COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (223)
  • eJournal-Artikel (183)
  • News (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen deutschen Management Analyse Risikomanagements interne Institut Rechnungslegung Berichterstattung Instituts Praxis Compliance Revision Ifrs Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

434 Treffer, Seite 1 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Olaf Klemke/Hansjörg Elbs: Einführung in die Praxis der Strafverteidigung

    Rechtsanwalt Dr. Jan-Maximilian Zeller
    …WiJ Ausgabe 2.2014 Rezensionen 117 Rechtsanwalt Dr. Jan-Maximilian Zeller, Köln Olaf Klemke/Hansjörg Elbs: Einführung in die Praxis der… …Strafverteidigung 3. Aufl. 2013, C.F. Müller, 426 Seiten, 39,99 € Das in der Reihe „Praxis der Strafverteidigung“ nunmehr in 3. Auflage erscheinende Werk von Olaf… …Untergewichtung des Zwischenverfahrens aufgrund der teilweise „blinden Eröffnungspraxis“ vor allem der Strafrichter bei den Amtsgerichten. Diese Praxis wird… …Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes“. Obwohl die Praxis – wie von den Autoren festgestellt –, der theoretischen Ausrichtung des Verfahrensabschnitts gewiss nicht immer gerecht wird, der… …alle, die sich an ihm beteiligen; so könnten all jene, die ständig „dealten“, nicht mehr „streitig“ verhandeln. Würde die Praxis sich indes an die mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Recht auf Vergessenwerden – Das GoogleUrteil in der Praxis

    Dr. Carlo Piltz
    …180 PinG 05.14 Piltz Recht auf Vergessenwerden – Das Google-Urteil in der Praxis PRIVACY NEWS Recht auf Vergessenwerden – Das Google­Urteil in der… …Praxis Dr. Carlo Piltz Anfang Juli begann der Suchmaschinenkonzern Google damit, die bei ihm seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 13… …Rechtsanwalt Dr. Carlo Piltz, JBB Rechtsanwälte, Berlin Recht auf Vergessenwerden – Das Google-Urteil in der Praxis Piltz PinG 05.14 181 maschinenbetreibers. 2… …offensichtlich werdende Folgen in der Praxis. Im Guardian wird den Richtern am EuGH sogar versuchte Zensur vorgeworfen und sie werden als „digitale… …der Erkenntnis darüber ist, was das Google-Urteil in der Praxis bedeutet. Soweit sie sich jedoch gegen die Vorgehensweise von Google richtet, soll… …Praxis gilt es jedoch zu beachten, dass der Suchmaschinenbetreiber eine „sorgfältige“ Prüfung vorzunehmen hat. 11 Pauschale Weiterleitungen an die… …jedoch die durch das EuGH-Urteil vergebenen Ungereimtheiten aus einer abstrakten Rechtswelt in die alltägliche Praxis überführt und für jeden sichtbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Edgar Joussen: Sicher handeln bei Korruptionsverdacht, Leitfaden zur schnellen Aufklärung in der Praxis

    Rechtsanwalt Dr. Norbert Wess
    …zur schnellen Aufklärung in der Praxis Erich Schmidt Verlag, 2010, 34,95 € I. Einleitung Gerade in Zeiten zunehmender Sensibilisierung von international… …Prozesses immer schwieriger werden. Für diese sog Vorermittlungsphase haben sich in der Praxis vier Phasen herausgebildet: WiJ Ausgabe 3.2014 Rezensionen 186… …Korruptionsfällen. Das vorliegende Buch belegt eindrucksvoll, dass der Autor nicht nur theoretisches Grundlagenwissen zu vermitteln sucht, sondern seine in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten

    …Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten Michael Mahlknecht 384 1… …lassen habe – ein fehlendes Verständnis, wie Hedging in der Praxis aussehen kann und soll, nachdem wissenschaftliche Texte sich im Allgemeinen stärker auf… …Zulieferer-Hedging ist je- doch in der Praxis schwer zu nutzen, besonders wenn zu viel Zulieferer die Kom- plexitätskosten des Einkaufs steigern und der Anteil der… …Risikoarten (Zinsrisiko, Währungsrisiko und Warenpreisrisiko) näher behandelt und wie die- se in der Praxis mittels Hedging-Instrumenten wirksam reduziert… …gestrebt, eine mög- lichst hohe Absicherung zu erzielen, ohne das Hedging auf eigene Erwartungen auszurichten. In der Praxis wird es häufig zu… …der Praxis kann es auch Sinn machen, bereits bestehende Hedging-Transak- tionen im Zeitablauf durch andere zu ersetzen (zum Beispiel eine Option durch… …, dass ein Performance-Maß für die Beurtei- lung des Hedgings nicht ausreicht; in der Praxis kommen daher üblicherweise mehrere Performancemaße zum Einsatz… …eingesetzt, sondern dienen als Limits der Kontrolle und Einschränkung von Hedging-Transaktionen in der Praxis. 8. Sollen die mit dem Hedging betrauten… …den letzten Jahren massiv gestiegen und es ist un- möglich, sämtliche denkbaren Spielarten näher vorzustellen. In der Praxis werden strukturierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Anja Schmidt: Strafe und Versöhnung

    Eine moral- und rechtsphilosophische Analyse von Strafe und Täter-Opfer-Ausgleich als Formen unserer Praxis
    Rechtsanwalt Dr. Sascha Straube
    …rechtsphilosophische Analyse von Strafe und Täter-Opfer-Ausgleich als Formen unserer Praxis Duncker & Humblot, Berlin 2012, 271 Seiten, 69,90 € Die Arbeit wurde in 2011… …. Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) Im folgenden Unterkapitel wendet sich Schmidt dem TOA zu. Dabei stellt sie die Entwicklung und Praxis des TOA dar, um sodann den Begriff der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFRS

    …Erfolgreiche Anwendung von IFRS in der Praxis. Von Dr. Norbert Lüdenbach, 7. Aufl., Haufe-Lexware GmbH, München 2013, 420 S., 49,95 Euro.Ausgehend…
  • Vorsicht bei Begünstigung von Betriebsräten

    …Trotz relativ eindeutig entgegenstehender Gesetzeslage ist in der Praxis die Begünstigung von Arbeitnehmervertretern in Betriebsräten nicht selten… …auch vor, dass Arbeitnehmervertreter sich direkt mit entsprechenden Forderungen an den Arbeitgeber wenden.In der betrieblichen Praxis spielt gerade die…
  • Public Corporate Governance: Neue Wege im öffentlichen Beteiligungsmanagement

    …diskutierten über 100 Experten aus Praxis und Wissenschaft über neue Herausforderungen eines zukunftsfähigen Beteiligungsmanagements.Kommunale Unternehmen stehen… …. „Wir müssen weiter neue Wege im öffentlichen Beteiligungsmanagement gehen und vernetztes Denken und Handeln zwischen Praxis und Wissenschaft zusätzlich… …sich, so das Fazit, „dass das Thema Public Governance hochrelevant für Praxis und Wissenschaft ist“.Die vollständige Pressemeldung können Sie unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Strategische Auslandsüberwachung – Jenseits der Grenze des Rechtsstaats?

    Prof. Dr. Johannes Caspar
    …Informationsfreiheit. Die strategische Auslandsüberwachung des BND wirft Rechtsfragen auf: Ist die derzeitige Praxis mit grundrechtlichen Vorgaben vereinbar? Sollte die… …Schlaglicht auf die Arbeit des nationalen Auslandsnachrichtendienstes, dessen Praxis der Auslandsüberwachung und seine Kooperationsbeziehungen mit anderen… …und einer Telekommunikation mit Deutschlandbezug andererseits in der Praxis umgesetzt wird, ist davon auszugehen, dass die strategische… …der Beschränkung des Brief­, Post­ und Fernmeldegeheimnisses verwiesen. 17 Darin heißt es unter Bezugnahme auf die Praxis der bislang geltenden… …. Die Praxis der Auslandsüberwachung muss danach nicht an den gesetzlichen Vorgaben des G10 gemessen werden: Folglich bedarf es keiner Befassung der… …den Bundesnachrichtendienst? Als Folge der oben skizzierten Auslegung und in Ermangelung einer Spezialbestimmung greift man in der Praxis für Maßnahmen… …nicht oder bestenfalls marginal begrenzen kann. Es geht nicht an, dass Ausländer durch diese Praxis rechtlos gestellt werden. Folge dieser beschränkten… …Praxis, millionenfach erhobene Daten ausländischer Telekommunikationsteilnehmer im Rahmen von nachrichtendienstlichen Kooperationen an andere ausländische… …Vorgaben seit 1999 bestehen und die Kritik an der gegenwärtigen Praxis keineswegs neu ist. 41 Die Untätigkeit kann schließlich nicht damit gerechtfertigt… …Änderung der internationalen Praxis bei der strategischen Telekommunikationsüberwachung überzeugend eingetreten werden. 40 Dazu Heumann/Scott, Law and Policy…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Anreizsysteme auf dem Prüfstand – Prüffelder bei der Revision von Anreizsystemen/Incentives unter vertrieblichen Aspekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …fundierten theoretischen Einführung auf konkreten Prüfungsfragen in Checklistenform für die revisorische Praxis. Betrachtet werden die speziell in der… …die Funktionsfähigkeit bzw. die resultierende Intensität der Verhaltenssteu- erung. In der Praxis sollte diesem Prinzip daher eine bedeutende Stellung… …erfolgreich beitragen will. Neben der Problematik der Anreizarten und der Bemessungsgrundlage muss in der Praxis festgestellt werden, dass die häufig geringe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück