COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (188)
  • Autoren (31)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (101)
  • eJournal-Artikel (90)
  • News (27)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen internen Grundlagen Kreditinstituten Banken interne deutsches Praxis Ifrs Berichterstattung Institut Management Fraud Governance Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

222 Treffer, Seite 12 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Compliance im Mittelstand

    Compliance-Kernrisiken durch eine funktionale Risikomatrix
    Dr. Ralf Blaha, Helmut Brechtken, Ansgar Schwarzwald
    …nach IDW PS 980 Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) hat im April 2011 den Prüfungsstandard „Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfungen von… …Compliance-Funktion befürchtet. In Bezug auf die Prüfung der Wirksamkeit eines Compliance- Management-Systems hat auch schon das DIIR (Deutsches Institut für Revision)… …International bei der Deutschen Telekom AG. Davor leitete er die Konzernrevision der Magyar Telekom in Budapest. 1 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Anlageberatung von Privatkunden – Aufgaben einer Compliance-Organisation

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Kontrollverfahren sind zu imple mentieren. Sollte jedoch das Institut die Informationen über eine Veränderung der Kriterien erhalten, muss eine Kontaktaufnahme mit… …keine Empfehlungen ausgesprochen werden dürfen. Zu diesen Anforderungen erwartet der Regulator, dass ein Institut bzw. der Berater die Schlüssigkeit und… …. Sofern das Institut eine dauerhafte Kundenbeziehung unterhält, müssen organisatorische Vorkehrungen getroffen werden, um eine angemessene Aktualität der… …regelmäßigen Abständen zur Aktualisierung seiner Angaben nachweislich durch das Institut aufgefordert werden. Neben entsprechenden „Popups“ im Onlinekontakt… …Kunden ist ein Geeignetheitstest gemäß § 31 Abs. 4 WpHG durchzuführen. Die Verantwortung hierfür liegt gemäß BT 7.1 Tz. 5 beim WPDLU. So darf das Institut… …, geringste Risikobereitschaft, geringste Wertpapiererfahrung) zu nutzen. Sollte das Institut von diesem Vorgehen abweichen, ist eine adäquate Dokumentation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für Finanzierungen von großen Firmenkunden und Projekten

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …ments sich erhöhte Risiken abzuzeichnen beginnen. Damit soll das Institut in die Lage versetzt werden, in einem möglichst frühen Stadium Gegenmaßnah- men… …Umfang vorgenommen. Eine Öffnungsklausel ergibt sich aus Absatz 3, wonach das Institut bestimm- te, unter Risikogesichtspunkten festzulegende Arten von… …gemessene Darstellung der wesentlichen Risiken geht, um folgenden Satz (ge- genüber der Fassung vom 15. 12. 2010) ergänzt: „Hierzu hat das Institut geeignete… …dem Kredit- institut und dem Kreditnehmer geschlossen, die wiederum im Rahmen der Risikobeurteilung regelmäßig und zeitnah zu analysieren und zu… …gehören hierzu Sicherheitenvereinba- rungen, die eine Vorrangbelastung oder eine zusätzliche Belastung für das kreditgewährende Institut verhindern sollen… …Engagements, die einer gesonderten Beobachtung (In- tensivbetreuung) zu unterziehen sind, hat jedes Institut nach BTO 1.2.4 der MaRisk eindeutige Kriterien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …Risikotragfähigkeitskonzept: Die erstmals explizit auf- genommene Forderung nach einer Risikoinventur zur Identifizierung der für das Institut wesentlichen Risiken ist im… …Abschwung- phasen oder in für das Institut sehr ungünstigen Marktphasen keinen Bestand mehr haben, dürfen im Risikotragfähigkeitskonzept keine… …, wie anfällig ein Institut für existenzgefährdende Ent- wicklungen ist. – Risikokonzentrationen: Die Institute sollen analysieren, ob bestimmte Risiko-… …Geschäftsleitung die we- sentlichen Risiken kennt, denen das Institut ausgesetzt ist, diese bewerten und steu- ern kann und somit in der Lage ist, für eine… …berücksichtigen. Dies setzt voraus, dass das Institut seine Erfolgsquellen von- einander abgrenzen und diese quantifizieren kann (beispielsweise im Hinblick auf… …wichtige Öffnungsklausel dar. Nach AT 2.2 Tz. 1 beziehen sich die Anforderungen der MaRisk auf das Management der für das Institut wesentlichen Risiken… …. Die Festlegung, welche Risikoarten für das Institut wesentlich sind, ist damit neben der Festlegung von risikorelevanten Kreditentscheidungen eine der… …wichtigsten Entscheidungen im Institut. Die MaRisk differenzieren weitere Aspekte hinsichtlich der „Wesentlichkeit“: – wesentliche Geschäftsaktivitäten (AT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Mehrjährige Kapitalplanung nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential Filter gemäß CRR

    …im Weiteren auf die Planung und Steuerung des regulatori- schen Kapitalbedarfs. Damit ein Institut mittels eines Kapitalplanungsprozesses den… …Eigenkapitals auf Gruppenebene. Bei diesem Ver- fahren greift das Institut auf die in den HGB-Einzelabschlüssen der gruppenange- ___________________ 11 Vgl… …Institut, das nach den handelsrechtlichen Vorschriften zur Erstellung eines Konzernabschlusses ver- pflichtet ist, spätestens nach Ablauf von fünf Jahren… …Wahlrecht besitzen, auf dem Kon- zernabschluss aufzusetzen statt das frühere Aggregationsverfahren anzuwenden.15 Vorstehendes gilt auch, wenn ein Institut… …Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz und Ertragslage des Konzerns zu vermitteln, von untergeordneter Bedeutung waren. Ändert das Institut… …HGB, einen Konzernabschluss zu erstellen.17 Hat das Institut einen Konzernabschlusses nach IFRS aufzustellen oder erstellt diesen freiwillig (§ 315a… …Kategorie Financial Instruments at Fair Value through Profit or Loss zugeordnet werden. Sofern ein Institut dies auf eigene Verbindlichkeiten anwendet, kann… …der EU-Kommission dann er- lassen werden (Abs. 2). Weiterhin betrifft diese Regelung in Fällen, in denen das Institut Originator ei- ner… …genannten Schuldverschreibungen korrespondieren eng mit Wertveränderungen der gedeckten Aktiva und das Institut muss die Möglichkeit besitzen, die Papiere… …. 40 Hiervon kann abgewichen werden, sofern es sich bei dem Institut um einen bedeutenden Market-Maker für das betreffende Finanzinstrument oder die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    ZCG-Nachrichten

    …kann auf Anfrage beim Institut für Handel & Internationales Marketing (H.I.MA.) bezogen werden (weitere Informationen: www.hima.uni-saarland.de)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    ZCG-Nachrichten

    …der nächsten ZCG). Leitlinien zum Compliance- Management Das Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG) an der Hochschule Konstanz hat neue…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 29 Vorsichtsmaßnahmen

    David Eckner
    …beauftragtes Institut im Sinne des § 1 Abs. 1b des Kreditwesengesetzes oder ein mit der Platzierung beauftragtes nach § 53 Abs. 1 Satz 1, § 53 b Abs. 1 oder 7… …28 Abs. 3 bis 5 findet entsprechende Anwendung. (2) Verstößt der Emittent, ein mit der Platzierung des öffentlichen Angebots beauftragtes Institut im… …eines öffentlichen Angebots beauftragten Institut oder Unternehmen, das in einem anderen EWR-Mitgliedsstaat ansässig ist, gegen einschlägige Rechts- oder… …öffentlichen Angebots beuftragtes Institut (§ 1 Abs. 1b KWG) oder ein mit der Platzierung beauftragtes, nach § 53 Abs. 1 Satz 1 oder § 53 b Abs. 1 Satz 1 KWG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme IKS – Steuerung und Überwachung von Unternehmen

    …Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, StuttgartQuelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG

    Axel Becker, Jan Hendrik Meyer im Hagen, Wilhelm Obermüller
    …große Herausforderung für das Institut dar. Die wirtschaftlichen Anhängigkeiten entlang der Wertschöpfungskette müssen vom Kundenbetreuer beurteilt wer-… …, die bei der Prüfung durch das Institut zu berücksichtigen sind: � Ein Unternehmen bürgt für ein anderes Unternehmen. Bei Inanspruch- nahme aus der… …besteht und sich nur schwer ausweiten lässt. � Das Institut stellt fest, dass ein anderes Institut eine wirtschaftliche Ab- hängigkeit zwischen Kunden… …anderen Institut eine wirtschaftliche Abhängigkeit hinterlegt wurde, ist dies lediglich ein Indiz für die wirtschaftliche Abhängigkeit. Jedes Institut hat… …, sondern schon ab einem vom Institut darunter intern festgelegtem Kreditbetrag, da die Unter- lagen z.B. zur Erstellung von internen Ratings bzw. zur… …Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V.: DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück