COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (660)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (329)
  • eJournal-Artikel (291)
  • News (40)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Grundlagen Ifrs Prüfung Instituts Analyse Governance Compliance Revision Corporate Fraud PS 980 Arbeitskreis Institut internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

661 Treffer, Seite 24 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Editorial

    Milena Piel
    …Standardwerks „Unternehmen und Strafe“ (Carl Heymanns Verlag 2014) für den Druck fertiggestellt, da trat mit Wirkung vom 1. Januar 2014 die neu geschaffene… …Vorschrift des § 25a Absatz 1 Satz 6 Nr. 3 Kreditwesengesetz in Kraft, durch die der Gesetzgeber die Finanzinstitute verpflichtet, ein Hinweisgeber-System mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Nachhaltigkeit versus Konzepte unternehmerischer Verantwortung

    Systematisierung und Vergleich
    Prof. Dr. Peter Lorson, Sascha Peters, Christiane Fuhrmann
    …sustainability) in eine konsistente Systematik überführt und in einen synoptischen Vergleich mündet. 1. Einleitung Im Jahr 1970 veröffentlichte der Ökonom Milton… …Friedman unter dem Titel „The Social Responsibility of Business is to Increase its Profits“ 1 einen Aufsatz, in dem er eine umfassende gesellschaftliche… …CS zu den Konzepten CSR und CC bleibt unverändert. Demnach kann stark vereinfachend CC unter CSR und CSR unter CS subsumiert werden 7 . Abb. 1 (S. 54)… …2014 S. 11 ff. basieren auf der Masterarbeit von Sascha Peters. 1 Friedman, The Social Responsibility of Business is to Increase its Profits, The New… …Abb. 1: Das Verhältnis von CS, CSR und CC zu SD 8 dersetzung der CSR-Protagonisten mit CS erreichten die drei Nachhaltigkeitselemente auch CSR. Obschon… …al. (2014) zu findenden Tab. 1 bis 4 ersichtlich; vgl. Lorson et al., Nachhaltige Unternehmensführung, ZCG 2014 S. 11 ff. 13 TBL steht für triple… …Sichtweise) Vorteilsgenerierung für das Unternehmen Gewichtung der Nachhaltigkeitsdimensionen: CC Ökologie CC Ökonomie CC Soziales 1 1 1 2 1 2 2 3 1 3 1 1… …CSR Anzahl an Publikationen (Rangfolge) 12 2. 4. 1. 3. Verwandte Konzepte TBL13 TBL CSP14 , CFP15 , CER16 , CA17 , CP18 , CR CEC 19 , GCC 20 , OCB 21… …, die primär darauf ausgelegt sind, unter Berücksichtigung der Stakeholderinteressen (ökonomische) Vorteile für das Unternehmen zu generieren.“ 27 Tab. 1… …eigenständig gelten zu können. 3. Synoptischer Vergleich Tab. 1 auf S. 55 verdichtet die Ergebnisse der hermeneutischen Abgrenzung von SD, CS, CSR und CC sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Aus der Arbeit des DIIR

    …CFSA-Examen, 2 Kandidaten am CRMA-Examen und 1 Kandidat am CCSA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 16 neue CIAs und 2 CFSAs zertifiziert. In dem… …www.ESV.info Rath-Sponholz_Anzeige_192x105_sw.indd 1 18.11.2014 13:32:12…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    ZCG- Nachrichten

    …1 des IDW PS 345 vorgenommen. Unabhängig von Änderungen im DCGK wurden zur Vermeidung von Missverständnissen die Formulierungen zu Honorarangaben des… …Abschlussprüfers in Tz. 50, 52 sowie in Anhang 2 des IDW PS 345 sprachlich an § 285 Nr. 17, § 314 Abs. 1 Nr. 9 HGB angepasst („berechnete“ statt „erhaltene“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXI EU-ProspV Liste der zusätzlichen Angaben in den endgültigen Bedingungen

    Elke Glismann
    …Series Number Tranche Number Inhalt Rn. Rn. I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Liste der zusätzlichen Angaben . 2 I. Überblick… …Zulassung zum Handel an einem geregelten Markt beantragt wird, in welchem Land der Basisprospekt gebilligt wurde sowie Serien- und 1 Erwg. 6, Delegierte VO…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. VI EU-ProspV Mindestangaben für Garantien (Zusätzliches Modul)

    Dr. Timo Holzborn
    …EU-ProspV Anh. VI Garantien (zusätzliches Modul) 542 Holzborn ANHANG VI Mindestangaben für Garantien (Zusätzliches Modul) 1. Art der Garantie… …Fall ist. ANNEX VI Minimum disclosure require- ments for guarantees (Additional building block) 1. Nature of the guarantee A description of any… …guarantee. Inhalt* Rn. Rn. I. Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Garantie (Nr. 1). . . . . . . . . . . . . . . 2 1. Begriff der Garantie… …auftritt. 1 Vgl. auch BörsenzulassungsprospektRL 80/390/EG Schema B 2.2.1. 2 ABl. L 150 vom 09.06.2012. * Überarbeitete und aktualisierte Fassung der… …Kommentierung von Holzborn/Heisse aus der Vorauflage EU-ProspV Anh. VI Garantien (zusätzliches Modul) 544 Holzborn II. Garantie (Nr. 1) 1. Begriff der… …Garantie 2 Die Garantie ist laut vorgegebener Definition unter Nr. 1 Abs. 1 jede Verein- barung, mit der sichergestellt werden soll, dass jeder… …, „Keep well“-Übereinkunft, „Mono-line“-Versicherungspolice oder einer gleichwer- tigen Verpflichtung. Abs. 2 Satz 1 stellt klar, dass von Abs. 1 auch… …Ein- schränkung der Erforderlichkeit der Bedeutung für die Emission gilt theore- tisch auch für Nr. 1 Abs. 2 Satz 1 (Kapital- und Zinsgarantien)… …Fall nach § 8 Abs. 2 WpPG dürfte bzgl. der Garantien die Ausnahme sein. Gem. Nr. 2 Abs. 1 Satz 1 sind Einzelheiten über die Bedingungen und den Anwen-… …dungsbereich der Garantie offen zu legen. Gemeint sind damit Tatbestand und Rechtsfolge. Nr. 1 Abs. 2 Satz 2 verlangt, dass dargelegt wird, wie mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 34 EU-ProspV Werbung

    Dr. Isabel Rauch
    …Emission von Wertpapieren teilhaben) insbesondere über folgende Medien an das Publikum verbreitet wer- den: 1. Adressierte oder nicht adressierte… …underwriting of securities, notably by one of the following means of commu- nication: 1. addressed or unaddressed printed matter; 2. electronic message or…
  • KICG veröffentlicht Leitlinien für Compliance-Management

    …unterschiedlichster Art, Größe und Komplexität.Leitlinien 1 bis 4Die KICG CMS-Leitlinien 1 bis 4 2014 sind speziell auf die besonderen Anforderungen und Gegebenheiten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Fallstudie „Tüchtich GmbH“

    Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Prof. Dr. Christian Fink
    …Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Prof. Dr. Christian Fink Kapitel 37: Fallstudie „Tüchtich GmbH“ 1. Einleitung 1.1 Ziel der Fallstudie 2… …Erläuterungen der GuV Fallstudie „Tüchtich GmbH“ 895 1. Einleitung 1.1 Ziel der Fallstudie 1Ziel des vorliegenden Werkes ist es, dem IFRS-Bilanzierer in… …dabei in den einzelnen, thematisch geordneten Kapiteln vorgestellt. Das Kapitel zur 1 Vgl. Coenenberg, A.G. et al., Einführung in das Rechnungswesen, 4… …te te A n za h - lu n g en A n la g en im B au S u m m e B ru tt o- B u ch w er t 01 .0 1. 20 12 92 0. 00 0 1. 78 5. 00… …0 1. 98 0. 00 0 35 0. 00 0 5. 03 5. 00 0 15 .9 22 .0 00 15 .2 28 .0 00 5. 51 2. 00 0 44 1. 00 0 1. 09 7. 00 0 38 .2 00 .0 00 W… …äh ru n g su m re ch n u n g 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Z u g än g e 67 8. 00 0 48 4. 00 0 38 2. 00 0 0 1. 54 4. 00 0 32 9. 00 0 1… …14 8. 00 0 – 29 9. 00 0 0 0 – 44 7. 00 0 – 1. 64 5. 00 0 – 17 9. 00 0 – 68 5. 00 0 0 0 – 2. 50 9. 00 0 U m b u ch u n g… …en 0 35 0. 00 0 0 – 35 0. 00 0 0 0 52 0. 00 0 30 0. 00 0 – 30 0. 00 0 – 52 0. 00 0 0 B ru tt o w er t 31 .1 2. 20 12 1. 45… …0. 00 0 2. 32 0. 00 0 2. 36 2. 00 0 0 6. 13 2. 00 0 14 .6 06 .0 00 17 .2 91 .0 00 5. 84 0. 00 0 14 1. 00 0 75 2. 00 0 38 .6 30… ….0 00 A b sc h re ib u n g en St an d 0 1. 01 .2 01 2 45 5. 00 0 1. 21 6. 00 0 49 7. 00 0 0 2. 16 8. 00 0 2. 92 8. 00 0 10 .6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems

    Reinhold Hölscher, Corina Dähne
    …271 REINHOLD HÖLSCHER / CORINA DÄHNE Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems � 1… ….............................................................................................. 294� R. Hölscher/C. Dähne 272 1 Einleitung Dem Aufsichtsorgan ähnelnde Kontrollgremien gab es bereits in den Handelskom- panien und in den… …-pflichten der Aufsichtsorgane thematisiert. ___________________ 1 Nach Art. 225a Abs. 2 des Allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuches in der Fassung vom… …öffentlich-rechtliche Kreditinstitute voneinander abgegrenzt werden. Der Begriff Kreditinstitut wird dabei in § 1 Abs. 1 KWG definiert. Bei einem Kreditinstitut handelt… …zu sorgen.“9 Abbildung 1 gibt einen Überblick über den Aufbau der Kreditinstitute in den drei Institutsgruppen, wobei eine strikte dreistufige… …, S. 203. 7 Vgl. § 1 Abs. 1 KWG. 8 Vgl. Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. 2010. 9 Sparkassenverband Westfalen-Lippe und… …Rheinischer Sparkassen- und Giroverband 2011, S. 1. R. Hölscher/C. Dähne 274 einen Vorstand und ein Aufsichtsorgan.10 Als Aufsichtsorgan fungiert bei… …Überwachung der Ge- schäftsführung. Der Vorstand hat nach § 76 AktG die Gesellschaft unter eigener Verantwortung zu leiten.11 Abb. 1: Organe der… …ergibt sich für Ge- nossenschaften respektive Genossenschaftsbanken aus § 9 Abs. 1 GenG: „Die Ge- nossenschaft muss … einen Aufsichtsrat haben.“ Nur bei… …die Gewinnerzielung ausgerichtet. Nach § 1 GenG liegt der Zweck einer Genossenschaft vielmehr darin, „den Erwerb oder die Wirtschaft ihrer Mitglieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück