-Einhaltung von Compliance-Regelungen, die sogenannte… …Governance und somit auch von GRC kann die Prinzipal-Agent-Theorie, welche zudem den Erklärungsrahmen wirtschaftskrimineller Handlungen darstellt, he- * Dr… …Compliance-Management-Instrumenten im Mittelstand, ZRFC 4 / 2012, S. 150ff. 7 Vgl. Tüllner, J.: Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance, ZCG 3 / 2012, S. 118ff. 8… …einzelnen Lösungen und Frameworks zu Corporate Governance, Risikomanagement und Compliance hat es sich in der Unternehmenspraxis etabliert, im Rahmen der… …Wirtschaftskriminalität, zfwu 3 / 2011, S. 354ff.; Witt, P.: Corporate Governance, in: Jost, P.-J. (Hrsg): Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Betriebswirtschaftslehre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …27 Manuel René Theisen Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten… …Governance Kodex (DCGK) stellt wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deutscher Unternehmen dar. Darüber hinaus enthält er… …weitgehend unvorbereitet bereichert um die Forderung nach einem ergänzenden Kodex zur „Corporate Governance“ oder (unzureichend) ins Deutsche übersetzt… …, wurde die dort unter anderem angeregte (zweite) Regierungskommission zur Schaffung eines deutschen Corporate Governance Kodex noch im selben Jahr… …, dem Stand und den Entwicklungslinien der Corporate Governance-Diskussion vgl. ausführlich und fundiert zuletzt Leyens, P.C. (Governance, 2011), dort… …insbesondere S. 6–12. Zu einem aktuellen internationalen Vergleich vgl. Hopt, K. J. (Corporate Governance, 2011), S. 444ff. 2 Vgl. Semler, J. (Grundsätze… …auf Rechtsgeltung ohne staatliche Rechtsetzung liegen auf der Hand“ (Anm. 4). Noch deutlicher Harbarth, S. (Deutscher Corporate Governance Kodex, 2011)… …Leyens, P.C. (Corporate Governance, 2011), S. 12–33. 3 Zur Frage der demokratischen Legitimation in diesem Zusammenhang vgl. Hüffer, U. (Aktiengesetz… …. (Corporate Governance, 2001). 5 Zur Einsetzung und Zusammensetzung vgl. Ringleb, H.-M. u.a. (Kodex, 2010), S. 16–19. Einen Über- blick über den DCGK gibt… …. Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten 29 schen Corporate Governance Kodex (DCGK), wurde im Februar 2002…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn Kodexfassungen
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Management • ZCG 5/14 • 197 Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn… …Rahmen einer Langzeituntersuchung die Befolgung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) durch die deutschen Prime-Standard-Unternehmen außerhalb… …Governance, E-Mail: Christian. Kohl@hhl.de. Prof. Dr. Marc Steffen Rapp ist akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL und… …Regierungskommission DCGK und akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL, E-Mail: Christian.Strenger@hhl.de. Prof. Dr. Michael Wolff ist… …akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL und Professor für Management und Controlling an der Georg-August-Universität Göttingen… …Best-Practice Rules of Corporate Governance?, HHL Research Paper Series in Corporate Governance 2014, Nr. 13. 2 Für einen Überblick wissenschaftlicher Studien zur… …. Werder/Talaulicar/Kolat, Corporate Governance: An International Review 2005 S. 178–187; v. Werder/Talaulicar/Kolat, International Journal of Public Policy 2006 S. 435–450… …. 8 Vgl. etwa Jahn/Rapp/Strenger/Wolff, ZCG 2011 S. 64–68, oder ausführlicher Rapp/Schmid/Wolff, Hard or Soft Regulation of Corporate Governance, HHL… …Research Paper Series in Corporate Governance 2011, Nr. 6. 9 Vgl. für ein ähnliches Vorgehen der Größenadjustierung im Kontext der Vorstandsvergütung etwa… …Jahn/Rapp/Strenger/Wolff, ZCG 2011 S. 64–68, oder ausführlicher Rapp/Schmid/Wolff, Hard or Soft Regulation of Corporate Governance, HHL Research Paper Series in Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Fair-Value-Konzeption und Corporate Governance

    Wie wirken Fair Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und ihrer Informationsfunktion?
    Prof. Dr. Karlheinz Küting, Peter Lauer
    …142 • ZCG 3/11 • Rechnungslegung Fair-Value-Konzeption und Corporate Governance Wie wirken Fair Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und… …ihrer Informationsfunktion? Prof. Dr. Karlheinz Küting / Peter Lauer* Rechnungslegung und Corporate Governance sind eng miteinander verknüpft, denn die… …Rechnungslegungsverständnis genannt wird. Die „Corporate Governance“ ist gleichermaßen verstärkt zum Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre geworden und dabei im Kern doch so… …stellvetretend u. a. Hopt, Gemeinsame Grundsätze der Corporate Governance in Europa?, ZGR 2000 S. 3 ff.; Lutter, Vergleichende Corporate Governance – Die deutsche… …Sicht, ZGR 2001 S. 225 ff.; Schneider/Stenger, Die „Corporate-Governance-Grundsätze“ der Grundsatzkommission Corporate Governance, AG 2000 S. 106 ff… ….; Thurnball, Corporate Governance, CGIR 1997 S. 181 ff. zentralen Bestandteil der Corporate Governance bildet. Die Verbindung dieser Themen ergibt sich mithin… …die Abkoppelung der Corporate Governance von der Rechnungslegung bedürfte neuer Instrumente der Rechenschaftslegung und erscheint unter den gegebenen… …Handelsbestand von Banken nach § 340e Abs. 3 HGB. 31 Pellens/Crasselt/Sellhorn, Corporate Governance und Rechnungslegung, ZfbF 2009 S. 108. Die… …Corporate Governance. Entscheidend ist mithin, dass die Empfänger der Rechnungslegungsinformationen diese verstehen und auf deren Richtigkeit und… …Wertschwankungen stehen solchen Bestrebungen entgegen. Daher ist der Fair Value als Bewertungsmaßstab auch aus Sicht der Corporate Governance sehr kritisch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung

    Dr. Patrick Velte
    …132 • ZCG 3/10 • Prüfung Stärkung der Corporate Governance durch eine externe ­Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft? Ein… …Vertrauensreduktion in die Effizienz der Kapitalmärkte geführt. Ursächlich hierfür sind u. a. Defizite in der Corporate Governance. Vor diesem Hintergrund wird in dem… …aktienrechtlichen Geschäftsführungsprüfung vorgestellt. 1. Einführung Als Element der Corporate Governance trägt in der Aktiengesellschaft (AG) die durch den… …zum Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) 10 oder die inhaltliche Beurteilung der Vorstandsberichte nach § 90 AktG gege über dem Aufsichtsrat… …Überwachungsinstrument des Aufsichtsrats, 2001, S. 287. c Doppelfunktion des Abschlussprüfers im Rahmen der Corporate Governance. Externe Geschäftsführungsprüfung… …des Aufsichtsrats und mithin der Corporate Governance beiträgt. Hierbei ist die diskutierte pflichtmäßige Einführung einer externen… …als mögliche Maßnahme zur Stärkung der Corporate Governance angeführt. Das durch die Finanzmarktkrise gesunkene Vertrauen der Aktionäre in die Corporate… …Governance könnte durch die externe Geschäftsführungsprüfung gestärkt werden, sofern keine Koalitionen zwischen Vorstand, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer… …Ausführungen des IDW (IDW PS 720; IDW PH 9.450.1) auch in der AG eine praktische Relevanz zur Stärkung der Corporate Governance besitzen. Da für den Aufbau und… …anzugeben. Die Intensivierung der Zusammenarbeit wird hierbei jeweils mit einer Erhöhung der Prüfungsqualität und mithin der Corporate Governance in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Fehlerkorrekturen in der internationalen Rechnungslegung in Interaktion mit Corporate-Governance-Elementen

    Ein Resümee der empirischen Forschung
    Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Maul
    …wesentlicher empirischer Resultate wiederzugeben. Dabei liegt der Fokus auf für die Corporate Governance bedeutenden Elementen. 1. Einleitung Der Jahresabschluss… …Unternehmensführung und -überwachung 1 . Daher werden Fehlerkorrekturen als ein Indikator für eine ungenügende Leistung auf Seiten der Corporate Governance betrachtet 2… …Governance begründet das Interesse der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung für diesen Themenkomplex 10 . Aus Sicht der Unternehmenspraxis erscheint es… …und ihrer Finanzexpertise ein beachtlicher Stellenwert zur Stärkung der Corporate Governance zugesprochen 26 . Die Forschungsresultate zur… …State-of-the-Art-Analysen, welche Ergebnisse im Zusammenhang mit einzelnen Institutionen der Corporate Governance zusammenfassen, selten zu finden. Vor allem aus Sicht der… …großer Be- Der überwiegende Teil empirischer Studien folgt der klassischen Annahme, dass „gute“ Corporate Governance zu qualitativ höherer Rechnungslegung… …Restatements und Elementen der Corporate Governance vor 11 . Somit sind eindeutige theoretische Vorhersagen schwierig auszuformulieren. So führen z. B… …. 77–85. 23 Hierbei beziehen sich die Aussagen auf das Board von US-Unternehmen. 24 Vgl. Larcker/Tayan, Corporate Governance Matters, 2011, S. 68, 72. 25… …eine Gegenüberstellung zum Two-Tier-Modell (Trennung von beidem) nicht stattfindet. Auch dies könnte die Effektivität der Corporate Governance… …Governance and Accounting Irregularities, 2013, S. 103, 105–106. 37 Vgl. Jungmann, European Company and Financial Law Review 4/2007 S. 428. 38 Vgl. Feldmann et…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance

    Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 4/06 • 153 Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer * Aus Sicht der Corporate Governance steht die Rechnungslegung in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen. So hat das gerade erst… …Governance waren Gegenstand der 5. Hamburger Revisions- Tagung, die am 12. und 13.10.2006 unter der Leitung von Prof. Dr. Carl-Christian Freidank1 stattfand… …; Nachhaltigkeitsberichte als Instrument der Unternehmenspublizität; Aufdeckung von Gesetzesverstößen im Rahmen der Jahresabschlussprüfung; Corporate Governance im… …Beckmann 8 . Er ordnete zunächst die Nachhaltigkeitsproblematik als Teil der Corporate Responsibility neben der Corporate Governance ein; Bestandteile der… …sei. 6.2 Rechnungslegung und Corporate Governance im Profi-Fußball Themen wie die Festlegung von „Spielerwerten“ nach HGB, die Beurteilung einer… …. Anschließend beschäftigte sich Prof. Dr. Gerhard Schewe 10 mit Fragen der Corporate Governance im Profi-Fußball. Er beklagte insbesondere, dass wegen der… …vielfach festzustellenden Personalunion von Gremien eine effiziente Corporate Governance verhindert werde. Insbesondere sei mit der Rechtsform der GmbH 7 Vgl… …• ZCG 4/06 • 157 und Co. KGaA eine effiziente Corporate Governance nicht erreichbar; vielmehr werde das handelnde Management verführt und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Die Regelung zur Compliance im Corporate Governance Kodex

    Welche Wirkungen entfaltet der Sprung in die Kodifizierung der Compliance?
    Dr. Karl Sidhu
    …Recht • ZCG 1/08 • 13 Die Regelung zur Compliance im Corporate Governance Kodex Welche Wirkungen entfaltet der Sprung in die Kodifizierung der… …bedurften dafür bislang keiner ausdrücklichen Normierung des Begriffs der Compliance. Die jüngste Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) vom… …zur jüngsten Revision der Standards, ZCG 2007 S. 157 ff.; Vetter, Die Änderungen 2007 des Deutschen Corporate Governance Kodex, DB 2007 S. 1963 ff.; van… …Kann/Eigler, Aktuelle Neuerungen des Corporate Governance Kodex, DStR 2007 S. 1730 ff. Allgemein wird unter dem Begriff der Compliance 4 die Einhaltung… …(Hrsg.), Deutscher Corporate Governance Kodex, 2005, S. 113. 17 Anders die Empfehlungen des Kodex. Vgl. zu dieser Diskussion Hüffer, AktG, 7. Aufl. 2006, §… …Möglichkeit. 4. Verhältnis zwischen Corporate Governance und Compliance Die neue Regelung zur Compliance im Kodex gibt Anlass, kurz auf das Verhältnis zwischen… …Corporate Governance und Compliance einzugehen 33 . Unter Corporate Governance ist die erfolgsorientierte 28 Vgl. Vetter, DB 2007 S. 1963, 1966. 29 Auch die… …der Compliance nicht vor. 30 Vgl. Pfitzer/Höreth, in: Pfitzer/Oser/Orth (Hrsg.), Deutscher Corporate Governance Kodex, 2005, S. 170. 31 Vgl. Lange, in… …Hauschka/Greeve, Compliance in der Korruptionsprävention, BB 2007 S. 165. 33 Compliance und Corporate Governance sind verwandte Begriffe aus der angelsächsischen… …, 2007, Rdn. 1. 16 • ZCG 1/08 • Recht Compliance im DCGK Compliance wird in Zukunft automatisch als Teil der „internen“ Corporate Governance wahrgenommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück