COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (483)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (85)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Anforderungen Fraud Governance Risikomanagements Compliance Deutschland Unternehmen interne Instituts Rechnungslegung Kreditinstituten Arbeitskreis deutschen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

489 Treffer, Seite 20 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • „Compliance ist kein neues Modethema“

    …Frau Montag: Sind kleine und mittlere Unternehmen, kurz: KMU, gegenüber aktuellen Risiken hinreichend geschützt?Montag: Eine pauschale Antwort auf… …möglich. Außerdem sind mittelständische Unternehmen in Deutschland eine äußerst heterogene Gruppe, deren Abgrenzung selbst die Wissenschaft nicht… …einheitlich vornimmt. Entsprechend steuern einige Unternehmen ihre Risiken sehr effizient, und andere kaum oder nur der Form halber. Die Ergebnisse meiner… …Studie zeigen leider, dass diese anderen Unternehmen ohne hinreichende Risikosteuerung in der Überzahl sind.Wie erklären Sie einem gestandenen Unternehmer… …, warum er in seinem Unternehmen, das er schon in dritter Generation führt, ein Compliance Management System einführen soll?Montag: Ich nehme Vorurteile und… …nenne Negativbeispiele.Ein Compliance Management System fordert in mittelständischen Unternehmen nicht die Einrichtung einer ganzen Abteilung, es muss… …kein neues Modethema: Es ist ein uraltes Thema, das existiert, solange es Normsysteme und Unternehmen gibt. Das Phänomen hat nur einen Namen bekommen und… …. Risiken und Compliance-Verstöße sind jedoch im Grundsatz abweichend zu steuern: Ein Unternehmen muss Risiken eingehen, um Chancen nutzen zu können. Nur… …nicht funktionsfähig sein, da die Umsetzung seiner Vorgaben sich nicht automatisch im Verhalten der Akteure im Unternehmen widerspiegelt.In fast allen… …untersuchten Unternehmen, so das Ergebnis Ihrer Studie, gibt es in Bezug auf das Risikomanagement und Compliance ein gewisses Maß an Steuerung. Wo liegen Ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance: „Wir sind nicht allein“

    …deutschen Pop-Song zu zitieren. Auch ist Compliance im Kampf für das Gute im Unternehmen nicht die Jeanne d’Arc im Unternehmen, so die Erkenntnis der 3… … Potinecke einleitend – geprägt vom Aufbau diverser CMS-Systeme in den Unternehmen. Aktuell stehen viele Compliance-Abteilungen – vor allem in größeren… …Unternehmen – vor der Frage, ob der eingeschlagene Compliance-Weg der richtige war. Oder anders ausgedrückt: Wie ist der Benchmark und was ist der (richtige)… …und Produkt-Compliance die drei größten Risiken für Unternehmen. Vor allem das Thema Datenschutz gewinne zunehmend an Bedeutung. Aufgeschreckt von dem… …NSA-Abhörskandal sind viele Unternehmen sensibilisiert und gewichten das Risiko entsprechend höher. Aber auch das Thema Spionage gewinne – so die Compliance-Experten… …von CMS – weiter an Bedeutung. Neben den aktuellen Risiken wurden die Compliance-Verantwortlichen in den Unternehmen nach den größten Herausforderungen… …Volkswagen die Risiken nicht erkannt wurden. Es handele sich um Risiken, die das Unternehmen in eine existenzbedrohende Krise gestürzt habe, obwohl Compliance… …bei Volkswagen  etabliert war. Anscheinend wurde hier „das Thema verfehlt“, so sein FazitAus Sicht von Günther müssen Unternehmen daher die… …Schulungen oder Audits bei Geschäftspartnern. Wozu Zertifikate? Dr. Johannes Freiler-Waldburger vom dem österreichischen Unternehmen Rosenbauer warf einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Compliance wird digital: Ein Praxisbericht

    Leistungspotenziale von Online-Plattformen
    Dieter Lützelschwab
    …Unternehmen Standard. Zum einen sind es gesetzliche Bestimmungen, die eine Verstärkung der Compliance-Bemühungen über alle Branchen hinweg verlangen. Zum andern… …Anwendung auf Mitarbeitende ebenso wie auf Partner und Zulieferer. Sie machen die Schaffung organisatorischer Vorkehrungen im Unternehmen nötig, um die… …unternehmensindividuell angemessenen und wirksamen CMS erfüllt werden. Die Unternehmensindividualität definiert sich zum einen über die für das Unternehmen relevanten… …eingesetzt wird. Auch einschlägige Studien 1 belegen, dass der Compliance-Funktion und der Compliance-Umsetzung in den Unternehmen derzeit eine ausnehmend hohe… …Bedeutung zukommt. Drei von vier Compliance- Beauftragten berichten direkt an den CEO oder den Aufsichtsrat. In den Unternehmen wird durchwegs erwartet, dass… …den gebotenen Wirtschaftlichkeitsaspekten Genüge zu tun. Digitalisierte Prozesse helfen den Unternehmen bei der laufenden Bewertung der angestrebten… …Schulungs- und Lernqualität und der umfassenden Ausgestaltung des Compliance Management. Den Unternehmen und ihren Compliance-Managern stehen daher immer mehr… …ganzheitliche Verzahnung der Angebotspalette bei der Etablierung von CMS in Unternehmen. Wer die digitalen Kommunikationskanäle und Gestaltungsmöglichkeiten in… …Disziplin innerhalb des Managements. Dies hat auch dazu geführt, dass in den vergangenen Jahren Unternehmen Insellösungen zu den verschiedensten… …den Unternehmen – wie bei einem App-Store – die Möglichkeit geboten, die verschiedensten Aspekte des Compliance-Managements abzubilden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    GRC-Report: EU-U.S. Privacy Shield

    Ein Datenschutzschild als Nachfolger von Safe Harbor?
    Silvia C. Bauer
    …eine dauerhafte Lösung für den Austausch von Daten mit US-amerikanischen Unternehmen gefunden werden sollte. 2 Am 1. Februar 2016 hat die mit den… …soll die Forderungen des EuGHs aus Oktober 2015 umsetzen. Schwerpunkte sind die folgenden Themen: Strenge Auflagen für Unternehmen: US-amerikanische… …Unternehmen müssen künftig strenge Auflagen hinsichtlich der Art der Verarbeitung, bei Weiterübermittlung von Daten an Dritte und dem Schutz der… …Persönlichkeitsrechte der Betroffenen erfüllen. Das US-Department of Commerce soll die Unternehmen überwachen und bei Verstößen Sanktionen aussprechen können (bis hin zum… …Ausschluss aus dem Programm). Transparenz: US-amerikanische Unternehmen, die sich unter dem Privacy Shield registrieren, sollen künftig transparent über… …Unternehmen bestellt und führt auf nationaler und europäischer Ebene Datenschutzaudits durch. Zudem tritt sie regelmäßig zu den Themen Datenschutz und… …mit einem vollstreckbaren Schiedsspruch etabliert. Bindung der Unternehmen an europäische Empfehlungen: US-amerikanische Unternehmen, die… …Personaldaten verarbeiten, müssen den Empfehlungen der europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden nachkommen; andere Unternehmen können sich freiwillig… …bestätigt, dass Unternehmen, die sich unter dem EU-U.S. Privacy Shield registrieren, ein dem europäischen Datenschutzniveau entsprechendes Datenschutzniveau… …aufweisen und der Transfer von Daten an diese Unternehmen daher nach europäischen Maßgaben zulässig ist. Die Art.-29-Datenschutzgruppe hat bereits im Februar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Kultur und Integrität

    …Compliance-Management-System aufgebaut ist. Dazu gehöre auch, wie konsequent mögliches Fehlverhalten im Unternehmen sanktioniert werde.Als Hinweis, ob in einem Unternehmen… …Spezialisten detailliert ihre Praxiserfahrungen aus Unternehmen weiter und gehen auf Herausforderungen globalisierter Märkte ein. (ESV/ap)…
  • Angaben zur Frauenquote

    …Unternehmen, die börsennotiert sind und/oder der unternehmerischen Mitbestimmung unterliegen, mussten bis spätestens 30. September 2015 erstmals… …Geschäftsleitung) sowie Fristen zu deren Erreichung festlegen. Bei einigen Unternehmen müssen zwingend mindestens jeweils 30 Prozent Männer und Frauen im Aufsichtsrat… …Gründe für deren Nichterreichung haben die Unternehmen innerhalb der sog. Erklärung zur Unternehmensführung zu berichten. Diese Erklärung ist entweder Teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    GRC-Report: Korruptionsbekämpfung in Mazedonien

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Problem für ausländische Investoren – aber auch für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum durch einheimische Unternehmen – ist die Korruption. Im aktuellen… …Gesetz eingeführt, das Hinweisgeberstellen in privaten Unternehmen ab einer gewissen Mitarbeiterzahl verpflichtend vorschreibt. Kritischer gingen die… …Aktivitäten vieler Unternehmen in der Region beurteilt. Diese haben Verhaltenskodizes oder Antikorruptionsregeln, wenden sie aber nur selten konsequent an. 2… …bei den mazedonischen Unternehmern großen Anklang. Bei den Unternehmen verbreitet sich die Erkenntnis, dass potenzielle Kunden nur saubere Geschäfte… …abwickeln können. Aufgrund der strengen Vorschriften und deren konsequenter Durchsetzung, gibt es für korrupte Unternehmen praktisch keine Chance mehr, als… …Lieferanten in die Supply Chain von großen Unternehmen zu kommen. Insgesamt hat die Konferenz gezeigt, dass Compliance-Management auf dem Vormarsch ist, auch in… …multinationalen Unternehmen und der Zugriff von ausländische Jurisdiktionen bei dolosen Handlungen weltweit fördert diese Entwicklung. Aus Sicht der Community in… …nur für multinationale Unternehmen wahrscheinlich aus verfassungsrechtlichen Gründen nicht umgesetzt werden. Der Entwurf für ein Verbandsstrafrecht, wie… …verschärft werden, da der derzeitig vorgesehene Rahmen zwischen fünf und zehn Millionen Euro für viele Unternehmen in eine Kostenrechnung einzukalkulieren sind… …geht und sich entfernt vom Opportunitätsprinzip – wie es im derzeit für die Sanktionierung von Unternehmen einschlägigen Ordnungswidrigkeitenrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Defizite in der Compliance-Kommunikation

    …Mit einer stärker professionalisierten Kommunikation können Compliance-Programme in Unternehmen und Organisationen deutlich an Effektivität gewinnen… …Unternehmensalltag häufig noch wenig Berührungspunkte mit einer auf Integrität ausgerichteten Kultur aufweist. Mangelhafter Reputationsschutz für Unternehmen Die von… …eine werteorientierte Integritätskultur lediglich Informationsverpflichtung ohne nennenswerte Wirkung bleibt“, so Rademacher. „Unternehmen sind heute in… …investieren 80 Prozent der Unternehmen weniger als 50.000 Euro, 60 Prozent sogar weniger als 10.000 Euro im Jahr.Bei einer entsprechenden Gegensteuerung kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Privacy Shield bedarf intensiver Prüfung

    …Ende des letzten ­Jahres Frage­bögen zum Umgang von Datentransfers in die USA an große Daten verarbeitende ­Unternehmen mit Sitz in Rheinland-Pfalz… …viele Unternehmen bewusst und sensibel mit den Daten um. Fast die Hälfte der Großunternehmen weist jedoch unterschiedlich geartete, erhebliche Defizite im… …Aufsichtsbehörden geändert? Worauf müssen sich Unternehmen einstellen? Gibt es eine konzertierte Vorgehensweise der nationalen Behörden? Gibt es Unternehmen oder… …hierauf durch verstärkte Aufklärung – Positionspapiere, Schulungen, öffentliche Diskussionsrunden – und intensive Einzelberatungen der Unternehmen. Und das… …ist auch dringend nötig: Es gibt kaum noch Unternehmen, die ohne Datenübermittlungen in die USA auskommen. Aber der Fokus der Aufsichtsbehörden liegt… …Transfergrundlagen gleichermaßen zu. Deshalb haben wir auch keinem Unternehmen empfohlen, von Safe Harbor zu Standardvertragsklauseln zu wechseln. Anderslautende… …, die sie nicht lösen können – vielleicht auch gar nicht lösen sollen. Der EuGH zielte dabei nicht auf die Unternehmen oder gar auf die Aufsichtsbehörden… …Thematik? So einig wir uns in der rechtlichen Analyse sind, so schwer fällt es manchen Aufsichtsbehörden, rechtswidrige Datenübermittlungen von Unternehmen zu… …Geheimdienste haben wir auch in ­Europa noch erhebliche Defizite. PinG: Was raten Sie den Unternehmen ganz ­konkret jetzt zu tun? Wir haben in Rheinland-Pfalz… …gemeinsame Analyse mit den betroffenen Unternehmen und danach die Phase des Vollzugs. Wir werden wie angekündigt unsere Beratungen in Zusammenarbeit mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    ZCG-Nachrichten

    …werden in die abschließende Beratung der Regierungskommission im Februar 2017 einfließen. Erstmalig sollen die Stellungnahmen aus Unternehmen, Verbänden… …. Mit einem schlanken Kodex wollen wir auch in Zukunft die öffentliche Debatte und damit das Bewusstsein für gute Unternehmensführung in den Unternehmen…
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück