COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Analyse Deutschland Instituts Corporate Kreditinstituten deutschen deutsches Rahmen Rechnungslegung Ifrs Anforderungen Governance PS 980 Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 49 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Prof. Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …Fink, Steve Scheffel 68 – von der erwartet wird, dass dem Unternehmen daraus zukünftig ein wirtschaft- licher Nutzen zufließen wird. 4 Eine… …bilanzierungsfähige Schuld liegt nach der Definition des Rahmenkonzepts (F.4.4(b)) hingegen immer dann vor, wenn – sich ein Unternehmen einer gegenwärtigen… …Unterneh- menserwerben (IFRS 3). Dabei wird der Kaufpreis, der für ein neu erworbenes Unternehmen bezahlt wurde, im Rahmen einer sog. Kaufpreisallokation… …produ- zierten Produkte), – Honorare. 13Geht das Unternehmen durch den Erwerb oder durch den Betrieb von Vermögens- werten eine Entsorgungs- oder… …abzusetzen (IAS 20.24 ff.). Derartige Zuwendungen sind jedoch nur zu erfassen, wenn ausreichend sicher ist, dass das Unternehmen die damit verbundenen… …für das Unternehmen ist und daher darauf verzichtet wird. 5 Vgl. Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse… …zum Zeitpunkt des Vermögensabgangs. Der Restwert wird dabei definiert als der Betrag, den ein Unternehmen zum Betrachtungszeitpunkt durch den Ver- kauf… …ff). Scheidet ein Vermögenswert aus dem Unternehmen aus oder wird er unter Beru- Christian Fink, Steve Scheffel 82 fung auf IFRS 5 als zur… …Konzernabschluss einbe- zogene assoziierte Unternehmen und Anteile an Tochter-, Gemeinschafts- und assoziierten Unternehmen, die im Einzelabschluss at equity oder… …Indikatoren für eine Wertminderung geknüpft (indicator approach, IAS 36.9). So hat ein Unternehmen jährlich zu prüfen, ob entsprechende Anzeichen für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis

    Dr. Michael Reuter
    …eines (monetären) Ziels, Gesellschaft einerseits und Gesellschafter an- dererseits. Danach erzielt der Unternehmer „Einkommen“, das Unternehmen „Ge- winn“… …das von den Gesellschaftern – aus dem Unternehmen – erzielte Einkommen (Ausschüt- tung). 9Um einen in Geldeinheiten ausgedrückten Gewinn zu bestimmen… …vorliegt. Mit an- deren Worten: Es muss festgelegt werden, welcher Betrag von den Gesellschaftern dem Unternehmen zur Einkommenserzielung entnommen werden… …Bilanz bezüglich des Eigenkapitals das Gezeichnete Kapital und die Rücklagen genannt, nach IAS 1.54(q) sind – für in Deutschland ansässige Unternehmen… …Neubewertungseffekten aus at equity einbezogenen Unternehmen nach IAS 28.10 im Konzernabschluss sowie nach IFRS 5.38 gesondert anzugebende Neubewertungsrücklagenbeträge… …, die auf zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte oder Veräußerungsgruppen entfallen) oder – sofern das berichten- de Unternehmen keine… …Regelwerk für die Abschlusserstellung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (vgl. SMEs.1.1). Er soll eine international ver- einheitlichte Bilanzierung… …bei diesen Unternehmen sicherstellen (vgl. SMEs.BC36) und Vereinfachungen im Vergleich zur Anwendung der „Full IFRS“ ermöglichen (vgl. SMEs.BC98 ff.)… …kritische Haltung gegenüber einem vom IASB herausgegebenen Standard für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen und dessen praktischer Anwendbarkeit durch… …Vereinfachung ge- dachte – Regelung von SMEs 3.18 in Verbindung mit SMEs 6.4 f. Danach darf ein Unternehmen anstelle der Gesamtergebnisrechnung und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Prüfung der Projektsteuerungsorganisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …kann – bezogen auf den gesamten Geschäftsbereich oder das gesamte Unternehmen – unvollständig sein, es kann Überschneidungen mit anderen Bereichen… …analog. (Hier sind analoge Begriffe zu verwenden, z.B.: Betrieb statt Unternehmen, Verwaltungsbereich oder Sach- gebiet statt Geschäftsbereich o. Ä.) Die… …werden begonnen, die keinen Nutzen für das Unternehmen stif- ten oder nicht den Unternehmenszielen entsprechen. � Portfolios, Programme und Projekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems

    Reinhold Hölscher, Corina Dähne
    …es sich danach um ein Unternehmen, das Bankgeschäf- te gewerbsmäßig oder in einem Umfang betreibt, der einen in kaufmännischer Wei- se eingerichteten… …Folgenden CGK) ha- ben die genossenschaftlichen sowie die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute für Unternehmen ihrer Gruppen weiter spezifiziert. Für… …grundlegen- der Bedeutung für das Unternehmen sind, unmittelbar einzubinden.24 Die Aufgaben des Aufsichtsorgans werden in Abschnitt 3.2 näher erläutert… …nicht Mitglied des Aufsichtsrates werden, wer bereits in zehn Gesellschaf- ten Aufsichtsratsmitglied ist.37 Falls die Aufsichtsratssitze bei Unternehmen… …Aktiengesellschaft arbeitenden Unternehmen. Dies gilt analog für Genossenschaften, wo nach § 37 GenG die Mit- glieder des Aufsichtsrates nicht zugleich… …nicht Mitglied des Aufsichtsorgans eines Kreditinstituts sein, – wer im gleichen Unternehmen Geschäftsleiter, in der Regel also Vorstandsmit- glied… …betreffenden Unternehmen Geschäftsleiter gewesen ist und bereits zwei frühere Vorstände im Aufsichtsorgan vertreten sind,38 – wer in einem anderen… …Kreditinstitut Geschäftsleiter und gleichzeitig bereits in mehr als zwei weiteren Unternehmen Mitglied des Aufsichtsorgans ist oder39 – wer bereits in mehr als… …drei weiteren Unternehmen Mitglied des Aufsichtsor- gans ist. Bezüglich der Gesamtzahl an Aufsichtsratsmandaten sieht damit das Kreditwesen- gesetz… …von drei weiteren Sitzen in Aufsichtsorganen anderer Unternehmen kann durch die BaFin unter Beachtung der Umstände des Einzelfalls sowie der Art, des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Das Prinzipal-Klienten-Modell der Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …. ein Vorgesetz- ter, oder eine kollektive Instanz, z. B. das Unternehmen, eine Kollektivrationalität, z. B. eine Norm, durchsetzen will, diese aber von… …gekennzeichnet:346 • Der (Agenten-) Prinzipal leitet ein öffentliches oder privates Unternehmen. • Für die Verwirklichung der Unternehmensziele benötigt er… …, Gewissensbisse und Zeitaufwand. 3.2 Rolle und Ziele des Prinzipals354 In öffentlichen Unternehmen wird der Prinzipal von den Bürgern ins öffentliche Amt… …öffentlichen Unternehmens. Quelle: Schermann, M. et al. (2013), S. 31. In privaten Unternehmen kann es sein, dass der Eigentümer ein Unternehmen leitet (z… …einen eigenen Korruptionsfall im Unternehmen, durch eine Routine-Schwachstellenanalyse oder – und das wäre der Idealfall – durch bewußtes, proaktives… …, vom Entgeltsystem, von der Identifikation mit dem Unternehmen und der Qualität orga- nisatorischer Regelungen und Kontrollen beeinflusst.356 Der… …Prinzipal, der im Unternehmen Aufgaben an den Agenten delegiert, ist meist nicht in der Lage, die Handlungen und Entscheidungen des Agenten ausschließlich… …. Im Rahmen der sog. Neuen Steuerungsmodelle (NSM)358 hat in öffentlichen Unternehmen der Anteil an impliziten Verhaltensnormen zugenommen. Hierdurch… …involvieren sind. Fer- ner könnte das Unternehmen vom „Hoflieferantentum“ abkommen und künftig bei Bedarf an einem Produkt Lieferanten (Klienten) im… …Tatzeit in der Funktion eines Bürgermeisters.369 Dieser Umstand stellt dem Management von Unternehmen generell ein denkbar schlechtes Zeugnis aus und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Editorial

    Milena Piel
    …Nachdem das Land Nordrhein-Westfalen im September 2013 den Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Editorial

    Niko Härting
    …Um kostspieligen Folgen durch Compliance-Verstöße vorzubeugen, lassen viele Unternehmen ihr Compliance- Management-System (CMS) auf Angemessenheit und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Die Strategische Planung – Königsdisziplin oder Pflichtübung?

    Strategieplanung und -Implementierung aus der Sicht des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Thorsten Grenz
    …gewöhnlich recht akkurat: Unternehmen, deren Kunden Private und der Staat sind, können recht verlässliche Prognosedaten nutzen. 2.2 Wechselkursentwicklung… …Einschätzungen der Zukunft durch Manager ändern können, zeigt eine aktuelle Studie von Deloitte3 , in der rund 160 Finanzvorstände deutscher Unternehmen über ihre… …Unternehmens; die Szenarioanalyse vermittelt, wie sich das Eintreten solcher Szenarien auf das Unternehmen auswirken und wie Reaktionen wirken würden 6 . Die… …erforderlich. Strategisches Denken wird so im Unternehmen insgesamt gefordert und gestärkt. 5. Strategieplanung aus der Sicht des Aufsichtsrats Aufsichtsräte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Entscheidungen zum Insolvenzstrafrecht

    OStA Raimund Weyand
    …führungslose GmbH Gesellschafterin, sind deren Gesellschafter berechtigt und verpflichtet, den Insolvenzantrag für das insolvente Unternehmen zu stellen. LG…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Unternehmen sucht Fachkräfte? Dann ist der Stellenmarkt der ZIR das Richtige für Sie. Übersichtlich, immer aktuell und nur einen Mausklick entfernt…
◄ zurück 47 48 49 50 51 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück