COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • News (93)
  • eBook-Kapitel (77)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision deutsches Grundlagen Rahmen PS 980 Bedeutung Analyse Berichterstattung Instituts deutschen Kreditinstituten Deutschland Corporate Ifrs Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

440 Treffer, Seite 25 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Inhalt / Impressum

    …Faktoren – wie Governance- und Umwelt-Belange – durch eine nur formale Regelbefolgung ist für Unternehmen zumindest langfristig von erheblichem Nachteil… …ökologischen Geschäftsmodellen bei Neugründungen und etablierten Unternehmen. ZCG-Nachrichten 108 +++ Agile Unternehmenssteuerung nutzt Digitalisierungschancen… …Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil A) 114 Annika Veh Das Einhalten von Corporate Governance Kodizes soll durch das Prinzip der… …Artikel beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“ des Unternehmensumfelds. ZCG-Nachrichten… …Berichtspflichten durch die CSR-Richtlinie lassen vermuten, dass der Unternehmensberichterstattung abermals ein großer Wandel bevor steht. Warum Unternehmen die Idee…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Kulturfragen am Kapitalmarkt

    Lehren aus jüngeren Praxisfällen
    Prof. Christian Strenger
    …, Governance- und Umwelt-Belange – durch eine nur formale Regelbefolgung ist für Unternehmen zumindest langfristig von erheblichem Nachteil. Stattdessen sind die… …: CCZahlreiche Studien haben den positiven Einfluss einer positiv geprägten und im gesamten Unternehmen gelebten Unternehmenskultur auf den Unternehmenserfolg und… …verlieren Unternehmen die zunehmend gewichtige gesellschaftliche Akzeptanz. Die Führung des Unternehmens muss ihr Handeln und den Führungsanspruch auch… …Unternehmen, gerade in internationaler Hinsicht. Für die Aufarbeitung des Skandals hatte das Unternehmen zunächst 6,7 Mrd. u veranschlagt 7 . Daraus wurden in… …endgültigen Schaden für Unternehmen und Aktionäre auf über 30 Mrd. u. Diese exorbitante Summe von mindestens drei Jahresgewinnen schränkt auch den Spielraum für… …getauscht. 3.1.2.2 Rolle der Familien Porsche und Piëch Zwar wird generell positiv gesehen, wenn eine starke Eigentümerfamilie dem Unternehmen langfristig… …. Geschäftsbericht 2015 der Volkswagen AG, S. 53. 9 Anderen Unternehmen gelang es deutlich besser, durch glaubwürdige Aufarbeitung von US-Vorgängen den Schaden für das… …Unternehmen zu begrenzen. So konnte Daimler einen gravierenden Korruptionsfall aus der Daimler­ Chrysler-Zeit durch Schuldeingeständnis und Kooperation mit den… …eines gelebten Verhaltenskodex: Die für das Unternehmen zutreffenden Werte sind in einem verständlichen Kodex zu konkretisieren und verbindlich zu machen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Geschäftsmodell Nachhaltigkeit

    Ökologische und soziale Innovationen als unternehmerische Chance: Praxisansätze
    Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend
    …unternehmerische Chance für Gründer und für etablierte Unternehmen. Wie lassen sich nachhaltige Geschäftsmodelle unterscheiden? Wie lässt sich Nachhaltigkeit in neue… …Geschäftsmodellen bei Neugründungen und bei etablierten Unternehmen 1 . 1. Geschäftsmodelle: Die DNA eines Unternehmens Schlüssel- Partner (z. B. Hersteller von… …sind, ein Unternehmen im Wettbewerb zu positionieren und die Wertschöpfung eines Unternehmens zu ermöglichen 2 . Es handelt sich um ein konkretisierendes… …auch jedes Unternehmen vor die Frage der Reflexion im eigenen Handeln. Eine an Werten orientierte Unternehmensführung führt konsequent auch zum Einbezug… …in verschiedene Segmente unterteilen (vgl. Abb. 4 auf S. 106). 4. Wie lassen sich nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln? Jedes Unternehmen sollte… …Unternehmen subjektiv geprägt und nicht danach aufgeteilt, welcher Teil der Profitabilität durch den Charakter der Nachhaltigkeit bzw. aus nicht-nachhaltigem… …Geschäftsmodelle verdrängen. Davon profitieren nicht nur die Unternehmen und die Unternehmer, sondern auch Ökologie und Gesellschaft. Neben dem Engagement von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Diversity in DAX-30-Unternehmen

    Struktur des Aufsichtsrats und Einfluss auf den Unternehmenserfolg
    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …Management • ZCG 3/17 • 109 Diversity in DAX-30- Unternehmen Struktur des Aufsichtsrats und Einfluss auf den Unternehmenserfolg Prof. Dr. Patrick… …andererseits die Vielfalt der Stakeholder auch in den Leitungsorganen der Unternehmen – namentlich Vorstand und Aufsichtsrat – selbst widerzuspiegeln. In den… …vergangenen Überarbeitungsrunden des DCGK wurde die Diversity über CCZiffer 4.1.5 („Der Vorstand soll bei der Besetzung von Führungsfunktionen im Unternehmen… …Führungspositionen, das zum 1. 5. 2015 in Kraft getreten ist, müssen sich deutsche börsennotierte Unternehmen mit der Frage des Diversity-Managements nicht nur aus der… …2017 S. 160 ff. 2 Vgl. Gessler, Diversity Management, 2008, S. 37 ff. 3 Vgl. Aretz/Hansen, Diversity und Diversity- Management in Unternehmen, 2002, S. 1… …33,3 % bzw. 75,6 % der befragten Unternehmen für eine Zielgröße im Vorstand von 0 % ausgesprochen 17 . Auch auf europäischer Ebene befasst man sich mit… …EU-Richtlinie, nach der Unternehmen, die an Börsen innerhalb der EU notiert sind, im Jahr 2020 40 % ihrer nicht-geschäftsführenden Direktoren (outside directors)… …indirekten Einfluss auf den Erfolg der betroffenen Unternehmen haben könnte. Der vorliegende Beitrag widmet sich diesem Spannungsfeld aus theoretischer sowie… …Unternehmen wiederfinden, dürfte eine stärkere Berücksichtigung von Frauen in Aufsichtsräten den Unternehmen in der Folge auch zu einer gesteigerten… …gesetzlichen Quote für Frauen in Aufsichtsräten einen (zunächst) negativen Effekt auf die Performance von Unternehmen haben könnte 28 . Dies wird u. a. dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil A)

    Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“
    Annika Veh
    …114 • ZCG 3/17 • Recht Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem… …Prinzips beruht auf der Annahme, dass Compliance der Unternehmen mit einem Kodex durch eine Marktreaktion belohnt wird. Dieser Zusammenhang wurde von einer… …Unternehmen und dem „social judgement“ des Unternehmensumfelds. 1. Einleitung Corporate Governance Kodizes geben „best-practice“-Empfehlungen für eine gute… …Allgemeinen relativ hohen Compliance der Unternehmen zeigt 6 (siehe auch Tab. 1 auf S. 115). Kodizes zur guten Unternehmensführung bauen auf dem Prinzip der… …Selbstregulierung“ 10 . Ein wichtiges Element des Regulierungsmechanismus ist das „comply-­orexplain“-Prinzip, das Unternehmen die Möglichkeit zur Abweichung von… …erhöhen 12 . Betroffene Unternehmen können somit von den Empfehlungen des DCGK abweichen, müssen dies allerdings in der Entsprechenserklärung angeben 13… …2010 bis 2015 24 was als besonderer Vorteil betrachtet wird 15 . Unternehmen können über das Annehmen oder Ablehnen von CG-Arrangements… …Unternehmen nur eingeschränkt verwendet. Deutlich wird dies zum einen an grundsätzlich hohen Compliance-Raten 19 und zum anderen an den sich gleichenden… …Erklärungen über Abweichungen 20 . Eine Befragung deutscher Unternehmen zum DCGK ergab hinsichtlich der empfundenen Möglichkeit zur Abweichung von… …Übersicht verdeutlicht vor allem die hohen Compliance-Raten der jeweiligen Unternehmen des DAX. Der Zusammenhang von hohen Compliance-Raten bei großen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    ZCG-Nachrichten

    …er i. S. von Art. 5 Abs. 1 EU-VO verbotene Nichtprüfungsleistungen für ein anderes Unternehmen erbringt, welches das PIE im Geschäftsjahr erwirbt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …. Dabei kann es auch relevant sein, welche Bewertungsmethode für das betroffene Unternehmen herangezogen wird. In dem hier besprochenen Fall wurde die… …verschaffen soll, was seine Beteiligung an dem arbeitenden Unternehmen wert ist, hält das Gericht fest, dass der Wert der Beteiligung im Wege einer Schätzung… …werden könnte. Ferner wurde auf diverse einschlägige Erfahrungen von Frau W verwiesen, da sie in Aufsichtsräten verschiedener anderer Unternehmen der… …auch kein maßgebendes Auswahlkriterium des Inhalts, dass alle im Unternehmen vertretenen Gewerkschaften innerhalb der Arbeitnehmerbank des Aufsichtsrats…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Prüfung der Kapitalflussrechnung

    Anforderungen in nationaler und internationaler Sicht
    Dr. Andreas Schmidt
    …auch die Liquiditätslage von Unternehmen im europäischen Währungsraum im Mittelpunkt 1 . Allein deshalb bedarf es zuverlässiger und zeitnaher… …Zahlungsströme von Unternehmen im abgelaufenen Geschäftsjahr 4 . Es sind bedeutende Rechenwerke für die Darstellung der Finanzlage, die als dritte Jahresrechnung… …die Cashflows von Unternehmen den tatsächlichen Verhältnissen entsprechend darzustellen. Nach § 297 Abs. 2 Satz 1 HGB hat dies für Konzernabschlüsse… …und Periodisierung 16 , vermittelt. Abweichend zum IFRS-Abschluss gilt aber im Handelsrecht, dass nicht für alle Unternehmen eine KFR aufzustellen ist17… …Abs. 3 Satz 2 PublG nicht von der Aufstellung einer KFR befreit sind20 . Für alle anderen Unternehmen, die nach handelsrechtlichen Grundsätzen eine KFR… …Unternehmen finanzielle Mittel aus dem laufenden Geschäft erwirtschaftet hat und welche zahlungswirksamen Investitions- und Finanzierungsaktivitäten… …durch die einheitliche Rechnung und Darstellung der Cashflows eine bessere Vergleichbarkeit der Ertragskraft verschiedener Unternehmen ermöglicht werden… …finanzpolitische Maßnahmen im Unternehmen gegeben sein können 84 . Abweichungen des DRS 21 vom DRS 2 oder IAS 7 können sich aber auch daher ergeben, dass… …21 ist es im Gegensatz zu DRS 2 nicht mehr notwendig, Angaben zum Erwerb und Verkauf von Unternehmen sowie sonstigen Geschäftseinheiten u. a. zum… …Bewertungsunterschieden 106 . Die dritte Methode ist dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine KFR für jedes einzelne zu konsolidierende Unternehmen erstellt wird und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Hemmnisse der integrierten Berichterstattung: Warum entscheiden sich Unternehmen gegen die Umsetzung?

    Erste Erkenntnisse aus Experteninterviews von Wissenschaft und Praxis
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Jana Herrmann, Andrea Lange
    …Rechnungslegung • ZCG 3/17 • 131 Hemmnisse der integrierten Berichterstattung: Warum entscheiden sich Unternehmen gegen die Umsetzung? Erste… …Unternehmensberichterstattung abermals ein großer Wandel bevor steht. Mit der Verabschiedung werden deutsche Unternehmen im kommenden Berichtsjahr erstmals verpflichtet, u. a… …Prinzip der inte­grierten Berichterstattung wird damit eine aktuelle Brisanz hinzugefügt. Warum Unternehmen die Idee der integrierten Berichterstattung nur… …Experteninterviews soll ein erster Einblick gegeben werden, welche Hemmnisse aus Sicht von Wissenschaft, börsennotierten Unternehmen sowie… …Wirtschafts­prüfungsgesellschaften bestehen. 1. Einführung und Ziel der Analyse Bisher berichten viele Unternehmen primär anhand finanzieller Kennzahlen, wobei manche Unternehmen… …dieser Faktoren im Unternehmen sicher zu stellen, um so den langfristigen Unternehmenserfolg zu unterstützen und das Ansehen des Unternehmens innerhalb der… …Berichterstattung für Unternehmen Vorteile (wie z. B. die Integration nicht-finanzieller Informationen oder die Verknüpfung mit dem Controlling) aufweist, lässt sich… …fünf Jahre nach der Veröffentlichung des IR-Frameworks beobachten, dass das Tempo der Unternehmen, integriert zu berichten, zurückgegangen ist 7 . Es… …Umweltökonomie, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, TU Dresden. 1 Vgl. Deutscher Bundestag, Ausweitung der Berichtspflichten für Unternehmen beschlossen, 2017… …Unternehmen sprechen, mit Hilfe von Experteninterviews betrachtet werden. In einem späteren Artikel werden die Erfolgsfaktoren analysiert werden. Im Folgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    ZCG-Nachrichten

    …ist damit am 19. 4. 2017 in Kraft getreten („Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und… …Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz)“). Durch das Gesetz werden bestimmte große Unternehmen verpflichtet, ihren (Konzern-)Lagebericht um eine… …nichtfinanzielle (Konzern-)Erklärung zu erweitern. Ferner haben bestimmte Unternehmen in ihre Erklärung zur Unternehmensführung Angaben zum Diversitätskonzept…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück