COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen Risikomanagements Institut Kreditinstituten interne Compliance Management Controlling Deutschland Analyse Rahmen Rechnungslegung Banken Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 47 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    ZCG-Nachrichten

    …dem Appell, dass Unternehmen Frauen auf allen Ebenen fördern sollten, damit sie dann auch für die Spitzenposten in Betracht kommen (mehr zum Thema in… …Aufsichtspflichten) bei der Leitung und Überwachung von Unternehmen zu identifizieren sowie daraus abgeleitete Leitlinien zur Umsetzung konkreter Maßnahmen im Rahmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    DRS 21 Kapitalflussrechnung

    Neue Herausforderungen für die Corporate Governance
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke, Dr. Markus Kreipl
    …kapitalmarktorientierter Unternehmen, die nach § 315a HGB einen IFRS-Abschluss aufzustellen haben. Die hier nötigen Kapitalflussrechnungen sind nach IAS 7 zu erstellen. Die… …den Vergleich mit anderen Unternehmen, können dann Teile des Cashflows, die die Vergleichbarkeit beeinträchtigen (wie etwa außerordentliche und… …unregelmäßige Komponenten), Steuerzahlungen (bei Unternehmen unterschiedlicher Rechtsform oder in unterschiedlichen Steuersystemen), Zinszahlungen (um einen… …ausgeklammert werden. Im DRS 2 wurde die Problematik wenig überzeugend damit gelöst, dass Zuordnungswahlrechte bestanden, so dass die Unternehmen die Definition… …Unternehmen aus der laufenden Geschäftstätigkeit Finanzmittel erwirtschaftet hat und welche zahlungswirksamen Investitions- und Finanzierungsmaßnahmen… …Konzernkapitalflussrechnung aus den einzelnen Kapitalflussrechnungen der einzubeziehenden Unternehmen möglich (Bottom-up-Ansatz) 8 . Die Währungsumrechnung ist in Abhängigkeit… …Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen entsprechend ihrer Konsolidierungsmethode in die Kapitalflussrechnung aufzunehmen sind. Für den Ausweis der Änderung des… …vergleichen, vorgeschrieben wurde. Inhaltlich wirkt das Vorgehen praxisfremd, wo doch immer mehr Unternehmen ihre betriebliche Leistung im Paket mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Carl-Christian Freidank/Patrick Velte (Hrsg.): Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Rechtsanwalt Dr. Jan-Maximilian Zeller
    …Notwendigkeit, den Fokus eigener Tätigkeit immer stärker auf die Vorfeldberatung von Unternehmen zu lenken und das Thema Compliance (dazu sogleich mehr) ernst zu… …hat, wird der Vorteil einer solchen Ausrichtung belegt. Orientiert am Ziel von Compliance, ein Unternehmen, seine Mitarbeiter und Kunden vor Schaden zu…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Matthis S. Fifkas und Andreas Falkes (Hrsg.): Korruption als internationales Phänomen – Ursachen, Auswirkungen und Bekämpfung eines weltweiten Problems

    Assessor iur. Felix Stahlmann
    …Unternehmen durch die Einrichtung eines Whistleblowing-Systems die Stigmatisierung von Hinweisgebern als illoyal vermeiden und ein positives Umdenken im… …Unternehmen bewirken können. Sodann geht der Band über in den länderspezifischen Teil. Hier befasst sich zunächst Walther L. Bernecker aus einer historischen…
  • Insights into the Effectiveness of Internal Audit: A Multi-method and Multi-perspective Study

    …Unternehmen wurden in Teil 5 die Effektivität der Revision bestimmende Faktoren aus Sicht der Stakeholder untersucht. Zur Modellbildung werden Rollentheorie… …auf Grund nicht konkret geäußerter Erwartungen an die Revision eine drohende Bequemlichkeit.An Fallbeispielen aus deutschen Unternehmen wurden in Teil 5…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Marktschützende Überwachungshandlungen

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Öffentlichkeit unbekannte Umstände aus ihrem Unternehmen zur Kenntnis zu bringen, wenn diese geeignet sind, auf den Preis des Finanzinstruments einzuwirken, und… …betriebenen Informationsverbreitungssystems und eines Bündels von Medien zur europaweiten Verbreitung bedienen (§ 3a WpAIV). Zudem müssen die Unternehmen diese… …Marktteilnehmer ein Bild davon machen können, wenn Vorstände und Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen 3 in eigenen Aktien handeln („Directors’ Dealings“). Das… …Wertpapierhandelsgesetz verlangt von Mitgliedern der Geschäftsführung oder des Aufsichtsorgans und von sonstigen Personen, die regelmäßig Zugang Die Risiken im Unternehmen… …über die Möglichkeiten Die Ihre Risiken Revision im schrittweise Unternehmen auszubauen. beherrschen mit den Datenanalyse und Enterprise Content… …Gegenstand haben, bei natürlichen Personen den Namen, das Geburtsdatum und die Anschrift, bei Unternehmen die Firma und die Anschrift der Auftraggeber und der… …berechtigten oder verpflichteten Personen oder Unternehmen festzustellen und diese Angaben aufzuzeichnen. Sind die Angaben zur Identität des Auftraggebers… …beaufsichtigtes Unternehmen handelt, die gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben zur Erstellung der Finanzanalyse erfüllt hat. Analog gilt diese Annahme auch… …Unternehmen einer Aufsicht unterliegt. Grundsätzlich gelten für die Weitergabe von Drittanalysen also die gleichen Organisationsanforderungen wie für eigene… …Unternehmen enthält. Wird beispielsweise eine Drittanalyse um eine Kommentierung ergänzt, wird diese Analyse dadurch rechtlich bereits zu einer Eigenanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder der Außendienstorganisation und der Steuerung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Wird eine frühzeitige und regelmäßige Umweltüberwachung durchge- führt, um wesentliche Entwicklungen für das Unternehmen zu identifizie- ren… …, stellt der Vertrieb ein wirtschaftlich wesentliches Prüfungsfeld dar. Da die heutigen Marktbewegungen die Unternehmen dazu zwingen, speziell die Vorgänge… …zu überprüfen, die die Kundenbeziehungen beeinflussen, rückt der Vermittler als Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kunden immer mehr in den Fokus… …weitere Mehrwerte bieten und so den Wettbe- werbsvorsprung sichern kann. Umso wichtiger ist es für das Unternehmen, schon bei der Suche und der Einstellung… …das Unternehmen nicht im Sinne der Unternehmenspolitik repräsentieren.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Bedeutung von Rahmenwerken

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Unternehmen strategisch festgelegt wird, bestimmt sich die Risikotoleranz für jede einzelne Zielsetzung des RMS164. COSO hebt die Bedeutung des tatsächlichen… …Kernproduktes einzuräumen sein. Nicht im Widerspruch steht hierzu, dass Unternehmen durchaus entscheiden können, ethische Ziele als (gleichberechtigte)… …Gründen. Unternehmen mögen kein Gewissen haben, in den Entscheidungsgremien werden strategische Entscheidungen aber von Menschen mit Gewissen gebildet und… …Ebenen angesiedelt. Im übergeordneten RMS (COSO ERM) muss das Unternehmen zunächst die als Mindest-(Compliance)- Ziele aufzunehmenden externen… …Erfordernissen des Unternehmens anzupassen171. Eine solche ‚Unterteilung‘ ist es z.B. wenn ein Unternehmen Compliance-Risiken in einem de- zidierten CMS… …einer Zero-Tolerance im Sin- ne einer 100% Compliance wird daher oftmals realitätsfern sein und die Akzeptanz eines CMS im Unternehmen beeinträchtigen175… …Geschäftsführung181 dazu verpflichtet, sicherzustellen, dass durch das Unternehmen bzw. von dem Unternehmen aus, keine Rechtsverstöße erfolgen182. Es ist zumindest… …. 87 mit weiteren Quellen (Busekist/Schlitt [Mindestanfor- derungen]); Auf die Ausführungen in Kapitel 2.3.2 zu der Relevanz für Unternehmen und in… …Risikoidentifizierung und -Bewertung erfolgt die Beurteilung, ob diese Änderung für das Unternehmen relevant ist und welches Ri- sikopotential sich ergibt… …von Unternehmenswerten und deren Vermittlung im Unternehmen. Aber auch die Identifizierung und Vermittlung von Unternehmenszielen, sowie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Zulassung von Wertpapieren zum Börsenhandel gem. §§ 32 ff. BörsG

    Dr. Timo Holzborn
    …Kreditwesengesetzes tätigen Un- ternehmen zu beantragen. Das Institut oder Unternehmen muss an einer in- ländischen Wertpapierbörse mit dem Recht zur Teilnahme am… …Unternehmen im Sinne des Satzes 1 ist und die Voraussetzungen des Satzes 2 erfüllt, kann den Antrag allein stellen. (3) Wertpapiere sind zuzulassen, wenn 1… …Finanzdienstleistungsinstitut oder einem anderen Unternehmen, das die Voraussetzungen nach §§ 53 Abs. 1, 53 b Abs. 1 Satz 1 KWG erfüllt (sog. Emissionsbegleiter), zu stellen. Des… …tende Institut bzw. Unternehmen zugleich rechtlich in die Pflicht genom- men.8 6 Die Beibehaltung der Einbeziehung des Emissionsbegleiters ist teilweise… …. Sofern der Emittent ein Institut oder Unternehmen i. S. d. Satz 1 ist und den Nachweis gemäß Satz 2 führt, ist es allein antragsberechtigt. 7 Abs. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikoaggregationsmodell bei einer Matrixorganisation – am Beispiel der Hilti AG

    Dr. Werner Gleißner, Peter Jussel, Marco Wolfrum
    …bewährt, als Ausgangspunkt Planungsmodelle zu verwenden, die im Unternehmen ohnehin für „traditionelle“ Planungsaufgaben verwendet werden – und auf diese… …Bilanz. Besondere Herausforderungen bei der modellmäßigen Beschreibung eines Unter- nehmens ergeben sich oft gerade dann, wenn das Unternehmen durch seine… …zunächst kurz auf die Zielsetzung eingegan- gen, bevor das Risikoaggregationsmodell der Hilti AG beschrieben wird. Ein Unternehmen ist einer Vielzahl von… …planungsmodell andererseits. Risikoaggregationsmodelle von Unternehmen, die in Matrixform organisiert sind, müssen diese Organisation ebenfalls abbilden und er-… …Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vahlen München 2011 Gleißner, W./Wolfrum, M. (2014): Bewertung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 45 46 47 48 49 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück