COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (483)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (85)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Arbeitskreis Risikomanagement Compliance internen Revision Praxis Instituts Management Risikomanagements Ifrs deutsches Analyse deutschen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

489 Treffer, Seite 20 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Überschuldungsprüfung eines Konzernunternehmens

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …Ökonomischer Konzernbegriff „Konzerne sind Zusammenfassungen von Unternehmen, die im Wirtschaftsleben aus vielfältigen Gründen und in mannigfachen Formen… …entstehen“1023. Aus rein ökonomi- scher Perspektive handelt es sich um einen Konzern, wenn zwei oder mehr rechtlich selbstständige Unternehmen als eine… …deutschen Gesellschaftsrechts angesehen werden kann“1034. Danach liegt ein Konzern vor, wenn „ein herrschendes und ein oder mehrere abhängige Unternehmen… …, „daß die Geschäftsleitung konzernunterworfener Unternehmen sich den Ein- flüssen der Konzernspitze nicht widersetzen wird“1047. Geschuldet ist die… …bestehende Bereitschaft zur Unterordnung dem latenten Druck, den das herrschende (Mutter-) Unternehmen bspw. aufgrund einer Mehrheit am stimmberechtigten… …Unternehmen auf ein bestehen- des Abhängigkeitsverhältnis geschlossen1051. Ein Unternehmen ist stets als abhängig… …Mehrheiten zusammentreffen, wobei Konzernbegriff 169 anzusehen, wenn ein rechtlich selbstständiges Unternehmen auf ein anderes Unter- nehmen… …sodann vermutet, dass ein abhängiges Unternehmen mit dem herrschenden Unternehmen einen Konzern bildet. Hinter dieser Konzernvermutung liegt „die… …durchaus realistische Annahme der Gesetzesverfasser, daß herrschende Unternehmen ihren Einfluß in aller Regel auch tatsächlich zur Konzernbildung ausnutzen… …Küting, Karlheinz/Weber, Claus-Peter (2012), S. 40. Zwar wird in § 291 Abs. 1 AktG lediglich die AG sowie die KGaA als abhängiges Unternehmen adressiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Implikationen konzerninterner Transaktionen auf die Überschuldungsprüfung

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …Auswirkungen 1161 Vgl. hierzu Kap. 3.1.3.2. Die Begriffe „Mutterunternehmen“ und „herrschendes Unternehmen… …“ sowie „Tochterunternehmen“ und „abhängiges Unternehmen“ werden nachfolgend aus didakti- schen Gründen synonym verwendet. Da Zweckgesellschaften, die gem… …Unternehmen i. S. v. § 17 Abs. 1 AktG subsumiert wer- den, erfüllen jene die aktienrechtliche widerlegbare Vermutungskette nicht. Mithin werden… …Aufsteigende Transaktionen im faktischen Konzern 189 Nach § 311 Abs. 1 AktG darf ein auf Basis von faktischen Verhältnissen herrschendes Unternehmen eine… …Nachteile ausgeglichen werden. Mithin werden beherrschte Unternehmen als schutzbedürftig gegenüber dem (potenziellen) Einfluss der übergeordneten Mutterge-… …, sodass unter Wahrung des Nachteilsausgleichs eine nachteilige Maßnahme durch das herrschende Unternehmen veranlasst und damit die abhängige Gesellschaft… …grundsätzlich jedes Unternehmen in Betracht1181, womit ein solches für den in dieser Arbeit betrachteten Rechtskreis in der Rechtsform der AG oder der GmbH… …ff. AktG zweier weiterer Voraus- setzungen. Zum einen muss das herrschende Unternehmen das nachteilige Geschäft veranlassen, wobei der Begriff… …Gestaltung des Nachteilsausgleichs ist in § 311 Abs. 2 AktG kodifiziert, der einen dem herrschenden Unternehmen obliegenden Ausgleich innerhalb des… …resultiert indes insbesondere aus § 317 Abs. 1 Satz 1 AktG, wonach das herrschende Unternehmen für einen aus einer kompensationslosen Nachteilszufügung i. S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Grenzen der isolierten (einzelgesellschaftlichen) Überschuldungsprüfung

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …werden regelmäßig einzel- gesellschaftliche „Beziehungen zu verbundenen Unternehmen […] [ausgewiesen, die… …, dass Jahres- bzw. Einzelabschlüsse von rechtlich selbständigen, wirt- schaftlich jedoch in einen übergeordneten ‚Risikoverbund‘ integrierten Unternehmen… …vermitteln“1883 ist1884. Hierfür sind die Geschäftsvorfälle zwischen den in den Kon- zernabschluss einbezogenen Unternehmen zu eliminieren1885. Letztendlich wird… …Konzernebene gefordert1903. Danach darf eine Ausschüttung insbe- sondere nur dann erfolgen, wenn dem jeweiligen Unternehmen nach der Ausschüttung nicht die… …; zur Abgrenzung der einzubeziehenden Konzern- unternehmen Kap. 5.2.4.2. 1915 Vgl. Kap. 4.5.3.4. Lösung mithilfe konsolidierter Rechenwerke 319… …Konzernfremden, sondern auch die innerkonzernlichen Zahlungsvorgänge erkennbar sind“1924. Der Konsolidierungskreis, d. h diejenigen Unternehmen, die in den… …Unternehmen nicht in die konsolidierte Betrachtung einbezogen zu werden, bzw. es bedarf für jenes keiner entsprechenden zusätzlichen Prüfung. Letztendlich… …Konzernverflechtungen rekurriert werden. Dem- nach werden die Forderungen bzw. die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen ins Verhältnis zum Gesamtvermögen… …gehörenden Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen, die zum Konzern i. w. S. subsumiert werden, sind mangels allei- nigem beherrschenden… …mithilfe konsolidierter Rechenwerke 323 sodann auch für wenigstens ein Unternehmen im Konzern1934. Infolge dessen ist zu prüfen, ob dadurch weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Zusammenfassung

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …Fortbestehensprognose oder ist das Unternehmen nicht rechne- risch überschuldet, wird infolge dessen der Überschuldungstatbestand negiert. Aus praktischen…
  • Cyber-Kriminelle werden immer professioneller

    …IT-Entscheider ihr Unternehmen als gut geschützt gegen Cyberkriminalität sieht. Externe Vorschriften, eine knappe Ressourcenausstattung und die Abhängigkeit von… …Dritten schränken die Reaktionsfähigkeit der befragten Unternehmen ein. Viele Unternehmen von Cyber-Kriminalität betroffen Eine große Mehrheit von 94… …KPMG/BT-Studie. Neben regulatorischen Schwierigkeiten spielen für 44 Prozent Abhängigkeiten von Dritten eine große Rolle. Unternehmen sind mit der Abwehr von… …als neue Funktion in Unternehmen.  Diese benötigen neben hohen IT- und digitalen Kompetenzen auch weitreichende Führungsqualitäten. Bei 26 Prozent der… …befragten Konzerne existiert bereits ein CDRO – ein Hinweis für den gestiegenen Wert der IT-Sicherheit in Unternehmen. Und auch das Thema Weiterbildung und… …Unternehmen gefordert Hughes schlägt konkrete Maßnahmen vor: „Aufgrund der sprunghaft ansteigenden Cyber-Kriminalität wird eine neue Herangehensweise für… …digitale Risiken benötigt – und das bedeutet, sich in die Rolle der Angreifer zu versetzen. Unternehmen müssen sich nicht nur gegen Cyberattacken verteidigen… …lösen. Unsere Unternehmen werden von rücksichtslosen, kriminellen Vereinigungen ins Visier genommen, die wie Geschäftsleute agieren und über umfangreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Investoren und Aufsichtsräte im Dialog

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rolle in der Überwachung börsennotierter Unternehmen übernehmen sollen. Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist Inhaber des BuS-Netzwerks für… …Ausgestaltung eines solchen Dialogs bieten und zugleich Leitplanken für die Kommunikation börsennotierter Unternehmen setzen. Darüber hinaus sollen sie zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Inhalt / Impressum

    …Zwischenbilanz zur Frauenquote +++ DCGK: Voraussichtliche Kodexänderungen in 2017 +++ Wagniskapital für Unternehmen +++ Informationssicherheit als zunehmend… …wichtigere Managementaufgabe 154 Brookes Taney In den vergangenen fünf bis zehn Jahren wurden Unternehmen immer häufiger zum Opfer von Cyberkriminalität. Dabei… …+++ EU-Richtlinie zum Know-how-Schutz +++ ZCG Prüfung 10 Jahre Transparenz in der Aufsichtsratsvergütung deutscher Prime-Standard- Unternehmen 172 Prof… …Unternehmen zur Umstellung herkömmlicher Reportingsysteme auf neue Anforderungen. ZCG-Nachrichten 185/187 +++ Software für Planung und Reporting +++…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Mehrfachmandatsträger im Board of Directors

    Überblick über die empirischen Wirkungen und Implikationen für die Besetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Christian Lohmann, Anja Lankes
    …stellt der Anteil an Mehrfachmandatsträgern in den beiden Organen dar. Ein Mehrfachmandat liegt vor, wenn ein Vorstand in einem anderen Unternehmen ein… …Aufsichtsratsmandat wahrnimmt oder ein Aufsichtsrat als Vorstand oder Aufsichtsrat in einem anderen Unternehmen tätig ist. Von Mehrfachmandatsträgern können sowohl… …berufen, sofern die von ihnen geführten oder überwachten Unternehmen eine überdurchschnittliche Performance, die mit deren Tätigkeit und Entscheidungen… …Unternehmenserfolg beitragen kann. Die Mehrfachmandatsträger nehmen an Vorstands- und Aufsichtsratssitzungen von verschiedenen Unternehmen teil und erhalten damit… …sollten folglich dem Unternehmen die Informationen eines großen und relevanten Netzwerks bereitstellen können, wodurch effektivere… …Unternehmen nicht mehr mit der gleichen Aufmerksamkeit ausführen können. 1 Vgl. Lipton/Lorsch, A Modest Proposal for Improved Corporate Governance, The Business… …Lawyer 1/1992 S. 59 – 77. 2 Vgl. Pfannschmidt, Mehrfachmandate in deutschen Unternehmen. Ökonomischer Erklärungsansatz, Zeitschrift für Betriebswirtschaft… …Journal of Finance and Accounting 2/2014 S. 177 – 192. c Für kleinere Unternehmen kann ein positiver Zusammenhang von Mehrfachmandatsträgern mit mindestens… …verstärkt, abgeschwächt oder umgekehrt. Ein wichtiger Einflussfaktor ist die Unternehmensgröße. Für relativ kleinere Unternehmen kann ein positiver… …Zusammenhang zwischen Mehrfachmandatsträgern mit mindestens drei Mandaten und dem Unternehmenserfolg nachgewiesen werden; für relativ größere Unternehmen kehrt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    ZCG-Nachrichten

    …. Gleichzeitig stelle ihr flexibler Ansatz, der auf dem „Comply-or-Explain“-Prinzip beruht, ein anpassungsfähiges und transparentes Umfeld sicher, das Unternehmen… …dem Markt gegenüber verantwortlich macht. In dieser Hinsicht unterstützen CGK die Weiterentwicklung der Unternehmensführung, was Unternehmen zu einer… …Wachstum und langfristiger Wertschöpfung durch die Unternehmen in einer stabilen Kapitalmarktstruktur gesehen. Um dieses Ziel zu verfolgen, sollten… …CG-Standards und Praktiken weiterentwickelt werden können, die es den Unternehmen ermöglichen, ihre Führungsprozesse und Verhaltensweisen auch innovativ zu… …Unternehmen hat sich verbindliche und vor allem auch erreichbare Zielgrößen für alle Ebenen gesetzt. Ein weiterer Anstieg des Frauenanteils in… …Unternehmen weibliche Aufsichtsräte gewählt bzw. bestellt. In diesen 50 Aufsichtsrä­ten ist der Frauenanteil um 7,3 Prozentpunkte auf knapp 30 % (29,26 %)… …gestiegen. Die Unternehmen setzen die gesetzliche Vorgabe um.“ Es zeige sich zudem deutlich, dass jene Unternehmen, die die feste Quote für den Aufsichtsrat… …das gesamte Unternehmen hinein. Hinweis: Ein interaktiver Datenpool unterstützt die Unternehmen. Er ermöglicht allen Interessierten, einen Blick auf den… …Agenda. Mehr Wagniskapital für Unternehmen Für die Wagniskapitalinstrumente ERP/ EIF-Dachfonds und European Angels Fonds stehen künftig mehr Mittel zur… …nachgefragten Programme um 1 Mrd. u auf 2,7 Mrd. u aufgestockt. Gefördert wird die Finanzierung von Start-ups, HighTech-Unternehmen und Unternehmen mit hohem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Informationssicherheit als zunehmend wichtigere Managementaufgabe

    Wie sich Unternehmen den Herausforderungen wachsender Cyberkriminalität stellen können – ein Praxisbericht
    Brookes Taney
    …154 • ZCG 4/16 • Management Informationssicherheit als zunehmend wichtigere Managementaufgabe Wie sich Unternehmen den Herausforderungen wachsender… …Cyberkriminalität stellen können – ein Praxisbericht Brookes Taney* In den vergangenen fünf bis zehn Jahren wurden Unternehmen immer häufiger zum Opfer von… …. Deshalb stehen Unternehmen in der Pflicht, ihre Sicherheitsmaßnamen und die Reaktionsfähigkeit im Ernstfall neu zu bewerten. Bislang setzten Firmen sich… …das Ausmaß der Schädigung meist nicht bekannt und es musste erst noch herausgefunden werden, welche Informationen betroffen waren. Unternehmen suchten i… …Angriffstechniken entwickeln und gleichzeitig aggressiver werden, sind reaktive Schutzmechanismen kaum noch angemessen. Wenn Unternehmen nicht proaktiv handeln… …auch auf europäischer Ebene wurde die Einführung neuer gesetzlicher Anforderungen eingeleitet, die Unternehmen und andere Organisationen dazu… …Unternehmens kommuniziert werden. Informationssicherheit Management • ZCG 4/16 • 155 einer großen Anzahl von Unternehmen, ihre Strategie zur Gewährleistung der… …Jahren: damals wurde das Unternehmen lediglich für seine laxe Handhabung von Fragen der Datensicherheit kritisiert. Die europäische NIS-Richtlinie wurde am… …gemeldet werden. Zwischenergebnis: Im Zweifelsfall sollten Unternehmen prüfen, ob sie in eine der Kategorien fallen, die vom IT-Sicherheitsgesetz und/oder… …globalen Unternehmen zu systemischen Schwachstellen beim Datenschutz geführt. Zwar seien sich Vorstandsmitglieder der Bedeutung von „Cyber Preparedness“ sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück