COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (188)
  • Autoren (31)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (101)
  • eJournal-Artikel (90)
  • News (27)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Risikomanagements Unternehmen Kreditinstituten Anforderungen Arbeitskreis Analyse Fraud Deutschland deutsches Prüfung Berichterstattung Risikomanagement Corporate Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

222 Treffer, Seite 9 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Aus der Arbeit des DIIR

    …. Dezember 2014. Bei Problemen und Fragen steht die Zertifizierungsabteilung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. unter…
  • Nachhaltigkeit als wichtiger Wettbewerbsfaktor

    …Darlene Whitaker kann auf Anfrage beim Institut für Handel & Internationales Marketing (H.I.MA.) bezogen werden (weitere Informationen…
  • HTW Chur: Computerspiel gegen Korruption?

    …, sei Teil eines Schulungskonzeptes namens HONEST, das vom „Schweizerischen Institut für Entrepreneurship (SIFE)“ der HTW Chur in Zusammenarbeit mit der…
  • Wissenschaft braucht Interne Revision: Rechnungshöfe kritisieren Verstöße bei der Max-Planck-Gesellschaft

    …. Der Rechnungshof stellte in einer Prüfungsmittelung fest, dass das Institut „in erheblichem Umfang gegen das Gebot der zweckentsprechenden…
  • Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk

    …, Mitglied im Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, StuttgartQuelle: ZIR Zeitschrift…
  • Praxiswissen COBIT

    …, Mitglied im Arbeitskreis „IT-Revision“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., IT-Revisor HOCHTIEF AG, EssenQuelle: ZIR Zeitschrift Interne…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankenrestrukturierung in Deutschland und der EU

    Lars Röh, Nina Scherber
    …Liquiditätsanforderungen eines Instituts folgende Maßnahmen gegen dieses Institut anordnen (§ 45 Abs. 1 KWG):7 – Vorlage eines detaillierten Geschäftsplans (S. 1 Nr. 1)… …quidität (S. 1 Nr. 3), – Entwicklung eines Konzepts zur Abwendung einer Gefahr für die Sicherheit der dem Institut anvertrauten Vermögenswerte (S. 1 Nr… …unzureichenden Eigenmittel- ausstattung zustehen. Hierzu zählt unter anderem die Entwicklung eines Restruk- turierungsplans, in dem das Institut konkret darlegen… …Institut innerhalb von zwei Jahren finanzielle Leistungen des Restrukturierungsfonds oder des Finanzmarktstabilisierungsfonds in Anspruch nimmt (§ 45 Abs… …bestellen und diesen mit der Wahrnehmung bestimmter Aufgaben bei einem Institut zu betrauen (§ 45c Abs. 1 KWG). Diese Befugnisse können sehr weitreichend… …für das Institut zu erstellen und dessen Durchführung zu begleiten sowie sonstige geeignete Maßnahmen zur Her- stellung einer ordnungsgemäßen… …rechtsdogmatisch um einen Verwaltungsakt (§ 42 VwVfG), da es ihr an einer Au- ßenwirkung gegenüber dem betroffenen Institut fehlt. Rechtsschutzmöglichkeiten (in… …. Die Gefahrenlage lässt einen Wiederherstellungsplan beispielsweise nicht zu, wenn das Institut eine Publikumsgesellschaft ist und die rechtzeitige… …Vermögenswerten nicht entschädigungslos hinzunehmen. Vielmehr ist dem Institut – soweit die übertragenen Vermögenswerte einen positi- ven Nettowert ausweisen –… …ein Brückeninstitut gründen (§ 5 Abs. 1 RStruktFG), das als übernehmender Rechtsträger fungiert, falls ein bereits bestehendes Kredit- institut hierfür…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Aus der Arbeit des DIIR / Personalien

    …verliert in Herrn Grögler eine herausragende Persönlichkeit. Seine Person und sein Wirken werden dem Institut noch lange in Erinnerung bleiben. Vorstand… …des DIIR – Institut für Interne Revision unter Zertifzierung@diir.de zur Verfügung. Mehr Sicherheit in der Revisionspraxis Handbücher der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Zulassung von Wertpapieren zum Börsenhandel gem. §§ 32 ff. BörsG

    Dr. Timo Holzborn
    …Kreditwesengesetzes tätigen Un- ternehmen zu beantragen. Das Institut oder Unternehmen muss an einer in- ländischen Wertpapierbörse mit dem Recht zur Teilnahme am… …Handel zu- gelassen sein und ein haftendes Eigenkapital im Gegenwert von mindestens 730.000 Euro nachweisen. Ein Emittent, der ein Institut oder… …Weiteren muss das Institut oder Un- 4 Abrufbar unter http://www.anwaltverein.de/downloads/stellungnahmen/2006-61.pdf; (15. 04. 2014), Abdruck in NZG 2006… …tende Institut bzw. Unternehmen zugleich rechtlich in die Pflicht genom- men.8 6 Die Beibehaltung der Einbeziehung des Emissionsbegleiters ist teilweise… …. Sofern der Emittent ein Institut oder Unternehmen i. S. d. Satz 1 ist und den Nachweis gemäß Satz 2 führt, ist es allein antragsberechtigt. 7 Abs. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …das Institut bestimmte, unter Risikogesichtspunkten festzu- legende Arten von Kreditgeschäften oder Kreditgeschäfte unterhalb bestimm- ter… …abzuzeichnen beginnen. 3 Mit diesen Verfahren soll das Institut in die Lage versetzt werden, in einem möglichst frühen Stadium wirkungsvolle Gegenmaßnahmen… …und -controllingprozesse, Tz. 2. 2.2 Bedeutung im Rahmen der ganzheitlichen Risikosteuerung 169 das Institut geeignete Indikatoren für die… …Welche operativen und strategischen Beobachtungsbereiche sollen mit den Indikatoren abgedeckt werden? • Hat das Institut qualitative und… …frühzeitig erkannt, vollständig erfasst und in angemessener Weise dargestellt werden können. Hierzu hat das Institut geeignete Indikatoren für die… …Frühwarnverfahren im Institut profitieren. Dabei kann sie ihre Prüfungshandlungen im Rahmen des risikoorientierten Prüfungsansatzes direkt auf die mittels der… …Engagements sich erhöhte Risiken abzeichnen? • Ist damit das Institut in der Lage, prozessseitig in einem möglichst frühen Stadium Gegenmaßnahmen wie die… …. Indikatoren? • Hat das Institut bestimmte, unter Risikogesichtspunkten festgelegte Arten des Kre- ditgeschäfts oder Kreditgeschäfte unterhalb bestimmter… …Prüfern)? • Wenn das Institut kein Frühwarnverfahren nutzt, ist dann sichergestellt, dass die Funktion der Risikofrüherkennung auch von einem… …. , Risikomonitoring durch die deutsche Bankenaufsicht in: 12-01/2011 BankPraktiker, Heidelberg 2011. Deutsches Institut für Interne Revision (DIIR) , DIIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück