COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (188)
  • Autoren (31)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (101)
  • eJournal-Artikel (90)
  • News (27)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Grundlagen internen Controlling PS 980 Anforderungen Institut Compliance Analyse Governance Rechnungslegung Bedeutung deutsches deutschen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

222 Treffer, Seite 11 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wie Geschäftsführer vergütet werden

    …Vertragsvarianten von Vorständen und Geschäftsführern in Familienunternehmen“, sagt Dr. Detlef Keese vom Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim…
  • Family Office Management

    …ermöglicht die gezielte Suche nach speziellen Themen. Das Buch ist zu empfehlen.Axel Becker, Mitglied im Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für…
  • Praktikerhandbuch Gewerbliche Immobilienfinanzierung

    …– Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, StuttgartQuelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Heft 4/2014…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Marktschützende Überwachungshandlungen

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …führt noch nicht zu einer Verzeichnisführungspflicht für das Institut, selbst wenn es aus der Geschäftsverbindung im Einzelfall eine Insiderinformation… …erlangen kann. Erforderlich ist ein darüber hinausgehender Auftrag, in dessen Rahmen das Institut typischerweise Zugang zu Insiderinformationen erhält (z. B… …sie den Emittenten unmittelbar betreffen (§ 15 WpHG). Zur Veröf- 2 Die Pflicht zur Veröffentlichung von Insiderinformationen, die ein Institut… …unmittelbar betreffen ist gem. § 15 Abs. 1 Satz 1 WpHG für ein Institut nur dann relevant, wenn es Finanzinstrumente emittiert, die zum Handel an einem… …sind, ist in jedem Einzelfall zu prüfen. Eine Veröffentlichungspflicht gem. § 15 Abs. 1 Satz 4 WpHG kann für ein Institut auch gegeben sein, wenn es im… …Veröffentlichungspflichten des § 15a Abs. 1 Satz 1 bzw. Abs. 4 WpHG kommen nur dann zum Tragen, wenn das Institut Aktien emittiert, die an einer inländischen Börse oder an… …auf Zulassung gestellt oder öffentlich angekündigt ist (§ 15a Abs. 1 Satz 4 WpHG). Befreiungstatbestände Gem. § 15 Abs. 3 Satz 1 WpHG kann ein Institut… …Überwachungshandlungen Regeln · ZIR 2/14 · 65 Gemäß § 16 Satz 1 WpHG hat das Institut vor der Durchführung von Aufträgen, die Insiderpapiere i. S. d. § 12 WpHG zum… …entsprechende Vorkehrungen im Institut bzw. mit dem Dienstleister zu treffen. Gem. § 4 Abs. 3 WpHG kann die BaFin von jedermann Auskünfte, die Vorlage von… …Ordnungswidrigkeiten (§ 39 WpHG) für das Institut ergeben, ist bei Bekanntwerden eines solchen Vorganges ein entsprechendes Reputationsrisiko für das Institut zu nennen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Feedback-Fragebogen für Kunden der Internen Revision

    Inhaltliche und formale Anforderungen sowie praktische Umsetzungsempfehlungen dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH
    Dr. Andreas Kamm
    …Zeppelin. 3 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (2012), S. 5. 4 Vgl. ebenda, S. 7. 5 Vgl. ebenda, S. 31. 6 Vgl. Deutsches Institut für Interne… …Qualitätsprüfungen Kundenbefragungen Benchmarking Zertifizierung Erfordernisse zu erfüllen“ 10 . Das Deutsche Institut für Interne Revision definiert Qualität der… …Institut für Interne Revision e.V. (2002), S. 1. 12 Vgl. Bruhn, M. (2008), S. 40. Externe Qualitätsüberwachung Qualitätsprüfung und Peer Reviews (External… …. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (2002), S. 3 ff. 16 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (2002), S. 1 f. 17 Vgl. Zwingmann, L… …bei Westhausen, H.-U. (2010), S. 286. 20 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (2007), S. 270, für eine Zusammenstellung von ausgewählten… …Schwachstellen bei der geprüften Einheit auf und „zwingt“ die geprüfte Einheit dazu, diese zu beseitigen. Die Feststellungen und 38 Vgl. Deutsches Institut für… …Alternatives for a Scale: A Review, Journal of Marketing Research, Februar 1980, S. 407–422. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (2012): Internationale… …Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2013, Frankfurt am Main, 2012. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (2007): Die Interne… …Revision: Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven, Berlin, 2007. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (2002): IIR Revisionsstandard Nr. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Ludwig Reuss
    …Literatur · ZIR 6/14 · 291 Buchbesprechungen Axel Becker, Mitglied im Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V… …Arbeitskreis „IT-Revision“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., IT-Revisor HOCHTIEF AG, Essen Gaulke Markus (Autor) Praxiswissen COBIT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Erfordernisse zur Bildung von Kreditnehmereinheiten

    Dirk Röckle
    …Weiteren sind Abhängigkeiten zu prüfen, wenn ein anderes Institut be- reits den Kreditkunden als abhängig einschätzt und auch entsprechend behan- delt. Dies… …ist jedoch als Indiz zu werten und verpflichtet nicht zur automati- schen Zusammenfassung im eigenen Institut. 1 2.2.1 Wirtschaftliche… …offensichtlich sind. 4 Eine Zusammenrechnung er- folgt hierbei nur, wenn den betroffenen Kunden auch tatsächlich Kredit ge- währt wurde. 5 Das Institut sollte… …Einzelinstituts- oder Gruppenebene ausmachen, wird von der Aufsicht eine eingehende Prüfung gefordert. 6 Da das Institut zudem in der Lage sein muss, jederzeit… …. 2.3 Bankinterne Umsetzung 229 gen, wenn das Institut letztlich zu dem Schluss kommt, dass eine existenzbe- drohende Abhängigkeit eines Kreditkunden von… …einem anderen, ebenfalls durch das eigene Institut kreditierten Kunden besteht (»Risikotreiber«), son- dern auch dann, wenn der Risikotreiber nicht durch… …entsprechenden Kreditnehmern zuzuordnen. 2. Partielle Durchschau: Nur die dem Institut bekannten Forderungen sind zu prüfen und bei der Bildung von… …Abhängigkeit positiv bekannt ist, ist immer eine Kreditnehmereinheit zu bilden, z. B. wenn ein ande- res Institut eine entsprechende Einheit gebildet und an die… …pitals liegt bei dem Institut unter TEUR 750. In diesen Fällen ist diese Grenze relevant. Daher sollte eine Revisionsprüfung auch ab dieser Betragsgrenze… …Institut herangezogen wer- den. Wird ein Hauptmieter identifiziert, sollte die Beurteilung der Substitution dieses Hauptmieters analog den Ausführungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Qualität und Quantität – Erhöhte Anforderungen an eine angemessene Eigenmittelausstattung der Banken nach dem CRD IV-Paket

    Gerd Waschbusch, Andrea Rolle
    …letztgenannten Positionen werden gemäß Art. 26 Abs. 1 Satz 2 CRR jedoch nur dann als hartes Kernkapital anerkannt, wenn sie dem Institut „uneingeschränkt und… …deren sektoraler Be- sonderheiten – explizit für Institute, die als Gegenseitigkeitsgesellschaft, Genossen- schaft, Sparkasse oder ähnliches Institut… …vom Institut direkt begeben und eingezahlt Fristigkeit – unbefristet Rückzahlung – Verringerung des Kapitalbetrags nur zulässig – bei… …– Institut muss die Rückzahlung verweigern können Verlustteilnahme – die Instrumente tragen, gemessen an allen vom Institut begebenen… …Institut keine Beschränkungen auferlegt bilanzielle Wirkung – gilt als Eigenkapital – eindeutige und gesonderte Offenlegung in der Bilanz Tab. 1… …anderem Verluste des laufenden Geschäftsjahres, immaterielle Vermögensgegenstände (hier fehlt es am Schuldendeckungspoten- zial), vom Institut gehaltene… …Ermessen für unbefristete Zeit ausfallen zu lassen – durch Ausfall von Ausschüttungen werden dem Institut keine Beschränkungen auferlegt Tab. 2… …wird dem Umstand Rechnung getragen, dass die betrachteten Ergänzungskapitalposten dem Institut nur noch für eine begrenzte Zeit und nicht – wie dem… …Gesamtrisikobetrag38, welches mindestens 4,5 % (bisher: 2 %) betragen muss (Art. 92 Abs. 1 und 2 CRR). Die Kernkapitalquote for- dert von einem Institut ein Kernkapital…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Liquidity Cost Benefit Allocation – Eine kritische Analyse

    Stephan Schöning, Manuel Schermer
    …in die interne Verrechnung und Erfolgsmessung. In jedem Institut soll ein internes Liquiditätstransferpreissys- tem eingeführt werden, mit dem Ziel… …vorwei- sen, die zusammen mit dem Geschäftsmodell und der vom Institut gewählten Stra- tegie die Grundlage für einen funktionierenden Mechanismus bildet… …Aktiv- und Pas- sivseite eines Institutes.54 Setzt ein Institut die Benchmark-Kosten für Mittel höher an, verringert sich die Ertragskraft der Aktivseite… …institutsabhängiger Floater-Spread definiert. Die Pfandbriefkurve könnte ebenfalls als Refinanzie- rungskurve der Bank angesetzt werden, vorausgesetzt, das Institut… …Halten des Liquidi- tätspuffers einzukalkulieren. Die definierte Benchmark-Kurve drückt somit den Preis aus, zu dem sich das Institut Liquidität an den… …Laufzeit zwar identisch sind, aufgrund ihrer unterschiedlichen Liquiditätsattribute jedoch nicht dieselben Kosten oder denselben Wert für das Institut… …führen, enthalten die MaRisk klare Anforderungen zu deren Abfederung: „Das Institut muss in der Lage sein, den erforderlichen Refinan- zierungsbedarf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Aufbau eines Compliance-Management-Systems (CMS)

    Empfehlungen für den Mittelstand
    Stephan Grüninger, Sabrina Quintus, Lisa Schöttl, Jörg Viebranz
    …Wirklichkeit wer- * Stephan Grüninger ist Professor für Managerial Economics und Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance… …Ausgestaltung und Beurteilung von Compliance-Management-Systemen, CMS-Guidance, Konstanz Institut für Corporate Governance, 2014, S. 27. International tätige… …Institut für Corporate Governance, 2014, S. 16 f. 4 Grüninger et al., Organisationspflichten – eine Synopse zum Begriffsverständnis und den daraus… …., Empfehlungen für die Ausgestaltung und Beurteilung von Compliance-Management-Systemen, CMS-Guidance, Konstanz Institut für Corporate Governance, 2014, S. 18. 8… …Compliance-Management-Systemen, Annex, Konstanz Institut für Corporate Governance, 2014; sowie zur näheren Erläuterung des Mittelstandsbegriffs Butscher, Anti-Fraud-Management und… …und von 3.000 bis 20.000 Mitarbeitern) sei auf die Leitlinien 1 bis 3 der Ergebnisse eines Forschungsprojekts am Konstanz Institut für Corporate… …für die Ausgestaltung und Beurteilung von Compliance-Management-Systemen, Leitlinien 1, 2 und 3, Konstanz Institut für Corporate Governance, 2014. 282 •… …Engagement in regionalen, nationalen oder internationalen Compliance-, Nachhaltigkeits- oder CSR-Initiativen (z. B. DICO – Deutsches Institut für Compliance… …Prüfung von Compliance-Management-Systemen, ZCG 2013 S. 136. 27 Vgl. ebenda, S. 134 f. 28 Vgl. ebenda, S. 135. 29 Vgl. Deutsches Institut für Compliance e…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück