COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung

mehr …

Am häufigsten gesucht

deutsches Grundlagen Governance Analyse Arbeitskreis PS 980 Rechnungslegung Deutschland Controlling Banken Risikomanagements Instituts Bedeutung Unternehmen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Family Office Management

Von M.-A. Werkmüller (Herausgeber). Finanz Colloquium Heidelberg, Heidelberg 2010, 2. komplett überarbeitete Auflage, 860 Seiten, Preis 88,00 Euro, ISBN: 378-3- 940976-39-0.

Die Dienstleistung des „Family Managements“ wird immer stärker nachgefragt. Für Banken entsteht damit ein neues interessantes Geschäftsfeld. Das Handbuch „Family Office Management“ geht in der zweiten Auflage auf verschiedene Fragestellungen des Family Managements ein. Die Inhalte sollen dazu animieren, sich dem Thema des „Family Office“ zu nähern und sowohl dem Vermögensinhaber, als auch dessen Berater als praktikables Nachschlagewerk dienen. Hierzu wurde das Buch in verschiedene Themenbereiche aufgeteilt, die von unterschiedlichen Autoren mit Spezialwissen geschrieben werden:

  •  Nachfrage nach Family Office Leistungen im deutschen Markt
  •  Strategische Vorfragen aus Sicht des Vermögensinhabers
  •  Rechtlicher Rahmen für Family Offices
  •  Wichtige Family Office Leistungen im Einzelnen
  •  Steuerliche und rechtliche Aspekte bei der Strukturierung großer Familienvermögen
  •  Asset Management
  •  Philanthrophie
  •  Art Advisory und Art Management
  •  Der Family Office Vertrag.

Neben einer Einleitung im Kapitel A stellt Kapitel B die aktuelle Nachfrage nach Family Office Leistungen im deutschen Markt dar. Die Einschätzungen gehen allein von 400 bis 1000 Family-Offices in Deutschland aus, wobei starke Bank- und Kapitalmarktpartner weiter an Bedeutung gewinnen. Daher ist das Thema auch für die Interne Revision in Banken von Interesse, die sich mit neuen, bedeutenden Geschäftsfeldern auseinandersetzen.

Kapitel C geht auf strategische Vorfragen aus Sicht des Vermögensinhabers ein. Zentrale Themen sind hierbei das „Eigen-“ versus „Fremdmanagement“ der Vermögen.

Kapitel D beschreibt den rechtlichen Rahmen für Family Offices. Dabei spielen sowohl gesellschaftsrechtliche als auch steuerliche und rechtliche Aspekte eine wesentliche Rolle.

Kapitel E stellt wichtige Family Office Leistungen im Einzelnen dar. Dies sind die strategische Vermögensplanung, die Planung der Vermögensnachfolge, Asset Allocation, die Grundlagen des Vermögenscontrollings, Global Custody/Depotbank- Services und die Family Governance-Beratung.

Kapitel F widmet sich den steuerlichen und rechtlichen Aspekten bei der Strukturierung großer Familienvermögen. Dabei werden steuerliche Aspekte der Gesamtvermögensstrukturierung auf nationaler und internationaler Ebene sowie rechtliche Rahmenbedingungen anschaulich dargestellt und erläutert.

Kapitel G beinhaltet Ausführungen zum Asset Management. Behandelt werden hierbei rechtliche Strukturen zur Verwaltung großer Vermögen, die Auswahl geeigneter Asset Manager und Unternehmensbeteiligungen im Family Office.

Kapitel H Philanthropie (griechisch „Menschenfreundlichkeit“) erläutert eingehend die Aufgaben und Funktionen des Family Office. Weitere Themen der Ausfüh run gen sind das Stiftungswesen in Deutschland, Erscheinungsformen von Stiftun gen, Voraussetzung für das Entstehen einer Stiftung, der Stiftungszweck, die Stiftungsorganisation, das Stiftungsvermögen, die Auflösung der Stiftung, Voraussetzungen für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit, Stiftung und Steuerrecht sowie Sonderformen der Stiftung.

Kapitel I beschreibt die Themen der Art Advisory und des Art Managements. Hierbei geht es um die professionelle Anlage in Kunstobjekten und die dabei zu berücksichtigenden Aspekte.

Das abschließende Kapitel J stellt den Family Office Vertrag dar. Hierbei gehen die Ausführungen auf die Leistungsbeschreibung, die Einschaltung Dritter und Vergütungsfragen ein.

Das Handbuch enthält ausführliche Beiträge zum Themenbereich des „Family Office“. Als Zielgruppe werden alle Bereiche angesprochen, die sich mit dem Themenbereich direkt oder indirekt auseinandersetzen. Gerade für die Zielgruppe der Vermögensanlage und die Anbieter der Dienstleistung ist das Handbuch von großem Interesse. Ein Stichwortverzeichnis ermöglicht die gezielte Suche nach speziellen Themen. Das Buch ist zu empfehlen.

Axel Becker, Mitglied im Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Heft 1/2014

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück