COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Handbuch Wissensbilanz
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Handbuch Wissensbilanz
Dokument Definition des Intellektuellen Kapitals

Am häufigsten gesucht

deutsches PS 980 Fraud deutschen Management Revision Ifrs Prüfung Grundlagen Banken internen Rechnungslegung Unternehmen Berichterstattung Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Definition des Intellektuellen Kapitals

  • Dr. Manfred Bornemann
  • Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt

Definition Intellektuelles Kapital
Mitarbeiter MA1: „Was genau ist denn nun das Intellektuelle Kapital unserer Organisation?“
Projektleiter PL: „Laut Definition wird zwischen Humankapital, also Menschen, Strukturen und Beziehungen unterschieden. Dazu brauchen wir noch ein paar Details.“
MA2 „Da hat sicher schon jemand nachgedacht – lass uns einmal nachsehen…“
MA1: „Hier habe ich eine Standardliste von Einflussfaktoren – lass uns doch damit arbeiten!“
PL: „Wir müssen darauf achten, dass wir die ganze Organisation abdecken – aber dann doch nicht zu detailliert werden. Was steht denn alles in der Liste?“
MA1: „Da ist alles vorhanden – sogar die Kundenbeziehungen sind schon definiert!“
MA2: „Und wie passt das zu unseren speziellen Klienten? Wir haben doch sehr unterschiedliche Kundengruppen, wenn ich einmal die beiden Extreme „gut und günstig“ und „das beste am Markt ist gerade gut genug“ erwähnen darf…“
PL: „Was genau steht denn da?“
MA1: „Kundenbeziehungen beschreiben die geschäftsrelevanten Beziehungen zu ehemaligen, aktuellen und zukünftigen Kunden. Unter das Management dieser Beziehungen fallen alle Aktivitäten wie Vertrieb, Marketing und die persönliche Pflege der Kunden durch Mitarbeiter.“
PL: „Naja, da müssen wir anpassen. Als Anfang können wir das nehmen – aber dann würde ich schon differenzieren und konkreter werden. Wir fügen nach dem allgemeinen Start einen zweiten und einen dritten Absatz ein … Eigentlich müssten wir aber zwei Faktoren daraus machen. Das wird sonst nichts…“ Die drei sind sich schnell einig über die Beschreibung ihrer beiden Kundengruppen.
PL: „Lass uns weiter machen mit den Lieferanten. Eigentlich haben wir ja nur einen wichtigen. Alle anderen können ganz leicht ausgetauscht werden. Was ist, wenn wir gleich diese eine Firma hervorheben?“
MA1: „Ja, dann werden wir konkreter – das macht es einfacher“
MA2: „Und was ist mit unserem neuen Projekt? Da haben wir eine ganz andere Ausgangssituation als bisher und müssen mit unseren Lieblingen zusammen arbeiten … Wenn wir das nicht deutlich besser als bisher aufsetzen, haben wir die nächsten Jahre Stress.

Seiten 89 - 105

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://compliancedigital.de/978-3-503-17441-6_9328

Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 17 Seiten
€ 89,88*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück