COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (7)
  • eJournal-Artikel (3)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Analyse Bedeutung Kreditinstituten Banken Compliance Governance PS 980 interne deutschen Deutschland Prüfung Risikomanagement Arbeitskreis Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Begriffliche Grundlagen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …45 2 Begriffliche Grundlagen Im vorliegenden Kapitel wird auf die Grundlagen des deutschen Stiftungswe- sens und Stiftungen im Allgemeinen… …Grundlagen zur Mitbestimmung. 2.1 Stiftungen in Deutschland In diesem Abschnitt werden Grundlagen zu Stiftungen und dem deutschen Stiftungswesen… …Rechtsverkehr ___________________ 5 Vgl. Economag Magazin (2009). Begriffliche Grundlagen 46 selbstständig aufzutreten und insbesondere Rechte zu… …Magazin (2009). 11 Vgl. TU Darmstadt (2009): 32. Begriffliche Grundlagen 47 – Eine Stiftung gehört ausschließlich sich selbst. – Eine Stiftung… …Vgl. TU Darmstadt (2009): 164. Begriffliche Grundlagen 48 2.1.2.1 Stiftungszweck Die Bedeutung des Zwecks wird durch die juristische… …Vgl. TU Darmstadt (2009): 158ff. Begriffliche Grundlagen 49 zeitlichen Zwecks existieren keine Einschränkungen, obwohl eine Stiftung… …Vgl. TU Darmstadt (2009): 160f. 19 Vgl. TU Darmstadt (2009): 52. Begriffliche Grundlagen 50 2.1.2.2 Stiftungsvermögen Das Einbringen von… …. Begriffliche Grundlagen 51 Die Stiftungslandschaft in Deutschland kann eher als Konglomerat zahl- reicher kleiner Stiftungen betrachtet werden, da die… …Darmstadt (2009): 160f. 27 Vgl. Schwake (2008): 12. 28 Vgl. Collega (2013): o.S. Begriffliche Grundlagen 52 rungen der Geschäftstätigkeit der… …: ___________________ 29 Vgl. RegE, BT-Drucks. 14/8765. 30 Vgl. Oscar (2005): 3. 31 Vgl. Schwake (2008): 13. Begriffliche Grundlagen 53 Abgrenzung nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Social Media Marketing und Strategien

    Die Grundlagen

    Dietmar Fischer
    …Teil I: Die Grundlagen Alle in diesem Buch abgebildeten Wörter-Clouds…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Grundlagen der Prüfungstechnik

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Tanski 43 5. Grundlagen der Prüfungstechnik 5.1 Prüfung als Prozess Jede Prüfung kann, wie die meisten anderen Vorgänge im Krankenhaus… …. Grundlagen der Prüfungstechnik 44 Tanski An die Prüfungsphase schließt sich die Qualitätssicherung an. Dazu zählen so- wohl die interne Qualitätssicherung… …Umfang, führen aber doch zu Engpässen, wenn sie in der Planung vergessen werden. 5. Grundlagen der Prüfungstechnik 46 Tanski 5.2.2 Planung einer… …Verdacht auf dolose Handlungen geprüft wird. 5. Grundlagen der Prüfungstechnik 48 Tanski – ggf. Beantragung temporärer, lesender… …(Sollzustand des Prüfungsgegenstandes). 5. Grundlagen der Prüfungstechnik 50 Tanski Für die Ermittlung des Ist-Objektes muss der Revisor für einen zu… …regelmäßig die notwendigen Nachweise. ___________________ 6 Vgl. ergänzend IIA-Standard 2330 und ausführlicher IdW PS 460. 5. Grundlagen der… …der Hinweise ersetzt werden. 5. Grundlagen der Prüfungstechnik 54 Tanski Die Erstellung des Prüfungsberichtes sollte mit größter Sorgfalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Grundlagen zum forensischen Bericht

    Birgit Galley
    …und in welcher Form Berichte abgegeben werden können – und auch, wann nicht. 8.1 Grundlagen zum forensischen Bericht Forensische Gutachten müssen… …Beweisen.839 839 Siehe zum Beweismittelordner Kapitel 8.1.3 S. 317. Grundlagen zum forensischen… …. Werden in dieser Ermittlung unternehmensinterne Mitarbeiter einge- Grundlagen zum forensischen Bericht Galley 313 Wenn also all diese Risiken… …ff. Grundlagen zum forensischen Bericht Galley 315 8.1.2 Mündlicher Bericht Zuweilen bietet es sich an, zunächst mündlich innerhalb des… …Auftragsdurchführung mit Erläuterung, auf welche Doku- mente zugegriffen werden konnte und welche Auskunftspersonen zur Ver- fügung standen, Grundlagen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …des Three Lines of Defense-Modells Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz M.Sc. Carolin van Uum ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und… …Unternehmen bietet. Der vorliegende Beitrag stellt zunächst die theoretischen Grundlagen der Thematik dar, gefolgt von einer Auswertung der Daten der aktuellen… …regulatorischen Grundlagen des Three-Lines-of-Defense-Modells. In: Zeitschrift für Interne Revision 47, (4): 192 – 196. Harrington, L./Piper, A. (2015): Driving… …: Grundlagen der Internen Revision–Standards, Aufbau und Führung. 2. Aufl. Berlin: Erich Schmidt. Ruud, T. F./Kyburz, I. (2014): Gedanken zum Three Lines of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    IDW PS 980 – Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    Eine Einführung in die Grundlagen des Prüfungsstandards
    Dr. Karl-Heinz Withus
    …Management-Systemen Eine Einführung in die Grundlagen des Prüfungsstandards Dr. Karl-Heinz Withus* Das Institut der deutschen Wirtschaftsprüfer (IDW) hat mit der… …soll die Grundlagen dieses Standards und seine Aussagen zu CMS sowie zur Durchführung der Prüfung von CMS beleuchten. 1. Einleitung Zielsetzung des IDW… …allerdings eine zumindest generalistisch gehaltene Befassung mit den Elementen eines CMS. Der Standard fokussiert auf die Grundlagen der Prüfungsplanung und… …festgelegten Prüfungsgrundsätze dargestellt werden. 2. Grundlagen eines CMS Der Standard definiert zunächst allgemein, dass unter einem CMS „die auf der… …und dem Entdeckungsrisiko ­gerecht werden. Mit hohem Wirkungsgrad Lean Management Grundlagen der Führung und Organisation lernender Unternehmen Von Prof…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung

    Alexandra Langusch, Eva Romatzeck Wandt
    …21 Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung 1. Formelle Grundlagen des WP-Examens Wirtschaftsprüfer oder… …. 2 Merkblatt WPK. Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung 22 Auf Antrag erteilt die Prüfungsstelle eine verbindliche Auskunft… …bestandenes WP-Examen. 15 Vgl. § 22 WiPrPrüfV. 16 Vgl. § 19 Abs. 3 WiPrPrüfV. Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung 23 Die… …: http://www.wpk.de/nachwuchs/examen/aufgaben-und-widerspruchskommission/ (Abrufdatum: 16.03.2015). Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung 24 Im Merkblatt WPK werden die Hilfsmittel22 für die… …Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung 25 dem Gebiet Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht im Durchschnitt… …WPK. 33 Vgl. § 15 Abs. 2 WiPrPrüfV. 34 Vgl. § 16 WiPrPrüfV. Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung 26 Aus der Gesamtnote der… …WiPrPrüfV. 37 Vgl. § 19 WiPrPrüfV. 38 Vgl. § 22 WiPrPrüfV. 39 Vgl. Abschn. II Nr. 2 Merkblatt WPK. Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen… …Grundlagen, wie sie gerade dargestellt wurden. So nüchtern, wie die Prüfung in Gesetzen und Merkblättern beschrieben wird, wird sie allerdings von den… …meisten Kandidaten nicht erlebt. Aus den formellen Grundlagen blei- ben einige praktische aber durchaus wichtige Fragen offen, die wir hier be- antworten… …dritten Raum, wo der Vortrag und die Prüfungsabschnitte stattfinden. Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung 28 – Wann muss ich da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Recht der Revision

    Juristische Grundlagen für die Praxis der Internen Revision
    978-3-503-16314-4
    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Aufsichtsorgane. Anja Hucke und Thomas Münzenberg führen Sie mit viel Überblick in wesentliche rechtliche Grundlagen der Internen Revision ein. Erfahren Sie mehr zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen

    Peter Kajüter
    …13 Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen Peter Kajüter 1 Problemstellung… …konzeptionelle Grundlagen 15 Entwicklungen und Ereignisse verstanden, die aufgrund unvollkommener Informa- tion die Nicht-Erreichung der Ziele auf… …; Johnson 2001; Chopra/Sodhi 2004; Kleindorfer/Saad 2005; Bernecker/Präuer 2006. Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen 17 Als… …; Ebers/Gotsch 2006. 23 Kaen 2005, S. 429. Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen 19 den Unternehmen und kann das Vertrauen in die… …sowie speziell für das Risikomana- gement Kajüter 2004. Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen 21 Es würde den Rahmen dieses… …, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen 23 der Netzwerkbildung die richtigen Partner für eine engere Zusammenarbeit auszu- wählen. Das Supply Chain… …konzeptionelle Grundlagen 25 verbessern und die Transparenz über die Risikosituation in der Supply Chain zu er- höhen. Das Risikomanagement in der Supply… …. Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen 27 Otley, David T.: The contingency theory of management accounting: achievement and prognosis… …. 12, No. 2, 2001, S. 1-11. Staehle, Wolfgang: Organisation und Führung sozio-technischer Systeme. Grundlagen einer Situa- tionstheorie, Stuttgart 1973…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren

    Pia Montag
    …37 3 Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur… …eine Auf- forderung. Neben der Interaktion zwischen dem Aufgeforderten und dem Auf- fordernden werden die Grundlagen und Einflüsse auf den Grad der… …Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. 38. Aufl. München 2011, S. 41–43. 248 Vgl. Müller, Lothar: a.a.O., S. 117–118. 249 Vgl… …Grundlagen und Erfolgsfaktoren. In: Handbuch Compliance-Management – Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen. Hrsg… …. Heidelberg usw. 2010, Rn. 109; Wieland, Josef: Compliance Management als Corporate Governance – Konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren. In: Handbuch… …Compliance-Management – Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen. Hrsg. Josef Wieland et al. Berlin 2010, S. 22. 257 Vgl… …. Inderst, Cornelia: Das Compliance-Rahmenprogramm – Grundlagen, Prinzipien, Prozesse, Verantwortlichkeiten. In: Compliance: Aufbau – Management –… …. München 2010, Rn. 2. 262 Vgl. Wieland, Josef: Compliance Management als Corporate Governance – Konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren. In… …: Handbuch Compliance- Management – Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen. Hrsg. Josef Wieland et al. Berlin 2010… …Risikomanagementsystem Lück, Wolfgang: a.a.O., S. 60. 267 Vgl. Inderst, Cornelia: Das Compliance-Rahmenprogramm – Grundlagen, Prinzipien, Prozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück