COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • News (93)
  • eBook-Kapitel (77)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud PS 980 Analyse Grundlagen Management Corporate Arbeitskreis interne Deutschland Compliance Prüfung Governance Unternehmen Rahmen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

440 Treffer, Seite 26 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Externe Auswirkungen einer integrierten Berichterstattung

    Eine Bestandsaufnahme empirischer Forschungsbefunde im Kontext der nachhaltigkeitsrelevanten Unternehmenspublizität
    Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …bestimmten Unternehmen des öffentlichen Interesses eine Ausweitung der qualitativen Rechnungslegung innerhalb einer nichtfinanziellen (Konzern-)Erklärung… …Nachhaltigkeit – verstanden als ökonomisch, ökologisch und sozial verantwortungsvolle Entwicklung von Unternehmen – ist derzeit das große Schlagwort in… …Gesellschaft, Politik, Unternehmen und Rechnungslegung. Mit großem Schwung wird das Thema von Verbänden, Gesetzgeber und EU in die… …integrierten Berichts nachgekommen werden sollte. 2. Gesetzlicher Kontext und gesellschaftliche Notwendigkeit zur integrierten Berichterstattung Unternehmen… …freihandelskritischer Politiker zeigt. Hier liegt es im ureigenen Interesse der Unternehmen, sich als relevanter Teil der Gesellschaft darzustellen und die Beiträge zur… …bestimmter großer Unternehmen des öffentlichen Interesses um eine nichtfinanzielle Erklärung ausgeweitet, wodurch die berichtspflichtigen Gesellschaften zum… …reichen. Darüber hinaus gibt es auch noch weitere Berichtsorte – wie etwa bei dem aktuell bisher nur von Unternehmen von zwei Branchen abzugebenden… …Berichterstattung Rechnungslegung • ZCG 3/17 • 139 Im Hinblick auf die gestiegene Transparenz der finanziellen Stabilität sowie Nachhaltigkeit von Unternehmen stellen… …Implementierung des Integrated Reporting durch Unternehmen positive Folgen für die Beurteilung der unternehmerischen Wertschaffung des Managements 21 . Diese These… …spezifizieren Lee/Yeo, welche der integrierten Berichterstattung attestieren, die Informationsbeschaffung über komplex agierende Unternehmen in hohem Maße zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Unternehmen zu nutzen. Hiervon kann auch die Compliance profitieren, wie der Beitrag von Prof. Dr. Ralph Schuhmann und Prof. Dr. Bert Eichhorn in der… …Unternehmen aus den Bereichen Rechnungslegung/Finanzen. Compliance-Kommunikation Professionell, international, zielgruppengerecht Herausgegeben von Dr… …, DB 12/2017 S. 617– 624 Mit dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz kommen auf bestimmte große Unternehmen von öffentlichem Interesse bereits für 2017 neue… …CSR-Richtlinie (2014/95/ EU) grds. 1:1 umgesetzt und gewährt den betroffenen Unternehmen größtmögliche Flexibilität bei der Ausgestaltung der nichtfinanziellen… …wissenschaftliche Diskurse über die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Ausgehend von dieser Prämisse zeigt der Beitrag, dass Spenden und Sponsoring… …weiterhin eine bedeutende Rolle im CSR-Management deutscher Unternehmen zukommt und dass seit den 1970er Jahren eine Reihe neuerer Konzepte von CSR etabliert… …CSR-Berichterstattung durch den Aufsichtsrat Von WP/StB Dipl.-Kfm. Georg Lanfermann, BB 13/2017 S. 747–750 Große Unternehmen mit mehr als 500 Arbeitnehmern werden bereits… …letzten zehn Jahren – bedingt insbesondere durch die verpflichtende Einführung der IFRS – sind die Geschäftsberichte deutscher Unternehmen in ihrem Umfang… …insbesondere an Compliance-Verantwortliche, Rechtsabteilungen, Risikomanager und Revisoren in Unternehmen. Die datenschutzrechtliche Compliance-Verantwortung der… …Compliance-Pflichten hieraus für Geschäftsleitungen deutscher Unternehmen resultieren, soll im Rahmen dieses Beitrags unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems

    …Schmidt Verlag, Berlin 2014, 91 Seiten, DIIR-Schriftenreihe, Band 52, Preis Euro (D) 24,95, ISBN 978-3-503-15496-8.In vielen Unternehmen werden Projekte… …enthält Hinweise für das Prüffeld der Projektsteuerung in den einzelnen Unternehmen. Daher ist die Lektüre uneingeschränkt zu empfehlen.Axel Becker…
  • BGH, Beschluss vom 13.10.2016 – 3 StR 352/16

    …strafrechtlichen Verantwortlichkeit nicht mit der Begründung entziehen, dass er nur sog. Strohmann sei und dass das Unternehmen faktisch von einer anderen Person mit…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Braucht es ein Recht auf eine zweite Chance?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …viel zu selten geführt. Allerdings muss man in Unternehmen sicherlich die gleichen Voraussetzungen erwarten dürfen wie im allgemeinen Strafrecht. Eine… …einzige Täter mit Selbstanzeige sei, der auch tatsächlich eine Haftstrafe habe antreten müssen. Gerade für Compliance-Verantwortliche in Unternehmen sollte… …personalwirtschaftlichen Regeln und Risiken, denen sich Unternehmen und insbesondere die Personal- und Compliance-Abteilungen gegenübersehen. Wenn es um Dritte geht, sollte… …wichtiger ist es auch für deutsche Unternehmen, sich darauf einzurichten und entsprechende Prozesse zu implementieren. Ein neues Feld, mit dem sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Den Standards verpflichtet

    Dorothea Mertmann
    …, global agierenden Unternehmen erforscht. Ob die Interne Revision eines Unternehmens dezentral, zentral oder in Hybridform organisiert wird, kann dabei von… …für Kontroll- und Überwachungszwecke ermöglichen, zu einem aktuellen Thema in vielen Unternehmen. Mit dem Beitrag von Bauch/Bönner/Flohr/Gorschenin/…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Die Organisation der Internen Revision in international tätigen Unternehmen DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR 150 Alexander von Kahlen / Ronja Krane /…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Moderne Manager

    Scheitern ist keine Option. Oder doch?
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Spitze zu treiben. Eben auch das Thema Compliance. Schaut man sich die Compliance-Programme vieler Unternehmen an, wird offenkundig, dass hier einfach… …ein Gesetz? Manager dürfen Unternehmen für eine Dauer von fünf Jahren dann nicht mehr leiten, wenn sie wegen einer Straftat verurteilt wurden. Bei dem… …104 Management Wir haben es immer schon gewusst; hinterher ist man immer schlauer. Wege. Und natürlich kann man den FC Bayern mit einem Unternehmen… …im Übrigen bei keinem anderen Unternehmen einen vergleichbaren Job bekommen. Scheitern ist in Deutschland eigentlich keine Option. Wer scheitert, fällt… …Geschäftsleiter von Unternehmen, die manchmal ein geschäftliches Risiko eingehen müssen, um zu versuchen, für das Unternehmen Chancen zu sichern oder einen Vorteil… …dies unweigerlich zur Vermeidung von Risiken und damit auch zum Vermeiden des Ergreifens von Chancen für das Unternehmen führen. Dies erst recht, da man… …erfahrenen Manager weiter nutzen kann oder eben auch das neue Unternehmen, welches dem gescheiterten Manager und sich selbst eine Chance gibt. Hier sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Unabhängigkeit und Objektivität: Grundsteine einer effektiven Revisionsarbeit

    Anwendungshinweise auf Basis des Practice Guide und der aktuellen Implementierungsleitlinien des IIA
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …ausschließlich in einem Arbeitsverhältnis zu ihrem Arbeitgeber stehen. Nicht zu vernachlässigen ist auch die Wahrnehmung und der Ruf eines Revisors im Unternehmen… …Mitarbeitern immer. Dies ist ein Grund dafür, dass manche Unternehmen eine Höchstaufenthaltsdauer für Mitarbeiter in der Internen Revision definiert haben und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Einführung einer Geschäftspartner-Compliance

    Wachsende Bedeutung erweist sich als strategischer Vorteil
    Thomas P. Holdermann
    …erweist sich als strategischer Vorteil Thomas P. Holdermann* Ein laxer Umgang mit Compliance-Risiken kann ein Unternehmen existenziell gefährden. Trotzdem… …wird übersehen, dass angelsächsisches Recht Fehlverhalten bei Geschäftspartnern inkludiert, somit ein Unternehmen gegebenenfalls haftet. Besser wäre ein… …Umsatzeinbrüchen. Wichtige Leistungsträger verlassen das KMU; mittlerweile wird sowohl gegen das Unternehmen und noch weitere Personen wegen möglichen Fehlverhaltens… …ermittelt. ffWas hatte das Unternehmen versäumt? Was wäre die richtige Schlussfolgerung? 1.1 Identifizierung und Bewertung des Geschäftspartners Ein… …Unternehmen erheblich verringert. Die Geschäftspartner-Compliance erfüllt mit Hilfe bestimmter Massnahmen das Ziel, die Zusam- * Thomas P. Holdermann – CCP… …Unternehmen. 1 Abrufbar unter http://www.transparency.org/news/feature/ corruption_perceptions_index_2016 (Stand: 25.01.2017). Thomas P. Holdermann ZRFC 3/17… …Konsequenz für das Unternehmen wäre gewesen, nach dem Auftreten erster Ungereimtheiten, diese konsequent nachzuverfolgen und den Vertrag nicht erst… …zu eigen, dass sie z. B. als Vermittler zwischen dem eigenen Unternehmen und einem Dritten aus dem privaten oder öffentlichen Sektor/ Amtsträger… …mögliche strafbare Handlung des externen Geschäftspartners hat unter Umständen nicht nur negative Auswirkungen für das eigene Unternehmen, sondern… …(4. Prinzip). Für das Unternehmen entsteht zumindest ein Imageschaden, möglicherweise auch ein finanzieller Schaden, während die involvierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück