COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Analyse Banken interne Management Arbeitskreis Ifrs Risikomanagement Governance Unternehmen Praxis Rechnungslegung Compliance Deutschland Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 46 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Schenken verboten

    …Regeln konsequent ahndet – mit Abmahnungen, Geldbußen, Namensnennungen und öffentlichen Rügen. Die dem FSA angeschlossenen Unternehmen repräsentieren mehr…
  • EU-Maßnahmen zur Verbesserung des Schutzes und der Durchsetzung von Immaterialgüterrechten

    …Einhaltung besonderer Sorgfaltspflichten das Risiko von Schutzrechtsverletzungen verringert;Unterstützung kleiner Unternehmen bei der wirksameren Durchsetzung…
  • Reden ist Gold – wert

    …Unternehmen unterschiedlichster Branchen stellten in ihren Präsentationen anschauliche Beispiele aus ihren international geprägten Arbeitsbereichen vor. Den…
  • Andreas Barckow ab März neuer DRSC-Präsident

    …der zunehmenden Bedeutung der internationalen Kapitalmärkte für deutsche Unternehmen 1998 gegründet. Als unabhängige Organisation unterstützt er die…
  • Meine Krankendaten sind sicher, oder?

    …erste präventive Maßnahme müssen Behörden und Unternehmen in der Gesundheitswirtschaft die interne IT-Infrastruktur überprüfen. "Nur so kann sich zum…
  • Praxisleitfaden Korruptionsbekämpfung

    …Compliance ausweiten. Der vom DGCN und DICO gemeinsam aufgelegte Anti-Korruptionsleitfaden soll als eine Art "First Aid Kid“ deutschen Unternehmen dabei helfen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

    Dr. Wolfgang Schlaak
    …IAS/IFRS 1IAS 1 Darstellung des Abschlusses IAS 16 Sachanlagen IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige… …mehr durch die fortgesetzte Nutzung im Unternehmen zu realisieren, sondern durch ein Veräußerungsgeschäft. Der IFRS 5 basiert dabei letztendlich auf der… …der Rechnungslegung vom restlichen Unternehmen klar abgrenzen lassen. Der IFRS 8 definiert ein Geschäftssegment als Unternehmensbestandteil, sodass… …bezüg- lich der Abgrenzung eines Unternehmensbestandteils eine Anlehnung an die Seg- mentberichterstattung erfolgen sollte, auch wenn das Unternehmen den… …für eine Klas- sifizierung als zur Veräußerung gehalten entsprechend diesem IFRS erfüllen. 10Vermögenswerte einer Gruppe, die ein Unternehmen… …Ausweis als Veräußerungsgruppe (IFRS 5.8A).1 Anteile an assoziierten Unternehmen (IAS 28) 15Anteile an assoziierten Unternehmen sind grundsätzlich nach… …Quotenkonsolidierung auszuweisen nicht mehr. Werden die Anteile an gemeinschaftlich geführten Unternehmen als zur Veräu- ßerung gehalten nach IFRS 5 eingestuft, dann… …Umstände zurückzuführen ist, die außerhalb der Kontrolle des Unternehmens liegen, und ausreichende substanzielle Hinweise vorliegen, dass das Unternehmen… …Geschäftsbereich kann zurzeit nicht als aufgegebener Geschäfts- bereich klassifiziert werden, da das Unternehmen vor dem Verkauf die unerle- digten Aufträge… …der Vermögenswert lässt sich nicht mehr zu dem angebotenen Preis verkaufen. Aufgrund dessen passt das Unternehmen den Vermögenswert am Bilanzstichtag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Operationelle Risiken und Projektrisiken

    Prof. Dr. Wilhelm K. Kross
    …volkswirtschaftliche Prozesse. – Im häufig anzutreffenden, etwas naiven Grundverständnis, man müsse nur eine Risikosteuerung für das eigene Unternehmen umsetzen, wird… …vieler Unternehmen hingewiesen werden, in denen die Schnittstellen zu Zulieferern und Outsourcing-Partnern vorwiegend durch die Beschaffungsfunktion… …erforderliche Know-How vorhanden ist. – In ungewöhnlich wenigen Unternehmen wird systematisch mit flankierenden Qualitätssicherungsmaßnahmen und einem… …, dass die in vielen Unternehmen durchaus sophistischen und ausgeprägten Vorgehensweisen und Verantwortungszuschnitte des Finanzmanagements in der… …Mindestanforderungen er- füllen (helfen)? – Soll es das Unternehmen oder nur einzelne Interessensvertreter im Unternehmen schützen? – Soll es Makulatur oder… …gieentwicklung genutzt werden? Für manche Interessensgruppen im Unternehmen mag die Antwort auf diese Fra- gestellungen einfach sein, aus gesamtunternehmerischer… …sind somit kaum oder nicht vergleichbar. In manchem Unternehmen wird man auch gravierende Unterschiede beobachten zwischen dem aktuellen- und Wilhelm… …berücksichtigt (ex- pliziter und transparenter Prozess, gewollte oder mögliche Offenlegung von Schwächen etc.). Jedes Unternehmen wird sich zu einer spezifischen… …und der Mitarbeiter darstellt. Eine Voraus- setzung dafür sind die transparente, aussagefähige und rechtzeitige Risiko-Kom- munikation im Unternehmen… …. Kaum ein Unternehmen wird kurzfristig solche Implikationen vollumfänglich schätzen können. Nachfolgend wird ein Ansatz aufgezeigt, mit dem man die tat-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …großen global agierenden Unternehmen sind die notwendige Ef- fizienz der Risikomanagementprozesse und die Qualität der Risikomanagementin- formationen nur… …mit geeigneten IT-Systemen erreichbar. Ein IT-gestütztes Risiko- management wird immer mehr zu einem strategischen Erfolgsfaktor für Unternehmen. Ein… …Informationen Werner Gleißner und Frank Romeike 806 2. Die IT-gestützte Umsetzung des Risikomanagements: Aufgaben im Überblick Immer mehr Unternehmen gehen… …angewandt werden, die auch recht- zeitig erkannt wurden. Die Identifikation kann je nach Unternehmen aus verschiedenen Perspektiven erfolgen; beispielsweise… …chungsszenarios analysiert werden. Es kann beispielsweise überprüft werden, ob das Unternehmen auch im „Worst-case“-Fall in der Lage ist, die notwendigen fi-… …möglichst dezentral im Unternehmen verankert sein muss, um möglichst viele relevante Informationen zu bekommen. Es muss also möglich sein, von… …Unternehmen, Loseblattsammlung, Augsburg 2001/2004. Werner Gleißner und Frank Romeike 814 wältigungs- Maßnahmen (beispielsweise Sprinklerung oder Hedging)… …somit auch eine Vielzahl vergleichbarer Anforderungen an die Unternehmen. Um die Bewältigung dieser Aufgaben mög- lichst effizient zu gestalten, liegt es… …Navigationsinstrument zur Zu- kunftssicherung, das dabei hilft, ein chancen- und risikoorientiertes Management im Unternehmen zu verankern. Quellenverzeichnis sowie… …, W./Grundmann, T. (2004): Innovative IT-Lösungen für das Risikomanagement (2002), in: Gleißner, W. [Hrsg.], Risikomanagement im Unternehmen, Loseblattsamm- lung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2014

    Inhalt & Impressum

    …Wirtschaftskriminalität weltweit auf hohem Niveau: In Deutschland ist jedes vierte Unternehmen betroffen Nachricht vom 17.06.2014… …Namibia allgegenwärtig Nachricht vom 24.04.2014 ....................................... 30 MaRisk: Beaufsichtigte Unternehmen bei Heartbleed Bug & Co. in…
◄ zurück 44 45 46 47 48 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück