COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)
  • Titel (15)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (78)
  • Risk, Fraud & Compliance (71)
  • Zeitschrift Interne Revision (50)
  • PinG Privacy in Germany (44)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (34)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance internen Banken interne Instituts Risikomanagement Rechnungslegung Corporate Revision Praxis Prüfung Grundlagen deutschen Berichterstattung Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 20 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Inhalt / Impressum

    …Tätigkeiten und Kompetenzen von Aufsichtsräten börsennotierter und nicht-börsennotierter Unternehmen 226 Dr. Sebastian Pacher / Dr. Markus Gunnesch / Dr… …Unternehmen anhand einer empirischen Erhebung gegenübergestellt. Im Anschluss daran werden kritische Kompetenzen und Fähigkeiten diskutiert, die für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – „Ich willige ein!“

    Frederick Richter
    …wichtigste Instrument, das Datensubjekten zur Verfügung steht. Andererseits haben auch Unternehmen Interesse daran, mit nachvollziehbar dokumentierten und… …Thinktanks FING. 5 Darin wird das Ziel von “Self Data” verfolgt, wobei die Person, deren Daten ein Unternehmen begehrt, die Daten der Wirtschaft zwar bewusst…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Internen Revision im unternehmenseigenen Governance- Umfeld. Vor dem Hintergrund der Finanzkrise und Verfehlungen in einzelnen Unternehmen werden… …spezialisten / Microsoft® Power BI – effektives Reporting und Analysen 06/2017 Workshop für IT-Revisionsspezialisten 10/2017 Datenschutz im Unternehmen – Updates…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    GRC-Report: Compliance in der Gesundheitswirtschaft

    Bericht vom 4. Hanseatischen Compliance-Tag
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Fußball- Unternehmen als CFO auch die Funktion des Chief Compliance-Officers inne. Er rief den Teilnehmern zu, dass sie sich glücklich schätzen sollten, dass… …wesentlichen Entwicklungen im Bereich der Compliance in der Gesundheitsbranche pointiert zusammen. Unternehmen Mittelstands-Compliance Weitere Informationen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Compliance-Funktion bei Bausparkassen

    Konkretisierungen und Herausforderungen durch die Novelle des Bausparkassengesetzes
    Oliver Wolff, Dr. Georg Lienke, Stefan Sell
    …auf der Grundlage der von den gesetzlichen Vertretern festgelegten Ziele vom Unternehmen eingeführten Grundsätze und Maßnahmen zu verstehen, die auf die… …selbst, z. B. im Rahmen des im Unternehmen geltenden Verhaltenskodex aufgestellten Verhaltensgrundsätze, auch abverlangt. Zudem sollte regelwidriges… …und, soweit vorhanden, der dezentralen Compliance-Ansprechpartner festzulegen und im Unternehmen abzustimmen. Sofern erforderlich, sind zusätzliche, für… …. Zu nennen sind hier beispielhaft der Neue Produkte-und Märkte-Prozess, relevante Auslagerungen an dritte Unternehmen nach MaRisk AT 9 sowie… …einen umfassenden Status zu Compliance-Risiken und potenziellen Verstößen im Unternehmen geben zu können. Schließlich werden die o. g… …Unternehmen untersagt. Zur Minimierung dieses geopolitischen Compliance-Risikos müssen daher auch Bausparkassen Sanktionsprüfungen in ihren Kundenannahmeprozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung als Instrument der Corporate Governance

    Theoretische und anwendungsbezogene Fragen bei börsennotierten Aktiengesellschaften (Teil B)
    Prof. Dr. Patrick Velte, Ralf Winkler
    …Unternehmen formell nicht dazu gezwungen, (zu) niedrige Vergütungen zu erhöhen 56 . Wenngleich die Verhinderung zu niedrigerer Vergütungen zur Wahrung des… …Rechnungslegungspolitik 72 , wohl aber mit der Förderung des Informationsflusses an Investoren 73 . Letzteres bestätigen Sengupta/Zhang, indem sie zeigen, das Unternehmen… …der Frage nach, inwiefern aktienbasierte Vergütungsbestandteile soziale Werte im Unternehmen generieren. Sie werten vor diesem Hintergrund die… …finanzielle Position der Unternehmen zwar stärkt 77 , die soziale Performance jedoch nachweislich schwächt 78 . 4.2.5 Forschungslücken für das deutsche… …Aufsichtsratsvergütung in Deutschland zufolge beträgt der Anteil der eigenkapitalbasiert vergütenden Unternehmen zwischen 2010 und 2013 lediglich 2,9 %. Mithin ist der… …wurde dieser Trend beschleunigt, sodass im Jahr 2011 58 % und 2012 lediglich noch 53 % der Unternehmen im Prime Standard eine erfolgsorientierte… …einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung betont wird, sind viele Unternehmen in Deutschland zu einer Festvergütung des Aufsichtsrats zurückgekehrt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Herausforderungen bei der Umsetzung guter Network Governance

    Bewertung empirischer Befunde zur Network Governance von Verbundgruppen und Franchise-Systemen in Deutschland
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Ordnungsrahmen zur guten Führung, Kontrolle und Überwachung von Unternehmen“ 1 sehr vielfältig. Deutlich geringer dagegen ist der Forschungsumfang, der innerhalb… …zwischen guter Corporate Governance und dem Unternehmenswert hervor 15 . Dabei lässt sich über einen Analogieschluss von börsennotierten Unternehmen auch auf… …Eigeninteresse von Netzwerkteilnehmern nicht zu Lasten des Netzwerks als Ganzes gehen darf (vgl. NGK Kap. 2.4), 15 Verschiedene Studien belegen, dass Unternehmen… …. 23. Am Beispiel des DCGK zeigten sich jedoch eine faktische Bindungswirkung und eine zumindest für börsennotierte Unternehmen mittelbare, rechtliche… …dennoch das COSO- Modell empfohlen, welches auf „breite Akzeptanz bei den Unternehmen“ [stößt]. Vgl. ebenda. Im COSO-Modell setzt sich das generische IKS… …Mehrkosten und einer Misstrauenskultur im Unternehmen führen. Im Außenverhältnis wäre schwache Transparenz eher von Nachteil: Zum einen würden… …Kapitalgesellschaften gegen gesetzliche Publizitätsvorschriften verstoßen, zum anderen würde die Öffentlichkeit (Shareholder, Stakeholder) Unternehmen für eine… …oder gar nicht existent, so droht dem Unternehmen in absehbarer Zeit das Geschäftsende. Ohne Vertretungsregeln, Personalentwicklungsstrategien und… …Gremium, aber auch als Unternehmen insgesamt? O Wie lassen sich werte-orientierte Führungskonzepte in betriebliche Entscheidungsprozesse einbinden? Auch als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Neuro-Systemic-Audit: Der Umgang mit Widerständen in der Revisionsarbeit

    Erkenntnisse der Neurowissenschaften in optimaler Weise nutzen
    Silvia Puhani
    …Position im Unternehmen, seinen relativen Rang in Bezug zu seinen Kollegen der gleichen (Führungs-)Ebene, seinen bisherigen Anteil am Unternehmenserfolg, die… …das Unternehmen entfaltet, sind von ihr letztendlich keine echten Unannehmlichkeiten oder Sanktionen zu erwarten. Wird eine Interne Revision nicht als… …verschlechtert. Wenn die Arbeit einer Revision effektiv ist und im Unternehmen Wirkung zeigt, geht dies zwangsläufig mit nachhaltigen Veränderungen einher. Dies… …. Wie „normal“ ist Widerstand in der Arbeit der Internen Revision? Wenn die Arbeit einer Revision effektiv ist und im Unternehmen Wirkung zeigt, geht dies… …sollte zu jeder Zeit geachtet werden. In einem stark hierarchisch orientierten Unternehmen bedeutet dies, dass der hierarchische Rang des Revisors nur ein… …Prüfung sollte frühzeitig avisiert und deren Nutzen für das Unternehmen erläutert werden. So früh wie möglich sollte mit dem Thema der Prüfung gleichzeitig… …beachten: Was wurde bisher im Unternehmen als fair betrachtet? Was wird als unfair empfunden, obwohl eine strikte Gleichbehandlung vorliegt? Welche Ausnahmen… …das Unternehmensumfeld? • In welcher Entwicklungsphase befindet sich das Unternehmen selbst? • Wer sind die relevanten Betroffenen und beteiligten… …und wie wirken sich diese im gegenseitigen Umgang aus? • Was wird im Unternehmen üblicherweise bestraft und was belohnt? Und gilt dies auch für alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Die Aufdeckung von Fraud durch Abschlussprüfer und Interne Revision

    Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Synergieeffekte in der Revisionsarbeit
    Christoph Oldewurtel, Dr. Katharina Kümpel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …ihnen überwachten Unternehmen konfrontiert. Dabei stellt die Verhinderung wie auch Aufdeckung von Fraud bisweilen hohe Anforderungen an beide… …Geschäftsprozessprüfungen ergänzt wird, ein starker Optimierungsgedanke und die Schaffung von Mehrwerten im Unternehmen zugrunde. Für den Themenkomplex Fraud bedeutet dies… …etwaige im Unternehmen bestehende Fraud Risiken als nutzenstiftend, wobei zunächst eine, wie auch innerhalb der Normen geforderte, Befragung der internen… …. der Jahresabschlussprüfung erfolgen kann. 21 23 Vgl. IDW PS 321, Tz. 19. Vom Verdacht zur verwertbaren Spur. Tatort Unternehmen – Interne Ermittlungen –… …das Unternehmen kann im Diskurs einerseits möglicherweise eine bessere Beurteilung der identifizierten Sachverhalte erzielt werden, 24 andererseits kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Interne Revision und Fraud

    Praktische Umsetzung des IIA Practice Guide „Internal Auditing and Fraud“ durch ganzheitliche Implementierung
    Marc W. Theuerkauf
    …mittleren Unternehmen oft aus Kostengründen nur sehr rudimentär ausgeprägt bzw. ggfs. gar nicht vorhanden. Soll- 3 Vgl. IIA (2012), S. 3 ff. 128 ZIR 03.16… …Unternehmen zwischen Interner Revision, Unternehmenssicherheit und Compliance im Hinblick auf die Durchführung von forensischen Projekten besteht. 4… …bzw. Rechtsabteilung – aktuelle Compliance bzw. Fraudfälle im Unternehmen • Erkenntnisse aus dem Fraud-Risk Assessment • Zeitung/Internet – aktuelle… …Fraudfälle bei anderen Unternehmen und in der Branche • Berufs- und Wirtschaftsverbände – Hot Topics gemäß Umfragen in Unternehmen. Diese Information ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück