COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • News (93)
  • eBook-Kapitel (77)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Prüfung Banken Praxis Rechnungslegung Arbeitskreis Compliance Ifrs Anforderungen Kreditinstituten Corporate Grundlagen Revision Instituts Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

440 Treffer, Seite 24 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Definition des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Einflussfaktoren machen81. In einer Studie82 des AKWB in 50 Unternehmen, die zu- ___________________ 81 Vgl. Ferenhof. H.A.; Durst, S.; Zaniboni Bialecki, M… …: Einflussfaktor Bedeutung in Unternehmen Bedeutung im Finanzmarkt Mitarbeitermotivation 1 2 Führungskompetenz 2 5 Produktinnovation 3 3 Beziehungen zu… …befragten Unternehmen allerdings als relativ am wenigsten bedeutend bewertet wird. Aus den Unterschieden lässt sich aber klar belegen, dass eine… …Fak- toren von den Unternehmen tatsächlich verwendet werden und wie in einer Zusam- menschau der Definitionen eine allgemeine Beschreibung lauten könnte… …die er auch Beispiele von Unternehmen mit besonders starker Ausprägung findet. Tabelle 13 listet diese Capabilities und ordnet sie der bisherigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Bewertung des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Unternehmen eben nur eine Kultur hat. Nur im Sonderfall der Übernahme einer anderen Organisation oder des Betriebs eines wei- teren Standortes besteht dort… …. Praktisch zeigt sich, dass Schulnoten bei „erfolgreichen Unternehmen“ eher verschwimmen als differenzieren, da das Selbstverständnis „wir sind gut“ nicht… …Häufigkeit des Austausches im Unternehmen (z. B. zwischen Mitarbeitern und Abteilungen) ausreichend, um unsere Ziele zu errei- chen? Beziehungskapital −… …Telefonkonferenzen am Tagesrand angemessen sein. Vertiefende Fragen könnten wie folgt formuliert werden: − Ist die Häufigkeit des Austausches im Unternehmen… …Intellektuellen Kapitals 120 Strukturkapital − Interne Kooperation: Ist die Qualität der Kooperation im Unternehmen (z. B.: zwischen Mitarbeitern und… …der Informationsaustausch im Unternehmen effektiv um Kooperation zu un- terstützen? Werden jene Informationen ausgetauscht, die für eine produktive… …Unternehmen weltweit Maßstäbe in Bezug auf Engineering, Beschaffung, Produktion und Logistik kundenspezifischer Lö- sungen. Als Unternehmensgruppe ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Kennzahlen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Unterschiede in der Gewichtung zwischen Finanzexperten von Banken und Kreditin- stituten einerseits und Unternehmen (KMU) andererseits. Der relative Abstand ist… …operationspartnern“ und „Mitarbeitermotivation“ in den Unternehmen, wo die inter- nen Abläufe offenbar als noch wichtiger betrachtet werden, als die „Kundenbeziehun-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Steuerung des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Ergebnis € € € € Investition Unternehmen als „Maschine“ zur Erzeugung von Wertschöpfung In einem Black-Box-Modell ist klar, was investiert wird und… …Ergebnis € € € € Investition Unternehmen als „Maschine“ zur Erzeugung von Wertschöpfung In einem Black-Box-Modell ist klar, was investiert wird und… …Wie funktioniert ein Unternehmen? SK2 HK1 Fachqualifikation HK2 Motivation der Mitarbeiter HK3 soziale Kompetenz M1 Aufbau soziale Medien M2… …P1 E1 E2 E3P3 Strukturkapital Beziehungskapital GeschäftserfolgProzesse € € € Wie funktioniert ein Unternehmen? SK2 HK1 Fachqualifikation HK2… …kleine und mittlere Unternehmen erfüllt, die häufig eher begrenzte Ressourcen für Management und Steuerung zur Verfügung stellen. 9.2 Was ist eine… …Wirkungen in einer Stadt nach Weick (1969) ___________________ 110 Bezogen auf Unternehmen wäre die (aktuell gültige) Analogie: Der Arbeitsmarkt für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Maßnahmen aus der Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Wettbewerbs-situation Potenzielle Risiken und Chancen erkennen und diskutieren Informations-gewinnung im Unternehmen und auf relevanten Märkten Herausarbeiten des… …größeren Unternehmen nicht alle Mitglieder der Geschäfts- leitung Mitglieder des Wissensbilanzprojektteams sind, ist es in einer zweiten Phase wichtig… …Falls im Projektteam die komplette Geschäftsleitung einbezogen war – wie das bei kleineren Unternehmen oftmals der Fall ist – kann auch diese Phase… …Geringer Wissensaustausch mit anderen Unternehmen − Fehlende Methoden zum Erwerb von externem Wissen − Fehlende Verbindung des Wissensmanagements mit der… …Unternehmen Kasten 84: Wissensstärken bei KMU In Analogie zu den Beobachtungen von John Kotter (1996) zeigt die folgende Ge- schichte, dass… …Deutsches Institut für Normung e.V.: PAS 1062: Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen. Berlin, 2006. 11 Maßnahmen aus der Wissensbilanz 225… …der Einführung neuer IT-Systeme in Unternehmen, oder gibt es dort noch andere Effekte? Was ist das Geheimnis hinter all den IT Projekten, die… …auf, wie wichtig das Projekt für das Unternehmen ist. Im positiven Fall wird: − den Anwendungsvertretern mit den unterschiedlichen Interessenlagen… …mit den neuen Arbeitsabläufen und dem neuen System nichts werden kann und dass diese Arbeitsweise das Unternehmen in den Ruin treiben wird. Zu allem… …Wissensbilanz 227 Häufig sind in dieser Gruppe Menschen vertreten, die schon lange im Unterneh- men sind und sich über viele Jahre im Unternehmen verdient…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Kommunikation und Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Projekte zu verdeutlichen: Deren Wahrnehmung bildet positive Erwartungen heraus und bindet diese Kundengruppen stärker an das Unternehmen. Tipp… …für die Kunden hin. Veränderungskommunikation hilft dem Unternehmen, sich die stärkere Unterstützung von Eigen- und/oder Fremdkapitalgebern zu… …Geschäftsmodell? Welche Marktstellung hat das Unternehmen? 12 Kommunikation und Wissensbilanz 234 Welche Leistungen (Produkte und Services) werden… …Eindruck zu vermittelt, welche Handlungsfelder das Unternehmen im Bereich des intellektuellen Kapitals identifiziert hat. Außerdem sollten in der… …sind für die Unternehmen meist nicht neu. Bei uns ist letztlich genau das herausgekommen, was unser Bauchgefühl war“, sagt etwa Erwin Müller (M&M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Wissensbilanz im Kontext Rechnungswesen, Qualitätsmanagement und künftige Optionen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …muss ausreichend weitergegeben werden: Unterschiedliche Positionen und Bewertungen im Unternehmen werden gegenseitig begründet und schließlich ein… …Konsens für das Unternehmen verhandelt. So kommt es zum sehr effektiven Austausch grundsätzlicher Positionen, die im Anschluss individuell vertieft werden… …nötige Wissen sichergestellt wird, und auch geänderte Anforderungen un- terschiedlicher Stakeholder im Unternehmen erfüllt werden. Die Systematik zur… …kann entweder einfach und genau sein, dann ist die Aussage aber nicht ver- allgemeinerbar – sondern gilt eventuell nur für ein bestimmtes Unternehmen… …(2004) setzt die Wissensbilanz den Fo- kus auf ein „einfaches“ Instrument für Kleine und Mittlere Unternehmen. Unvereinbare Anforderungen Egal wie… …, nämlich die Menschen, nicht den Unternehmen und sind daher nicht einmal an ideal gedachten Märkten verkaufbar. Abbildung 64…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistleblower

    …Deutschland sind Unternehmen deutlich kritischer, was dieses Instrument des Compliance-Managements angeht, als beispielsweise die angelsächsischen Länder… …. Herolds Vorgehen ist stärker kriminologisch-soziologisch als juristisch. Dieser Ansatz ist gerade auch für Unternehmen interessant, die vor der Frage stehen… …Unternehmen die Aufklärung und Verfolgung von Delikten, was eigentlich eine hoheitliche Aufgabe des Staates und seiner Strafverfolgungsbehörden wäre. Hier… …diskutiert der Autor auch den Widerspruch bzw. das Konkurrenzverhältnis zwischen internem und externem Whistleblowing. Unternehmen richten interne… …, die sich auf einen Aufruf auf der Homepage der Universität Bielefeld gemeldet haben. Es handelt sich um externe Whistleblower. Unternehmen hatten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das Berliner Compliance Modell

    …stellen, sind die Veranstalter häufig auf öffentliche Fördergelder angewiesen – oder sie lassen sich von Unternehmen finanziell unterstützen. Als… …Gegenleistung erhält das Unternehmen nicht selten ein Kartenkontingent zum Besuch der Veranstaltung – oft inklusive Empfang oder Abendessen –, das Logo des… …Gegenleistungen schrecken Unternehmen nun immer häufiger ab, der Kultur finanziell unter die Arme zu greifen, aus Sorge, sich nicht compliant zu verhalten und gegen… …Unternehmen sollte schon auf der Einladung erfolgen. Das Berliner Compliance Modell können Sie hier ansehen. In Kürze soll es in die Kommentierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Kultur statt Skandale

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …aus dem Hause Volkswagen zur Dieselkrise mit dem Zitat belegt: „Wir sind uns bewusst, dass das tatsächlich ein Skandal für dieses Unternehmen ist.“ Dem… …Überzeugung – für Unternehmen zumindest langfristig von erheblichem Nachteil. Stattdessen sind die Attribute Authentizität, Legitimität und Nachhaltigkeit heute… …vermitteln. Werden die Unternehmen durch Medien in ein moralisch schlechtes Licht gestellt, ist Regulierung die Folge. Die Entscheidungsträger im Allgemeinen… …Unternehmensberichterstattung abermals ein großer Wandel bevorsteht. Warum Unternehmen die Idee der integrierten Berichterstattung nur verzögert, beeinträchtigt oder gar nicht… …Einblick gegeben werden, welche Hemmnisse aus Sicht von Wissenschaft, börsennotierten Unternehmen sowie Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bestehen. Dann… …Entwicklung von ökologischen und sozialen Geschäftsmodellen bei Neugründungen und bei etablierten Unternehmen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück