COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (434)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (224)
  • eJournal-Artikel (185)
  • News (31)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Management Analyse Kreditinstituten Governance Anforderungen Rahmen interne Unternehmen Bedeutung Controlling deutschen Ifrs Grundlagen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

445 Treffer, Seite 12 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe

    Frank Romeike, Andreas Kempf
    …Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 883 3.1 Risikolandkarte und organisatorische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . 883 3.3.2 Der Regelkreis… …Weise die risikoadäqua- te Erreichung der unternehmerischen Geschäftsziele ab. 3. Der Prozess des Risikomanagements in der Praxis 3.1 Risikolandkarte… …Risiko-Controlling und -Management im global operierenden Konzern, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis, Zürich 2006, Seite 444. Risiken… …Risiko-Controlling und -Management im global operieren- den Konzern, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis, 2. Auflage, Zürich 2006, S. 446. 12… …. Die Kenntnis der relativen Bedeutung der Einzelrisiken (Sensitivitätsanalyse) ist für ein Unternehmen in der Praxis wichtig, um… …neue Organisation, den Kulturwandel 16 Vgl. Vahs, D. (2007): Organisation – Einführung in die Organisationstheorie und -praxis, Stuttgart 2007, S. 328… …Handel, 2. Auflage, Wiesbaden 2009. 18 Vahs, D. (2007): Organisation – Einführung in die Organisationstheorie und -praxis, Stuttgart 2007, S. 330… …: Organisation – Einführung in die Organisationstheorie und -praxis, Stuttgart 2007, S. 330. Abbildung 12: Typische Einstellungen gegenüber dem organisatorischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Intensivbetreuung und Sanierung

    Arno Kastner
    …Sanierungsengagements in der Praxis für das betroffene Kreditinstitut mit erheblichen finanziellen Risi- ken sowie möglichen Reputationsrisiken verbunden sein kann… …. 1 In der Praxis bedeutet dies, dass in Einzelfällen auch von den Vorgaben in den Organisationsrichtlinien abgewichen werden kann oder der Entschei-… …Engagements, welche dem Intensivbetreuungsbereich zugeordnet werden bzw. worden sind, müssen bankseitig erkennbar sein. Dies kann in der Praxis z. B. durch… …Marktbereich und im Aufgabenbereich des bisherigen Betreuers erfolgen kann. 4 In der Praxis sind jedoch viele Banken dazu überge- gangen… …handelt. Besonders bei den außergericht- lichen Sanierungsmaßnahmen, die in der Praxis den gerichtlichen Maß nahmen vorhergehen, können sich für Banken… …Abwicklungsbereiches werden in den MaRisk keine Aussagen getroffen. In der Praxis erfolgte die Sanierungs- und Abwicklungsbearbeitung bei vielen Banken bislang in… …zuständig sind. In der Praxis erfolgt die Berichterstattung bei vielen Ban- ken dergestalt, dass die gesamte Geschäftsleitung mittels regelmäßiger Reports… …in der Praxis das Not leidend gewordene Enga- gement mittels eines Übergabeprotokolls in den Sanierungsbereich übergeben. Das Protokoll soll den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Förderkrediten für Wirtschaftsunternehmen durch die Kreditrevision

    Arno Kastner
    …kostengünstiger angeboten werden, was in der Praxis zu einer höheren Nachfrage und zu besseren Unternehmensergebnissen führen wird. Nachfolgend werden… …und Förderanteile in der Praxis sowohl auf Bundes- und Landesebene als auch zwischen den verschiedenen Bundeslän- dern unterschiedlich ausgestaltet… …fenen Fördermittel korrekt eingesetzt werden bzw. wurden wofür in der Praxis seitens der Hausbank auch die Haftung übernommen wird. Liegen die Förder-… …seitens der Hausbanken zu übernehmenden Pflichten werden normalerweise vertraglich geregelt. In der Praxis agiert die Hausbank dann gegenüber dem… …Nachhinein zur Beteiligungsfinanzierung von Dritten, hat dies in der Praxis die Rückführung des Zuschusses zur Folge. Beim Eintreten von Ereignissen, welche… …jeweiligen Vorhaben des Unternehmens ab. Da Förderdarlehen in der Praxis von verschiedenen Förderstellen und zu verschiedenen Förderzwe- cken wie z. B. •… …mit sich bringt. Anderseits steigt aber die Belastung in der verbleibenden Restzeit an, was in der Praxis dann von vielen Unternehmen als Nachteil… …der Praxis kommt nachfolgend aufgeführten Bürg- schaften eine besondere Bedeutung zu: • Bürgschaften für Kredite, • Entlastungszusagen… …entsprechenden finanziellen Mittel, tritt die Förderstelle für die übernomme- nen Verpflichtungen des Unternehmens ein. In der Praxis werden Garantien vor allem… …handelt es sich praktisch um die Rückbürgschaf- ten für Beteiligungen an Unternehmen, die in der Praxis jedoch nicht in voller Höhe und nur für einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
    …Organisationen und Systeme – Begriffe und Grundlagen – Umsetzung von ISO 31000 in die Praxis, Wien 2010. 27 Vgl. Östereichisches Normeninstitut (ON) [Hrsg.]… …(2010): ONR 49001: Risikomanagement für Organisationen und Systeme – Risikomanagement – Umsetzung von ISO 31000 in die Praxis, Wien 2010. Roland Franz… …[Hrsg.] (2010): ONR 49000: Risikomanagement für Organisationen und Systeme – Begriffe und Grundlagen – Umsetzung von ISO 31000 in die Praxis, Wien 2010. 29… …ISO 31000 in die Praxis, Wien 2010. Abbildung 2: Aufbau der ON-Regel 49000ff.28 Normen und Standards im Risikomanagement 157 der in der ISO 31000… …Umsetzung von ISO 31000 in die Praxis, Wien 2010. 31 Vgl. Östereichisches Normeninstitut (ON) [Hrsg.] (2010): ONR 49002-1: Risikomanagement für… …Organisationen und Systeme – Teil 1: Leitfaden für die Einbettung des Risikomanagements ins Managementsystem – Umsetzung von ISO 31000 in die Praxis, Wien 2010… …Einbettung des Risikomanagements ins Managementsystem – Umsetzung von ISO 31000 in die Praxis, Wien 2010. 33 Vgl. Östereichisches Normeninstitut (ON) [Hrsg.]… …in die Praxis, Wien 2010. Roland Franz Erben 158 -bewertung dar und gibt konkrete Hinweise zu deren praktischer Anwendung: Delphi-Technik… …Ausführungen zu den genannten Instru- menten und die zahlreichen Anwendungsbeispiele mit unmittelbarer Relevanz für die betriebliche Praxis kann der vorliegende… …31000 in die Praxis, Wien 2010. 35 Vgl. Östereichisches Normeninstitut (ON) [Hrsg.] (2010): ONR49003: Risikomanagement für Organisationen und Systeme –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Transparenzverpflichtungen der Healthcare-Unternehmen

    Eine Bestandsaufnahme
    Thorsten Reh, Dr. Cord Willhöft
    …der genannten Vorschrift. In der Praxis hat sich daher durchgesetzt, dass Unternehmen den Abschluss des Beratervertrages von der Vorlage der… …Praxis durchgesetzt, die Vorlage der schriftlichen Bestätigung der medizinischen Einrichtung vom Beschäftigten zu verlangen. 3.3 Fazit Eine Bestandaufnahme… …Verfasser werden die Vorlagepflichten der Ärzte nach den §§ 24, 33 MBO-Ärzte in der Praxis nahezu nicht umgesetzt. Vereinzelt wird die geringe Akzeptanz der… …Ärztekammern begründet sich sicherlich auch durch die in der Praxis geringfügigen rechtlichen Konsequenzen. Ein ärztlicher Verstoß gegen §§ 24, 33 MBO-Ärzte hat… …Regelfall nicht zu angemessenen Ergebnissen führen. In der Praxis wäre zudem auch eine Unwirksamkeit der Klausel nach § 307 BGB zu befürchten, da die… …. Dieser Band betrachtet die Interne Revision aus dem Blickwinkel der Praxis. Die Beiträge stammen ausschließlich von erfahrenen Praktikern, ergänzt um… …Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Praxis der Internen Revision Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    A Commitment to Excellence – Qualität in der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Internationalen Standards für die berufliche Praxis eine externe Qualitätsprüfung mindestens einmal in einem Zeitraum von fünf Jahren 1 . Stetig steigende… …berichten. 1321 Gebrauch der Formulierung „übereinstimmend mit den Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision“ Der… …eine Qualitätssicherung der Innenrevision. 23 Vgl. DIIR, Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision. 24 Vgl. DSGV 2013… …Leistungskennzahlen und den zugehörigen Diagrammen auf dem Flur der Internen Revision ist in der Praxis schon angewendet worden, um das Bewusstsein der Mitarbeiter für… …. IIA Practice Guide, S. 5. 39 Vgl. DIIR 2012, Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision. 40 Vgl. Füss 2005, S. 231. 41 Vgl… ….: Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2013. http://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/standards/downloads/IIA_ Standards_2013.pdf… …Schmidt Verlag, Berlin, 2014. Steffelbauer-Meuche, Gisela: Qualitätsmanagement in der Internen Revision. Verlag Wissenschaft & Praxis, Sternenfels, 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Grenzenlose Auftragsdatenverarbeitung

    Dr. Stefan Drewes, Manfred Monreal
    …Privatsphäre, der Grundrechte und Grundfreiheiten sowie der damit verbundenen Rechte zu bieten. In der Praxis geschieht dies häufig durch Vereinbarung der in Art… …Absicherung der Datenverarbeitung in einem Land ohne angemessenes Datenschutzniveau verlangen Praxis und herrschende Lehre die Vereinbarung der… …Ansicht ausgeschlossen. 48 Dies hat für die Praxis weitreichende Konsequenzen, da etwa eine Übermittlung auf die Listendaten begrenzt wäre. Die… …personenbezogenen Daten für werbliche Zwecke, Stand: Dezember 2013, Rn. 3.16. 148 PinG 04.14 Drewes / Monreal dürften nicht mit übermittelt werden. Die in der Praxis… …diese Einwilligung zusätzlich zu der nach § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG erforderlichen – gesonderten – Einwilligung eingeholt werden. Auch die in der Praxis häufig… …sensiblen Daten nach § 28 Abs. 6 bis 8 BDSG ist bei der unechten Auftragsdatenverarbeitung in der Praxis nur selten möglich. 50 Der Ad-hoc-Arbeitskreis… …Auslagerung einwilligen. Dies könnte zunächst als Ausfluss eines besonders hohen Datenschutzniveaus angesehen werden. In der Praxis gelten diese Vorgaben aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 19 Sprachenregelung

    Dr. Thomas Preuße
    …Sprache Rechnung ge- tragen. Das gefundene System ist ausgewogen und hat sich in der Praxis be- währt.4 Der Anleger erhält durch die Erweiterung der… …Allerdings ist die nun in Abs. 1 getroffene Re- gelung eine Abweichung zur Praxis vor Inkrafttreten des WpPG, da bislang zumindest ausländische Emittenten u. a… …BaFin zu einer restriktiven Handhabung in der Praxis keine wesentliche Relevanz erlangt.25 Das in der Begründung zum Regierungsentwurf angeführte Beispiel… …Finanzkreisen gebräuchliche Sprache wird Eng- lisch anzusehen sein.28 Dafür spricht auch die Praxis im Hinblick auf die im bisherigen, durch das… …Satz 1 gewählt worden ist. In der Praxis wird daher zumeist die englische Sprache als eine in internationalen Finanz- kreisen gebräuchliche Sprache zur… …, aufgegriffen.39 Damit hat der Gesetzgeber die gängige Praxis, insb. bei Emissionsprogrammen, be- rücksichtigt.40 18 Auf den ersten Blick nicht klar erscheinen die… …bisherigen Praxis vom Erfordernis einer Übersetzung in der Regel abgesehen wurde.49 47 von Ilberg, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VerkProspG, § 19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Ratingverfahren

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Das Interne Kontrollsystem (IKS) per se für alle Unter- nehmen gibt es nicht; es zeigt sich in der Praxis vielmehr als ein komplexes, in-… …scher Marktveränderungen zu erkennen und durch die Ergreifung von Maß- nahmen zu reduzieren. Dieses IKS muss in der Praxis somit auch in einer Wech-… …der Ansatz eines risikoadjustierten Internen Kontrollsystems kein the- oretisches Konstrukt mehr ist, sondern bereits in vielfältiger Form in der Praxis… …. Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision, hier: PA 2200-2 oder PA 2130-1, und aus den MaRisk: Nach der Formulierung des AT 4.4.3 Tz. 3 hat… …hinreichender Sicherheit die wirksame Steue- rung der Risiken erfolgt. 2 Im Folgenden soll ein Beispiel aus der (Sparkassen-) Praxis für die wechselseitig… …Risikobeurteilung und -steuerung: In der Praxis ist eine vollständige Risiko- vermeidungsstrategie unter Kosten-Nutzen-Aspekten nicht ökonomisch erstrebenswert… …in der Praxis beispielsweise ein Prüfungskonzept dienen, welches vor der eigentlichen Prüfungsdurchführung auszuarbeiten und mit dem Vorge- setzten… …entspricht den Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision, insbes. Standard 2200, vgl. IIA Standards (2011), sowie den Prakti-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Manfred Stöckler, Dr. Stephan Wildner
    …Herstellungskosten regelt z.B. IAS 2 (Vorräte) und IAS 16 (Sachanlagen). In der Praxis unterbleibt je- doch zumeist ein Einbezug der Aufwendungen für Altersversorgung… …Gutachten für zulässig erachtet. In der Praxis wird deshalb Beispiel: Die Tüchtich GmbH hat ihren Mitarbeitern eine endgehaltsabhängige Versorgungszusage… …470 Hierfür hat sich in der Praxis als Periodisierungsregel die degressive m/n-tel-Quo- tierung etabliert,15 bei der jeweils derjenige Teil der… …Sterbe- und Invalidisierungs- wahrscheinlichkeiten zu erstellen, wird in der Praxis üblicherweise auf den Ansatz unternehmensspezifischer Sterbe- und… …Altersgrenze, sondern einen Zeitraum, innerhalb dessen Altersleistungen beginnen können, so wird in der Praxis regelmäßig das aus der Sicht des Unternehmens… …, wie das Kriterium der „high quality corporate bonds“ (IAS 19.83) zu operationalisieren ist. In der Praxis werden darunter – in Analogie zu den US GAAP –… …Anleihen sollen fristadäquat zu den Zahlungen aus den Verpflichtungen sein; gleiches gilt für die Währung. In der Praxis wird ein gewichteter… …25 In der Praxis existieren 2 Methoden zur Berücksichtigung von Planvermögen: Die Verbuchung auf einem Aktivkonto, mit Saldierung im Rahmen des… …Stöckler, Stephan Wildner 476 spruchs bestmöglich zu schätzen. In der Praxis wird regelmäßig der von der Versi- cherung gemeldete Aktivwert des… …(provisions for employee benefits) und andere Beträge zu untergliedern. In der Praxis werden Pensionsrückstellungen jedoch häufig – entweder aufgrund des nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück