COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Controlling Unternehmen Rahmen Management Institut Grundlagen Praxis Deutschland deutschen Corporate Analyse Instituts Revision Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 48 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der IDW PS 980 zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen: Anwendbarkeit in der öffentlichen Verwaltung

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …IDW PS 980 im Überblick Der IDW PS 980 bietet Compliance-Verantwortlichen in Unternehmen eine Richtschnur und Grundlage zur Einhaltung von Gesetzen… …, Regelungen und Selbstverpflichtungen im Rahmen eines Compliance Management Systems und stellt Unternehmen Möglichkeiten zur Verfügung, die eigene Compliance… …das Unternehmen bedeutsamen Regeln die Ziele fest, die mit dem CMS erreicht werden sollen. Dies umfasst insbesondere die Feststellung der relevanten… …Verantwortlichkeiten informiert, damit sie ihre Aufgaben im CMS ausreichend verstehen und sachgerecht erfüllen können. Im Unternehmen wird festgelegt, wie… …Compliance-Risiken sowie Hinweise auf mögliche und festgestellte Regelverstöße an die zuständigen Stellen im Unternehmen (z. B. die gesetzlichen Vertreter und… …sind. Schwachstellen im CMS bzw. Regelverstöße festgestellt, werden diese an das Management bzw. die hierfür bestimmte Stelle im Unternehmen berichtet… …, nämlich der Sicherstellung, dass die für ein Unternehmen tätigen Personen sich an die anzuwendenden Gesetze und Standards halten, unstreitig auch aus Sicht… …Risikoportfolio im öffentlichen Sektor differenzierter zu betrachten als in Unternehmen der Privatwirtschaft, da im Mittelpunkt des Verwaltungshandelns nicht die… …and Audits in China arsa consulting ist der deutsche Partner für Ihr international operierendes Unternehmen auf den Gebieten Interne Revision und… …südostasiatischen Ländern. Zu unseren Kunden zählen DAX-30- und MDAX-Konzerne sowie klein- und mittelständische Unternehmen. arsa consulting GmbH Friedrichsplatz 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Langfristige Fertigungsaufträge

    Detlev Stegelmann
    …wurde. 13 In einigen Fällen tritt das Unternehmen auch als Generalunternehmer auf, der neben Eigenleistungen auch Leistungen von Subunternehmern in den… …Fertigungs- auftrag einfließen lässt und somit gegenüber dem Kunden die volle Verantwortung für die Gesamtleistung trägt. Das Unternehmen kann dadurch eine… …gesamten Auftragserlöse können zuverlässig bewertet werden, – der wirtschaftliche Nutzen fließt wahrscheinlich dem Unternehmen zu, – die noch anfallenden… …beiden folgenden Kriterien erfüllt sind: – der wirtschaftliche Nutzen fließt wahrscheinlich dem Unternehmen zu, – die dem Vertrag zurechenbaren… …292 2.5 Percentage-of-completion Methode 17 Nach IAS 11.29 kann ein Unternehmen im Allgemeinen zuverlässige Schätzungen vornehmen, wenn es einen… …gegenseitigen Leistungen sowie die Abwicklungs- und Erfüllungs- modalitäten festlegt. Das Unternehmen muss über ein wirksames internes Kosten- rechnungssystem… …, in der sie anfallen, sind als Aufwand zu er- fassen („zero balance“-Methode). Grundsätzlich muss aber davon ausgegangen wer- den, dass das Unternehmen… …Unternehmen soll die Methode einsetzen, mit der die erbrachte Leistung zuverlässig bewertet werden kann. Beispielhaft werden die folgenden Me- thoden genannt: –… …Die Forderungen aus Fertigungsaufträgen sind darauf hin zu überprüfen, ob sie noch werthaltig sind. Erkennt das Unternehmen einen… …dem Unternehmen nicht mehr zufließen kann, dürfen zu diesem Zeitpunkt keine Umsatzerlöse erfasst wer- den (IAS 11.23(b) und IAS 11.24(a)). 2.8 Ausweis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement

    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Dr. Stefan Peter Giebel
    …durch englische und französische Unternehmen abgedeckt. Die moderne Lebensversicherung entstand gegen Mitte des 18. Jahrhunderts, als die erste Ster-… …Versicherungsnachfrage nicht einfach auf die Versicherungsnachfrage von Unternehmen übertragen werden können,10 fand die Untersuchung der Versicherungsnachfrage von… …Unternehmen erst ab etwa 1970 verstärkt statt.11 Diese Entwicklung war eng verbunden mit der Entstehung und Fortentwicklung des Risikomanagements, die im… …hierbei von Bedeutung. Während für Individuen das Eingehen von Risiken zumindest teilweise vermeidbar ist, stellt die Übernahme von Risiken für Unternehmen… …, Berlin/Heidel- berg/New York 1967, 7ff. 10 Vgl. Nickel, A. (1998): Versicherungsnachfrage der Unternehmen, in: Zeitschrift für die gesamte… …. 293 f.; Krummaker, S./ Schulenburg, J.-M.G. v. d. (2008): Die Versicherungsnachfrage von Unternehmen: eine empirische Untersuchung der… …Sachversicherungsnachfrage deutscher Unternehmen, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 97. Jg., 2008, Heft 1, S. 80. 11 Vgl. Loubergé, H. (1998)… …Unternehmen vollzogen und das systematische Risikomanagement integrier- ter Bestandteil der Unternehmensführung.22 Vor dem Hintergrund, dass jede unter-… …, S. 28ff. Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement 487 tritts gibt damit an, in welchem Grad die Risiken das Unternehmen bei der Errei-… …Einzelrisikoebene als auch für das gesamte Unternehmen durchgeführt wird. Ne- ben einzelnen Risiken werden somit auch die Interdependenzen zwischen Einzel- risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Österreich

    Dr. Sylvia Langenhahn
    …die Bediensteten oder Organe solcher öf- fentlicher Unternehmen nun dieselben Bestechungsbestimmungen gelten, wie für behördliche Amtsträger.812 Die… …werden Tatbestände in Bezug auf Geschenkannahme und Beste- chung von Bediensteten und Beauftragten von Unternehmen verstanden, wobei die Geschenkannahme… …dritte Gruppe fallen unter den Amtsträgerbegriff: – Organe bzw. Dienstnehmer staatsnaher Unternehmen (mindestens 50%ige Be- teiligung einer… …Dienstverhältnis zum Unternehmen ___________________ 855 Hinterhofer, H./Rosbaud, C., Kap. 16, § 308, Rn. 1. 856 Vgl. Bundesministerium für Justiz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzinstrumente

    Jochen Stegmann
    …, wonach ein Fi- nanzinstrument ein Vertrag ist, der gleichzeitig bei dem einen Unternehmen zu ei- nem finanziellen Vermögenswert und bei dem anderen zu… …Vermögenswerte von einem anderen Unternehmen zu bekommen oder – finanzielle Vermögenswerte/finanzielle Verbindlichkeiten zu potenziell vor- teilhaften Bedingungen… …anderes Unternehmen abzugeben oder finanzielle Vermögenswerte/ finanzielle Verbindlichkeiten zu potenziell nachteiligen Bedingungen zu tau- schen b) ein… …Bespiel für ein derivatives Finanzinstrument, das bei den meisten Unternehmen zur Sicherung von Fremdwährungsrisiken eingesetzt wird, ist ein… …dungsbereichs? Die Beantwortung dieser Frage ist essenziell für viele Unternehmen, die mit Warenterminkontrakten agieren (z.B. Terminkontrakte über Strom, Gas, Öl… …, weil es kaum Umwidmungsmöglichkeiten in andere Kategorien gab, in der die Bilanzierung für die betroffenen Unternehmen, hauptsächlich Banken… …Unternehmen die Absicht hat, den Vermögenswert auf absehbare Zeit oder sogar bis zur Endfälligkeit zu halten. Ein im Eigenkapital aus der bisherigen Fair Value… …Bilanzstichtag hat somit nach IAS 39.58 ein Unternehmen zu prüfen, ob es objektive Hinweise dafür gibt, dass finanzielle Vermögenswerte aufgrund einer… …basierend auf einem „expected cashflow model“ erfasst. 9 Am Markt gehandelte, verbriefte Ausfallrisiken eines Unternehmens oder mehrerer Unternehmen z.B. in… …komplexere Mittel zur Ermittlung zurückgegriffen werden. So sind in diesem Fall die CDS ähnlicher Unternehmen heranzuziehen und gegebenenfalls mittels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung

    Dr. Peter Bömelburg, Christian Landgraf
    …Chancen und Risiken Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung 493 beim Verkäufer, wenn das Unternehmen ungewöhnliche Verpflichtungen aus Schlechterfüllung… …Güter akzeptiert hat oder die Güter geliefert wurden und die Rückgabefrist abgelaufen ist. Beispiel: Unternehmen A verkauft 100 Artikel für 10 EUR pro… …Güter vor. Ein Umsatz in Höhe des Fair Value des hergegebenen Vermögenswertes ist zu reali- sieren. Beispiel 2: Unternehmen A tauscht ein Grundstück… …Unternehmen ein Sachanlagegut oder Barmittel für die Anschaffung oder Herstellung eines solchen Sachanlageguts von seinem Kunden erhält, um ihn mit einem… …des IAS 18 erfasst (IFRIC 18.11, 13). Soweit die Leistung durch das Unternehmen noch nicht erbracht ist, ist eine ent- sprechende Schuld zu passivieren… …welchen ein Unternehmen einzelne, mehrere oder fortwäh- rende Dienstleistungsverpflichtungen eingehen. Im ersten Fall ist der Ertrag zu er- fassen, sobald… …verweisen wir auf Abschnitt 5 in diesem Kapitel. Das berichtende Unternehmen hat in der Gesamtergebnisrechnung eine Ergeb- niszuordnung für den nicht… …beherrschten Anteil und den Eigentümern des Mutter- unternehmens zuzurechnenden Teil am Gewinn und Verlust anzugeben. Dies gilt auch, wenn das Unternehmen in… …Unternehmen und Gemeinschaftsun- ternehmen, die nach der Equity-Methode bilanziert werden; – Steueraufwendungen; – ein gesonderter Betrag, welcher der Summe… …oder Verlust von assoziierten Unternehmen und Ge- meinschaftsunternehmen, die nach der Equity-Methode bilanziert werden); – Anteil am sonstigen Gewinn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen

    Prof. Dr. Roland Franz Erben, Dr. Marcus Pauli
    …sowohl das Eigen- interesse der Unternehmen, als auch der externe Druck durch Aufsichtsbehörden, Kontrollorgane oder andere „Stakeholder“ zur Einrichtung… …Unternehmen auf die Programme wie MS Excel. 15 % setzen gar keine Software ein. Bei mittelständischen Unternehmen ist die Si- tuation ähnlich.3 1.2 Komplexität… …als Ursache steigender Risiken Diese offensichtlichen Vorbehalte vieler Unternehmen gegenüber RMIS erscheinen umso unverständlicher, wenn man sich die… …nur im Bereich des Risikoma- nagements) vor Augen führt. Unternehmen sind zielgerichtete, offene und hochgradig komplexe sozioökono- mische Systeme… …Unternehmensumfelds und seiner internen Strukturen können diese Elemente und Beziehungen – und da- mit zwangsläufig auch das System „Unternehmen“ insgesamt – außerdem… …paribus ein steigendes Risiko für Unternehmen zur Folge.8 1.3 Informationsdefizite als Charakteristikum des Risikomanagements Die steigende Komplexität… …Verarbeitung in allen Unternehmen nur be- grenzte Kapazitäten zur Verfügung stehen, wird von dem subjektiven Informations- bedarf wiederum nur ein relativ… …Position bereits als ei- genständige Funktion im Unternehmen, häufig ist sie allerdings dem Finanz- oder Revisionsbereich zugeordnet. Die skizzierte… …ähnliches Phänomen lässt sich häufig in Unternehmen beobachten: Lokal sind Veränderungen oder Probleme häufig schon frühzeitig erkannt und wer- den als… …belegen.23 Be- zogen auf ein Unternehmen dient ein RMIS dazu, jenes unorganisierte, weit ver- streute und individuelle Wissen systematisch zu erfassen, zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Zur Haftung des Compliance-Officers

    Ein weiterer Entscheid aus der Schweiz in Sachen Alstom S. A.
    RA Prof. Dr. iur. Monika Roth
    …fest, das Aufgabengebiet der Compliance-Officer umfasse „die Verhinderung von Rechtsverstößen, insbesondere auch von Straftaten, die aus dem Unternehmen… …Unternehmen, auch internal audit, wissen unter Umständen nicht, was das Business sich überlegt und wie skrupellos und gezielt Regeln verletzt werden. Und die… …zu Deutschland ein eigentliches Unternehmensstrafrecht. 12 Dieses trägt dem Postulat Rechnung, dass eine angemessene Organisation dem Unternehmen… …geht es um den Vorwurf mangelhafter Organisation. ZRFC 3/14 136 licht, den tatsächlichen Täter zu eruieren, wenn in einem Unternehmen eine Straftat… …konkrete Benennung ist aber die Einsicht, dass nur ein Vorwurf eigener Prägung eine strafrechtliche Verantwortlichkeit von Unternehmen begründen kann, ohne… …Unternehmen, die nichts von der Bedeutung von Compliance verstehen wollen? Es gibt nur ein Mittel: klare Regeln und Kontrollen. Die Abwesenheit namentlich von… …das Unternehmen als auch für den Compliance-Officer selbst – ist die Wahrheit des Satzes: If you think compliance is expensive, try non-compliance. 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    Streitgespräch mit Jan Philipp Albrecht und Niko Härting

    Niko Härting, Jan Philipp Albrecht
    …der privatrechtlich ausgestalteten Infrastruktur, die wir haben, werden mehr und mehr Informationen von privaten Unternehmen akquiriert und dann vom… …in der 88 PinG 03.14 Streitgespräch EU-Datenschutzverordnung zu sagen, für das Unternehmen, das Daten verarbeitet, ist in Zukunft nur noch eine… …Verordnung. Auf der anderen Seite kann es eben nicht sein, dass es so weitergeht wie bisher, dass Menschen, die ein Problem z. B. mit einem Unternehmen wie… …, sondern auch die Unternehmen, einen Anspruch. Das ist das Konsistenzverfahren, das unter dem Titel One-Stop-Shop jetzt diskutiert wird, aber meines… …Facebook-Schleswig-Holstein-Fall geben soll. Aus Sicht der Unternehmen wäre das natürlich ganz schwer verständlich, wenn das, was den Unternehmen als ganz wesentlicher Vorteil der… …Unternehmen, das z. B. in Deutschland ­tätig ist und einen hohen Datenschutzstandard erbringen muss, ist es natürlich ein Problem, wenn es Rechtsordnungen und… …dadurch, dass andere Datenschutzbehörden ein Wörtchen mitzureden haben, wenn es um Mitbewerber geht, und trotzdem haben die Unternehmen weiterhin nur einen… …, in dem klar ist, dass oftmals die Regeln natürlich nicht so durchgesetzt werden von den Behörden, wie dies bei ­einem großen Unternehmen der Fall wäre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. 2014 Q _PERIOR prüfen und bewerten IT-Sicherheit im Unternehmen 02.– 03. 12. 2014 A. Kirsch IT-Revision in Kreditinstituten 28.– 30. 10. 2014 R… …Analyse und Absicherung von Excel-Dateien SAP®-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Technische/organisatorische forensische… …öffentlichen Unternehmen Vermeidung von Fraud in Öffentlichen Institutionen Seminare Kreditinstitute Basis Grundlagen für die Interne Revision in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 46 47 48 49 50 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück