COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

interne Arbeitskreis Controlling deutsches Grundlagen Kreditinstituten Unternehmen Fraud Analyse Ifrs Rahmen Rechnungslegung PS 980 Bedeutung Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
IDW-Positionspapier  
11.10.2016

Angaben zur Frauenquote

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
Zielgröße Frauenquote im Aufsichtsrat: Wann muss berichtet werden (Foto: Markus Bormann/Fotolia.com)
Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat ein Positionspapier zu den Angaben zur Frauenquote als Bestandteil der Erklärung zur Unternehmensführung und den Auswirkungen auf Bestätigungsvermerk und Prüfungsbericht herausgegeben.
Unternehmen, die börsennotiert sind und/oder der unternehmerischen Mitbestimmung unterliegen, mussten bis spätestens 30. September 2015 erstmals Zielgrößen für den Frauenanteil an bestimmten Führungspositionen (Vorstand/Geschäftsführung, Aufsichtsrat und die zwei Führungsebenen unterhalb der Geschäftsleitung) sowie Fristen zu deren Erreichung festlegen. Bei einigen Unternehmen müssen zwingend mindestens jeweils 30 Prozent Männer und Frauen im Aufsichtsrat sitzen.

Berichtserfordernisse

Über die Festlegung der Zielgrößen und – nach Ablauf der jeweils gesetzten Frist – die Erreichung der Zielgrößen bzw. die Gründe für deren Nichterreichung haben die Unternehmen innerhalb der sog. Erklärung zur Unternehmensführung zu berichten. Diese Erklärung ist entweder Teil des Lageberichts oder auf der Internetseite der Gesellschaft öffentlich zugänglich zu machen.

Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat ein Positionspapier zu den möglichen Auswirkungen der Angaben zur Frauenquote auf den Bestätigungsvermerk und den Prüfungsbericht des Abschlussprüfers entwickelt und am 5. Oktober 2016 veröffentlicht. „Maßgeblich für die Beurteilung der möglichen Auswirkungen auf den Bestätigungsvermerk ist, dass die Angaben zur Frauenquote laut HGB nicht in die Prüfung einzubeziehen sind. Der Prüfer hat lediglich festzustellen, ob überhaupt Angaben gemacht wurden – ungeachtet ihrer inhaltlichen Richtigkeit“, erläutert Dr. Daniela Kelm, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des IDW. Das Positionspapier unterscheidet daher die Fälle,
  • (1) einer nicht vorhandenen Erklärung zur Unternehmensführung bzw. fehlenden Angaben zur Frauenquote sowie
  • (2) unzutreffender oder unvollständiger Angaben zur Frauenquote.

Einschränkung des Bestätigungsvermerks

„Fall 1 führt zu einer Einschränkung des Bestätigungsvermerks. Im Fall 2 ergeben sich keine Auswirkungen auf den Bestätigungsvermerk, aber Berichterstattungspflichten im Prüfungsbericht“, erläutert Kelm. Das Positionspapier geht ferner ein auf die Auswirkungen einer unterlassenen pflichtgemäßen Einrichtung sowie einer fehlerhaften Besetzung eines Aufsichtsrats auf die Berichterstattungspflichten des Abschlussprüfers.

Das Positionspapier kann auf der Website des IDW abgerufen werden.

Weiterführende Literatur

Wie werde ich Aufsichtsrat? In dem neuen Band „Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden. Voraussetzungen - persönlicher Projektplan – Networking“ der Reihe Edition Governance beschreibt der Autor Rudolf X. Ruter Maßnahmen, die mögliche Kandidatinnen oder Kandidaten selbst ergreifen können, um sich für einen Ruf ins Aufsichtsgremium aktiv ins Gespräch zu bringen. Das Buch können Sie hier bestellen.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück