COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (231)
  • Titel (32)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (127)
  • News (58)
  • eBook-Kapitel (47)
  • eJournals (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Deutschland Ifrs Arbeitskreis interne Corporate Praxis Rechnungslegung Bedeutung Banken PS 980 internen Compliance Analyse Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

240 Treffer, Seite 21 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Compliance: Mär oder messbarer Mehrwert?

    Diskussion des Mehrwerts von Compliance und seiner Quantifizierung
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …2016, S. 90. 34 Eine Reihe empirischer Studien legen eine signifikant positive Korrelation zwischen guter Corporate Governance und einem höheren… …die Position der Compliance-Funktion in der Corporate Governance zu stärken. Mit einem weiter steigenden Mehrwert von Compliance sind weitere Ausgaben…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Das Lobbyregister: neue Anforderungen für Unternehmen

    Eine Hinführung zur Verrechtlichung des Lobbyismus in Deutschland
    Dr. Bernd Federmann, Hartfrid Wolff
    …Interessenvertretung sind in * RA Dr. Bernd Federmann, LL.M., ist Partner bei der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und verantwortet dort die Governance- und… …Implementation in die eigene Risikomatrix, das heißt im Ergebnis die ganze Corporate Governance/ Compliance für das unternehmensspezifische Umfeld. Entsprechende…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Ausgestaltung des Steuerungssystems in börsennotierten Familienunternehmen

    Empirische Analyse der Konzernlageberichterstattung unter besonderer Berücksichtigung familiärer Gesellschaftsstrukturen
    Alexander Senger, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Elementen der Corporate Governance und Unternehmenskultur auch durch familien- und unternehmensorientierte Zielstrukturen. Während familienorientierte Ziele u… …regulatorischen Anforderungen der Corporate Governance unterliegen. Die identifizierten Einflüsse der Gründerfamilie könnten sich entsprechend gegenüber KMU bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Treiber von IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …53 47 Deloitte: „In control? Gaining competitive advantage through governance, risk and control best practice“, 2008, S. 4. 3 Treiber von… …eingesetzten Regelsysteme und die Regeldurchsetzung hatten bis heute immer wieder versagt. Die Definition der Governance mit der Einrichtung von Regeln und deren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Der IT-Compliance-Prozess

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …. 9 Der IT-Compliance-Prozess „Es ist wesentlich, die Umsetzung der Anforderungen aus Governance, Risk und Compliance als einen langfristigen Prozess… …. Schritt 6: Geschäftsziele definieren Schritt 6 wird von Bothe durchaus in Anlehnung an ISO/IEC 38500 Corporate Governance of Information Technology und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Wesentliche Maßnahmen der IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Lieferkette (Third Party Supply14. n/a 166 and Chain Oversight) Methoden und Handbuch des Stilsm (Compliance and15. n/a 88 Governance Manual of Style)… …. den Pfad der Governance mit der Schaffung von freiwilligen Regelwerken verlassen müssen und die Regelschaffung einschließlich Sanktionierung wieder in…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Funktionelle versus faktische Unabhängigkeit – Teil 1

    Analysen zur Unabhängigkeit deutscher Prüfbehörden im Kontext der Kohäsionspolitik der Europäischen Union
    Dr. Marcel Bode
    …: the 2030 Agenda for Sustainable Development, UN-Resolution A/RES/70/1, 2015, S. 25–26. 33 Vgl. OECD, OECD Multi-level Governance Studies – Strengthening… …Governance of EU Funds under Cohesion Policy: Administrative Capacity Building Roadmaps, Paris 2020, S. 11, 22, abruf bar unter https://doi.org/10.1787/9b71…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Börsennotierte Aktiengesellschaft

    Dr. Peter Hennke, Martin Heidemann
    …der Kommission, ABl. EU Nr. L 173 v. 12. 06. 2014, S. 1. 3 Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 16.Dezember 2019, abrufbar unter… …Deutschen Corporate Governance Kodex („DCGK“3) zu berücksichtigen. Übergreifender Grundgedanke dieser Pflichten ist es, die Entfernung der Aktio- näre von… …börsennotierten Gesellschaft jährlich zu erklären, dass und inwieweit den Empfehlungen der „Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex“ entsprochen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Ausübung von Aktionärsrechten auf ordentlichen Hauptversammlungen

    DAX-Unternehmen in Zeiten der Covid-19-Pandemie
    Benjamin Ruppert, Prof. Dr. Stephan Schöning
    …DAX-Gesellschaften zum Deutschen Corporate Governance Kodex verhalten haben und sich gegen die Belange der Aktionäre oder andere Stakeholder gestellt haben. 28 Sofern… …. 27 Vgl. o. V., Aktionärsrechte durch die Hintertür, Börsenzeitung v. 22.12.2020, S. 1. 28 Vgl. Deutscher Corporate Governance Kodex (in der Fassung vom…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Ist die Verschärfung der externen Rotationspflicht durch das FISG zielführend?

    Eine vergleichende Analyse von Daten der Prüfungsmärkte in den USA und der EU
    Dr. Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …die wohl bis dato umfangreichste Änderung der Corporate Governance und Aufsichts- Strukturen in den USA durch den Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOA) noch… …Unterschiede der Corporate Governance Systeme der einzelnen Mitgliedstaaten mitunter erhebliche Unterschiede in den einzelnen Laufzeiten aufweisen, wobei jedoch…
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück