COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (660)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (329)
  • eJournal-Artikel (291)
  • News (40)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Corporate Revision Praxis Compliance Berichterstattung deutschen deutsches Arbeitskreis Risikomanagement interne Anforderungen Analyse Fraud Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

661 Treffer, Seite 25 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Neue Korruptionsregister in Hamburg und Schleswig-Holstein

    Compliance-Zertifikat findet erstmals Erwähnung
    RA Dr. Malte Passarge
    …Korruptionsregister unter dem Titel „Gesetz zur Einrichtung eines Registers zum Schutz fairen Wettbewerbs“ (GRfW) 1 eingeführt. Schleswig-Holstein wird in Kooperation… …mit Hamburg folgen. Das Hamburger Gesetz verdient besondere Aufmerksamkeit, da erstmals ein Compliance-Zertifikat Erwähnung findet. 1. Einführung in die… …e.V. sowie Geschäftsführer von Pro Honore e.V., Hamburg. 1 Im Folgenden handelt es sich bei Paragraphen ohne Angabe um solche des GRfW. 2 Siehe hierzu… …ausführlich: PRO: Gesetzesvorschlag zum Unternehmensstrafrecht aus NRW; CONTRA: Deutschland braucht kein Unternehmensstrafrecht, in: ZRFC 1 / 2014. 3 Passarge… …Bezug zum Geschäftsverkehr (schwere Verfehlungen) eingetragen. Eingetragen werden: 1. Straftaten nach a) § 108e des Strafgesetzbuches (StGB)… …SchwarzArbG, d) § 23 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes e) § 18 des Mindestarbeitsbedingungengesetzes f) § 81 Absatz 1, Absatz 2 Nummer 1 und Absatz 3 des… …Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen g) § 146 Absatz 1 der Gewerbeordnung h) § 404 Absatz 1 des Dritten Buches i) § 130 des Gesetzes über… …Ordnungswidrigkeiten (OWiG), soweit sich die unterlassene Aufsichtsmaßnahme auf eine der in Nummern 1 und 2 genannten Straftaten oder eine der in den Buchstaben a bis h… …Vorliegen von schweren Verfehlungen und Einträgen im Register nach § 1 Absatz 1 oder vergleichbaren Registern, b) zur Einhaltung der Tariftreue und der… …jeweiligen schweren Verfehlung gilt als erbracht, wenn 1. eine rechtskräftige Verurteilung in einem Strafverfahren, 2. ein bestandskräftiger Bußgeldbescheid…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Nachhaltige Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit

    Ein Praxisbericht zur Erreichung eines kontinuierlichen Change-Prozesses
    Dr. Markus H. Dahm, Dr. Ralf Schaarschmidt, Benjamin Rolff
    …formen das sog. SPOT Diamond Framework (vgl. Abb. 1), das sich als ein Instrumentarium eignet, um Unternehmen dabei zu helfen, diejenigen Fähigkeiten zu… …eine Auswahl an Indikatoren (siehe Abb. 2 auf S. 111), welche explizit für den Erfolg entscheidende Unternehmensfähigkeiten beschreiben. 1… …weiterentwickeln zu können, sich nicht nur anzupassen, sondern auch selbst Wandel zu gestalten 1 . Das Konzept der SCR bezeichnet eine anhaltende Fähigkeit der… …Unternehmensdimensionen hinweg. Diese Balance sorgt dafür, dass die Unternehmenstransformation Strategy Technology & Processes Abb. 1: SPOT Diamond S T * Dr. Markus H. Dahm… …Transformation Leader für IBM in der DACH Region; Benjamin Rolff ist bis 2013 für IBM im Inhouse Consulting in Hamburg tätig gewesen. 1 Vgl. DeViney et al… …., Becoming a globally integrated enterprise: Lessons on enabling organizational and cultural change. IBM Journal of Research and Development 6/2012 S. 1 ff. P… …Dimensionen und In- 1 Strategie 1.1 Die strategische Planung hat eine Langzeitorientierung, aber ist gleichzeitig flexibel und aufnahmefähig für Ver­änderungen… …Fähigkeiten, die Innovation in Märkten und Produkten antreibt. Power Balance Kooordination Netzwerk Kompetenzzentrum für Veränderung 6 5 4 3 2 1 Stimme sehr zu… …Umfrage geben eine Einschätzung der Indikatoren, angefangen bei 1 (stimme überhaupt nicht zu) bis 6 (stimme voll zu); siehe Beispiel-Fragebogen in Abb. 3… …ergibt die Einschätzung auf einer Skala von 1– 6 einen sog. SCR-Score, welcher als Basis für eine weitere graphische Aufbereitung dienen kann. Zum anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Einzelfallprüfungen im Kreditgeschäft

    Norber Ulkann, Günter Warth
    …Meinung der Autoren wider. 1 Einleitung Die Einzelfallprüfung – die Königsdisziplin unter den Prüfungen im Kredit- geschäft! Warum? Die… …Einzelfallprüfungen gewannen spätestens mit den »Mindestan- forderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute« aus 2000 1 , den… …durch andere Prüfungsansätze. Auch IFRS und die Vorgaben der SolvV sind hier zu berücksichtigen. 1 Vgl. Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen… …gleicht er mit der schriftlich fi xierten Ordnung, dem Bank-SOLL ab. 1 Der Prüfer beschäftigt sich intensiv (nur) mit dem zu prüfenden Sach- verhalt… …Funktionsprüfung der Offenlegungsanforderungen jedoch von 200 geprüften Fällen 20 = 10 % die 1 Vgl. Becker, Axel: Vorgehensweise Systemprüfung in Becker… …Nach den MaRisk 1 sind die Aktivitäten und Prozesse des Kreditinstituts in angemessenen Abständen, grundsätzlich innerhalb von drei Jahren zu prüfen… …Engagements mit bestimmten Ratingausprägungen, 1 Vgl. MaRisk BT 2.3.1 58 4 Prozess der Einzelfallprüfung • Engagements, die auffällige Wechsel in den… …hat die Prü- fungsplanung – in Bezug auf die Einzelfallprüfung gilt das für die Auswahl der zu prüfenden Engagements – risikoorientiert zu erfolgen 1… …kurzem gewechselt hat bzw. die erst seit kurzem neu zugeteilt wurden; – Größere Bearbeitungsrückstände B 1 Vgl. MaRisk BT 2.3.1 Tz. 1 2… …Zeitnah nach Abschluss der Prüfung ist ein schriftlicher Bericht zu erstel- len 1 . Handelt es sich um umfangreiche Prüfungen über einen längeren Zeit- raum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXVII EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (100.000 EUR) von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (verhältnismäßiges Schema)

    Elke Glismann
    …Schema)1 1. Haftende Personen 2. Abschlussprüfer 3. Risikofaktoren 4. Angaben über den Emittenten 5. Überblick über die Geschäftstätig- keit 6… …Rechnungslegungsgrundsät- zen eines Mitgliedstaats) erstellt wur- den, und anzugeben, wo die eigenen 1 Unterpunkte gemäß Annex IX der Ver- ordnung (EG) Nr. 809/2004 der… …for the Debt and Drivative Secutities > 100 000 EUR Registration Document for SMEs and companies with reduced market capitalisation (schedule)1 1… …the European Union, and where own and consolifdated financial statements as the case may be can be obtained. 1 Sub-items as in Annex IX of Commis-… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Haftende Personen, Ziff. 1. . . . 3 III. Abschlussprüfer, Ziff. 2. . . . . . . 4 IV. Risikofaktoren, Ziff. 3. . . . . . . . 5 V. Angaben zum… …. Einsehbare Dokumente, Ziff. 14. 20 I. Einleitung 1 Die Anhänge XXVI und XXVII wurden eingeführt, um der Größe der Emit- tenten Rechnung zu tragen… …. Heidelbach/Preuße, BKR 2006, 316, 319 zu den vollen Angabepflichten. 5 Fn 1, Delegierte VO (EU) 486/2012, ABl. EU 2012, L 150/1, L 150/53. 6 Fn 1, Delegierte VO (EU)… …Leitungsorgans (Anh. XXVI, Ziff. 11.) – zusätzliche Angaben (Anh. XXVI, Ziff. 14.). II. Haftende Person, Ziff. 1. 3Inhaltlich wird auf die Kommentierung zu Anh… …. IX Ziff. 1. EU-ProspV verwie- sen. III. Abschlussprüfer, Ziff. 2. 4Wie bereits in Ziff. 2. des Anhhang IX dargelegt, kann der zu nennende Ab-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken

    Jana Nizold, Thomas Springmann
    …407 JANA NIZOLD / THOMAS SPRINGMANN Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken1 1 Bedeutung des… ….............................................................................................. 434� ___________________ 1 Dieser Beitrag gibt die persönliche Meinung der Autoren wieder. J. Nizold/T. Springmann 408 1 Bedeutung des… …Zusammenhang managen und gemäß Säule 1 des Baseler Akkords mit Kapital unterlegen müssen, steuern Ban- ken mit primär traditionellem Geschäftsschwerpunkt im… …Kredit- und Einlagen- geschäft ihr Zinsänderungsrisiko in der Regel im Anlagebuch. Für die in Säule 1 erfassten Risiken gibt es quantitative aufsichtliche… …Messung, Steuerung und Überwachung von Zinsänderungsrisiken gibt es di- verse internationale und nationale regulatorische Anforderungen. Tabelle 1 gibt… …. 1: Wesentliche nationale und internationale Regelungen zum Zinsänderungsrisiko Die aufsichtlichen Grundlagen zum internen Management von… …, S. 1. Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken 411 Nach der Ansicht des Baseler Ausschusses für… …von Säule 1 auf das Kapital anzurech- nen. Stattdessen sind Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch in Säule 2 zu berück- sichtigen.17 So steht es einer Bank… …, wobei langfristig auch deren Einbezie- hung in die Mindestkapitalanforderungen nach Säule 1 des Baseler Rahmenwerkes denkbar wäre.18 Eine zentrale… …in 2004 veröffentlichten 15 Prinzipien (P1-P15) zum Management und der Aufsicht von Zinsänderungsrisiken gelegt.20 Abbildung 1 zeigt einen Überblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Italien

    Mario Prudentino
    …................................................................................................................ 269 Glossar der wichtigsten Begriffe.......................................................................... 269 1 Politische Einführung… …. XVI, 1. Auflage Mailand 2008. Centonze, F.: Il problema della responsabilità penale degli organi di controllo per omesso impedimento degli illeciti… …societari. (Una lettura critica della recente giurisprudenza)?, in: Riv. Soc. 2012, 2-3, 317. Corso, S., Codice della Responsabilità da reato degli Enti, 1… …. Auflage, Torino 2012. D´Orsogna Bucci, M., Urban, M., La Responsabilità Amministrativa degli Enti e delle Società, 1. Auflage, Pozzuoli (NA) 2012. Davoli… …. Lgs. 231/2001, 1. Auflage, Mailand 2010. Epidendi, T. E., La Confisca nel Diritto Penale e nel Sistema delle Responsabilità degli Enti, 1. Auflage… …Controllo, 1. Auflage, Torino 2010. Lemme, G.: Le disposizioni di vigilanza sulla governante delle banche: riflessioni a tre anni dall’intervento”, in… …: Borsa tit. cred. 2011, 06, S. 705. Marinelli, D./Barretta, A., La Responsabilità Amministrativa delle Imprese: il D. Lgs. 231/2001, 1. Auflage, Trento… …, 1. Auflage Mailand 2011. Pizzotti, S.: La responsabilità civile diretta dell’ente per la violazione del D. Lgs. 8 giugno 2001, n. 231”, in: Resp… …, ZFRC 1/13, S. 29 (33). Tosello, F.: La Responsabilità Amministrativa degli Enti, 1. Auflage, Turin 2010. Varraso, G.: Il Procedimento per gli Illeciti… …Amministrativi Dipendenti da Reato, 1. Auflage, Mi- lano 2012. Glossar der wichtigsten Begriffe circostanze aggravanti strafschärfende Umstände Comunità…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Professor Dr. Jonas Weber, Rechtsanwalt Friedrich Frank
    …sich aus meldet. II. Neue wirtschaftsstrafrechtliche Gesetzgebungsvorhaben 1. Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten… …Aktiengesellschaften (Umsetzung der Abzocker-Initiative 1 ) Der Bundesrat hat am 20. November 2013 die Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten… …Aktiengesellschaften (VegüV) auf den 1. Januar 2014 in Kraft gesetzt. 2 Der Vorentwurf der Verordnung vom 14. Juni 2013, damals noch unter dem Titel "Verordnung gegen… …Verordnung geht widersprechenden Bestimmungen des OR vor (Art. 1 VegüV). Viele Bestimmungen entfalten sofort ihre Wirkung (siehe Art. 26 VegüV). 7 Dies gilt… …Bestimmtheitsgebot, zu wahren. 8 Freilich könnte in Hinblick auf den in Art. 1 StGB verankerten Grundsatz nulla poena sine lege fraglich sein, ob dieser nicht dadurch… …werden. Erfasst sind demnach der Bezug und das Ausrichten von Abgangsentschädigun- 1 Vgl. den letzten Länderbericht von Frank/Blattner/Leu in WiJ 2013/3, S… …Stimmrechtsvertreter elektronisch Vollmachten und Weisungen erteilen können (Art. 12 Abs. 1 Ziff.1 und 2 VegüV), wobei wiederum direkter Vorsatz erforderlich ist. 14… …: http://www.abzockerinitiativeja.ch/verordnung-des-bundesrates/ (zuletzt besucht am 9. Januar 2014). 12 Zusatzbericht, S. 17. Im Vergleich zu Abs. 1 weisen diese Verhaltensweisen einen geringeren Unrechtsgehalt… …financière, Bericht über die Vernehmlassungsergebnisse, (27. Februar – 1. Juli 2013), S. 7ff., abrufbar unter… …: http://www.parlament.ch/sites/kb/2010/Kommissionsbericht_WAK-N_10.450_2013-08-13.pdf (zuletzt besucht am 9. Januar 2014). WiJ Ausgabe 1.2014 Internationales 25 1. Entscheid des Bundesstrafgerichts vom 22. August 2013 25 (Verurteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüfungsfelder bei den Marketingaktivitäten zur Produkteinführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Entwicklungsvorgänge beschreibt. Marken-/Produktstrategie 1. Gibt es einen strategischen Produktplanungsprozess? (z.B. Produktportfo- lio) 2. Wer ist in diesen… …die Marken-/Produktstrategie aus der Unternehmensstrategie? Marktforschung 1. Werden Marktforschungsaktivitäten durchgeführt? Intern oder von ex- tern… …umgegangen? Konzepterstellung 1. Werden verschiedene Produktkonzepte (Alternativen) erstellt und bewer- tet, u.a. nach Kriterien der Wirtschaftlichkeit… …Marketingaktivitäten zu den übrigen Funktionen zu gewährleisten. 1. Erfolgt die Koordination der Funktionen in Linien- oder Projektorganisa- tion? 2. Ist der Ablauf… …Verfügung stehen, deren Herkunft auch nachvollziehbar ist. Marketingplanung 1. Ist ein zentraler Marketingplan vorhanden, der stringent ist zu den Inhal-… …inhaltliche und terminliche Abstimmung? Markteinführungsaktivitäten Kommunikation nach Außen 1. Gibt es einen Terminplan für die Kommunikationsaktivitäten an… …Marketingaktivitäten zur Produkteinführung 108 Kommunikation nach Innen 1. Gibt es einen Terminplan für die Kommunikationsaktivitäten an Ver-… …Vertriebsvorstellung, � Informationen zu Handelsmarketingaktivitäten. Schulungsaktivitäten 1. Gibt es einen Terminplan für die Schulungsmaßnahmen der Verkaufs-… …, � Trainingsveranstaltung für den Servicebereich/Aftersales. Preisbildung 1. Gibt es einen definierten Preisbildungsprozess mit klar definierten Ver-… …(Netzbildung) 1. Welche Vertriebskanäle sind für das Produkt geeignet? 2. Wird das Produkt über alle Vertriebspartner vertrieben? Gibt es bevorzug- te…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Societas delinquere non potest: Mit dem Latein am Ende?

    Ein Beitrag zur (Nicht-)Strafbarkeit von Unternehmen
    Moritz Heile
    …WiJ Ausgabe 4.2014 Aufsätze und Kurzbeiträge 228 Unternehmensstrafrecht Rechtsanwalt Moritz Heile, 1 Berlin/Hamburg Societas delinquere non potest… …Gesetzesentwurf zur Einführung eines Unternehmensstrafrechts vorlegte, 2 nahm eine Diskussion an Fahrt auf, 1 Preisträger des WiJ-Aufsatzwettbewerbs 2014. 2 Entwurf… …; Hoven, ZIS 2014, 19; Schünemann, ZIS 2014, 1 (7 ff.). WiJ Ausgabe 4.2014 Aufsätze und Kurzbeiträge 229 die Juristen seit jeher entzweit. Im Mittelpunkt… …grenzübergreifende Betrachtung. 1. Der internationale Trend zur Strafbarkeit von Unternehmen Auf der Suche danach, wie andere Rechtsordnungen dem aufgezeigten… …. 119; Jescheck/Weigend, aaO, S. 227; Mitsch, Strafrecht, Allgemeiner Teil, 11. Aufl. (2003), S. 165, Rd. 1; Müller-Gugenberger, in: ders./Bieneck… …alle be- 14 Jescheck/Weigend, aaO, S. 227; Thieß, Ordnungswidrigkeitenrecht (2002), S. 100, Rd. 296; Többens, NStZ 1999, 1 (6). 15 BGHSt 2, 194 (200). 16… …Steuerstrafsachen (2006), § 5 Rd. 2; Jescheck/Weigend, aaO, S. 227; Mitsch, aaO, § 16 Rd. 1. 22 BVerfGE 95, 220 (242). WiJ Ausgabe 4.2014 Aufsätze und Kurzbeiträge… …Recht offenbart. Insofern stellt die Unternehmensgeldbuße einen Ersatz für die als nicht zulässig erachtete Kriminalstrafe dar. 29 1. Die historische… …Gültigkeit beanspruchen müsse. 32 23 BVerfGE 45, 272 (289). 24 Mitsch, aaO, § 1 Rd. 6; Thieß, aaO, S. 33, Rd. 92. 25 BVerfGE 45, 272 (289). 26 BVerfGE 27, 18… …Einzelnen Vor dem oben dargestellten Hintergrund der Unternehmensgeldbuße werden nun (1) die Haftungsvoraussetzungen, (2) die Verfahrensregelungen sowie (3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XVI EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Wertpapiere, die von Mitgliedstaaten, Drittstaaten und ihren regionalen und lokalen Gebietskörperschaften ausgegeben werden (Schema)

    Christiane Breuer
    …Registrierungsformular für Wert- papiere, die von Mitgliedstaaten, Drittstaaten und ihren regionalen und lokalen Gebietskörperschaften ausgegeben werden (Schema) 1… …regional and local authorities (schedule) 1. Persons Responsible 1.1. All persons responsible for the infor- mation given in the registration docu- ment… …Mitgliedstaaten, Drittstaaten, Körperschaften 814 Breuer Inhalt Rn. Rn. I. Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. Allgemeines… …1. Verantwortliche Personen . . . 7 a) Ziff. 1.1. . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 b) Ziff. 1.2. . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2… …Sachverständiger und Interessenerklärungen . . . . . . 30 8. Einsehbare Dokumente . . . . . 31 I. Überblick 1 Art. 19 der EU-ProspV bestimmt die Mindestinhalte… …werden. 1. Allgemeines 2 Auf den ersten Blick scheint es zu überraschen, dass auch Mitgliedstaaten von Art. 19 umfasst werden. Denn die EU-ProspRL nimmt… …in ihrem Kap. I Art. 1 Abs. 2 b) ausdrücklich Nichtdividendenwerte, die von einem Mitglied- staat oder einer Gebietskörperschaft eines Mitgliedstaats… …und deren Gebietskörperschaften durch Anh. XVI EU-ProspV macht jedoch aus folgendem Grund Sinn:2 Auf Grundlage des Kap. I Art. 1 Abs. 3 der EU-ProspRL… …der EU-ProspRL zu erstellen, sogenanntes 1 Vgl. auch die Präambel der EU-ProspV, S. 5 Ziff. 20. 2 Vgl. auch CESR advice, advertisement, Ref… …Anh. XVI EU-ProspV für einen einheitlichen Anspruch an den Prospektinhalt. Umgesetzt wurde diese Wahlmöglichkeit in § 1 Abs. 3 WpPG, wonach unbeschadet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück