Im ersten Teil dieses Beitrags (ZRFC 1/2015) wurden gängige Antikorruptionsmaßnahmen dargestellt, die überwiegend der formellen Korruptionsbekämpfung und Korruptionsprävention zuzuordnen sind. Ebenso wurde auf deren Schwächen hingewiesen. Im folgenden zweiten Teil wird nun das so genannte KoDiM-Modell (Modell zum Zusammenhang von Korruption, Diskrepanzerfahrungen und Meldeverhalten) vorgestellt, welches an Möglichkeiten informeller sozialer Kontrolle zur Bekämpfung und Prävention von Korruption ansetzt. Das Modell ist im Rahmen eines Forschungsprojekts entwickelt worden, das vom TÜV Hannover / Sachsen-Anhalt e. V. finanziert worden ist. An dem vorgestellten KoDiM-Modell werden Funktionsweisen sozialer Prozesse aufgezeigt, die Ansatzpunkte für die Verhinderung bzw. Bekämpfung korrupter Handlungen in Organisationen liefern können. Das Modell macht Wirkungsstrukturen sichtbar, die formelle Antikorruptionsmaßnahmen weitgehend außer Acht lassen. Es ist nicht als Konkurrenzmodell zu den dargestellten Ansätzen formeller Kontrolle zu verstehen, sondern als eine Komplettierung. Das KoDiM-Modell kann zudem die Basis für eine evidenzbasierte Prüfung von Antikorruptionsmaßnahmen sein.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2015.02.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-03-26 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.