COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (601)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (190)
  • News (143)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Arbeitskreis Risikomanagement Governance Risikomanagements Rahmen Rechnungslegung Instituts Praxis interne deutschen Banken Bedeutung Management Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

614 Treffer, Seite 39 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Erklärung der gesetzlichen Vertreter

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …365 schäftsergebnis und die Lage der Gesamtheit der in die Konsolidierung einbezo- genen Unternehmen so darstellt, dass ein den tatsächlichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Verpflichtender Ergänzungsbericht

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Unternehmen i. S. d. § 312 AktG. Der Vor- stand der Continental AG hat deshalb gemäß § 312 Abs. 1 AktG einen Bericht des Vorstands über Beziehungen zu… …verbundenen Unternehmen aufgestellt, der die fol- gende Schlusserklärung enthält: "Wir erklären, dass die Gesellschaft bei den im Be- richt über die Beziehungen… …zu verbundenen Unternehmen aufgeführten Rechtsge- schäften und Maßnahmen vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 nach den Umstän- den, die uns in dem… …Vorstandes zum Bericht über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen für das Geschäftsjahr 2011: Schlusserklärung zum Abhängigkeitsbericht der Deutschen… …besteht nicht. Der Vorstand der Deutschen Telekom hat daher gemäß § 312 AktG einen Abhängigkeitsbericht über Beziehungen zu verbun- denen Unternehmen… …hat. Maßnahmen im Interesse oder auf Veranlassung des herrschenden Un- ternehmens oder der mit ihm verbundenen Unternehmen sind nicht getroffen und… …ist, und bei der mit dem herrschenden Unternehmen kein Be- herrschungsvertrag geschlossen wurde. Die Regelung verpflichtet dabei den Ge- samtvorstand… …te, welche die Gesellschaft im vergangenen Geschäftsjahr mit dem herrschenden Unternehmen oder im Interesse dieser Unternehmen vorgenommen hat, und… …sowie au- ßenstehende Minderheitskaktionäre und Gläubiger vor Benachteiligungen durch das herrschende Unternehmen zu schützen.6 Dabei dient der… …Unternehmen) ermahnt werden, ___________________ 4 Vgl. IDW RS HFA 3/1991, I., Rz. 1 sowie Förschle, G./Heinz, S. in Beck´scher Bilanz-Kom- mentar, 2012, §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Nachhaltigkeitsberichte

    Jürgen Lars Sackbrook, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Unternehmens oder Konzerns anstrebt“ (DRS 20.11). 2.2 Anwendung in der Unternehmenspraxis In der Unternehmenspraxis begegnet Nachhaltigkeit Unternehmen in… …Form von verschiedenen Ansprüchen, die durch Stakeholder an die Unternehmen herange- tragen werden. Indem Unternehmen berechtigte Ansprüche ihrer… …und dem Betätigungsfeld der Unternehmen ab. Je globaler ein Unternehmen tätig und je aktiver ein Unternehmen in nachhaltigkeitsrelevanten Bereichen… …berichterstattende Unternehmen nicht nur mit seinen externen Stakeholdern in einen Dialog, sondern setzt zugleich im Un- ternehmen die zu einer nachhaltigen… …börsennotierte Unternehmen, die noch keinen Nachhaltig- keitsbericht veröffentlichen, durch die zunehmende Verbreitung der Nachhaltig- keitsberichterstattung16… …faktisch gezwungen, es den anderen Unternehmen gleich- zutun.17 Die Gründe für eine Nachhaltigkeitsberichterstattung sind mannigfaltig und zielen vor… …Themen berücksich- tigt werden. Ebenso besteht die Möglichkeit für die Unternehmen Nachhaltig- keitsberichte bspw. für verschiedene Tochtergesellschaften… …Aufbau als empfehlenswert herauskristallisiert: Vorwort Unternehmen ¾ Vorwort ¾ Nachhaltigkeitspolitik ¾ Struktur Leistung ¾ Umweltleistung… …Entwicklung im Unternehmen zu betonen, bevor das Un- ternehmen vorgestellt wird. Hierbei soll dem Leser nicht nur ein Bild von der Un- ternehmensgröße und… …-organisation, seinen Leistungen und der Wettbewerbs- fähigkeit vermittelt werden, sondern ebenso die verfolgte Vision und Strategie im Unternehmen gerade mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Pflichten und Fristen der Zwischenberichterstattung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Entwicklung 1.3.3. Bericht zu wesentlichen Chancen und Risiken 1.3.4. Bericht zu wesentlichen Geschäften mit nahe stehenden Unternehmen und Personen… …standardisierte Informationen über das Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Die Zwischenberichterstattung verfolgt eben dieses Ziel: Die Bereitstellung von… …Aufstellungspflicht betroffen sind nach § 37w Abs. 1 S. 1 letzter Halbsatz WpHG Unternehmen, die Schuldtitel begeben, welche unter § 2 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 WpHG fallen… …Unternehmen, die aus- schließlich Schuldtitel mit einer Mindeststückelung von 50.000 Euro begeben.5 Der Halbjahresfinanzbericht hat entsprechend § 37w Abs. 2… …Unternehmen, die als Inlandsemittent Aktien begeben zudem eine Zwi- schenmitteilung der Geschäftsführung zu veröffentlichen. Nach § 37y Nr. 3 WpHG gilt diese… …gesetzlichen Vertreter der zur Zwischenmitteilung verpflichteten Unternehmen nach § 37x Abs. 3 WpHG einen Quartalsfinanzbericht erstellen, dessen Inhalt… …Erstellung von Halbjahresfinanzberichten so- wie Zwischenmitteilungen oder Quartalsfinanzberichte besteht. Nicht börsenno- tierten Unternehmen wird die… …Beachtung des Kodex empfohlen. Innerhalb der nachfolgenden Übersicht sind die Bestandteile sowie verpflich- teten Unternehmen vergleichend gegenübergstellt… …... Unternehmen, die als Inlandsemittenten Aktien oder Schuldtitel i.S.d. § 2 I 1 WpHG begeben sowie entsprechende Mutterunternehmen [§ 37v I WpHG, ggf. i.V.m… …Zwischenmitteilungen UND: Verpflichtung nach § 51 Abs. 1 BO-FWB Zusätzliche Verpflichtung für... Unternehmen, die als Inlandsemittenten Aktien begeben sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundsätze, Bestandteile und Inhalte von Zwischenlagebericht und Zwischenmitteilung

    Jürgen Lars Sackbrook, Prof. Dr. Inge Wulf
    …verpflichtend für Unternehmen, die als Inlandsemittent Aktien begeben haben und kann alternativ im Anhang erfolgen.6 In Ergänzung zu der durch das BilMoG für… …mittel- oder unmittelbar in hundertprozentigem Anteilsbesitz stehenden und in einen Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen. 7 Schließlich hat… …zur voraussichtlichen Entwicklung; Chancen- und Risikobericht sowie Bericht zu wesentlichen Geschäften mit nahe stehenden Unternehmen und Personen… …Bestandteile der Zwischenlagebericht- erstattung unterscheiden, die für die aufgeführten Unternehmen verpflichtend sind: Bestandteile der… …Zwischenlageberichterstattung nach WpHG und DRS 16 Bestandteile Betroffene Unternehmen Regelung nach WpHG Regelung nach DRS 16 Bericht zu wichtigen Ereignissen… …und deren Einfluss auf die Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage Unternehmen, die als Inlandsemittent Aktien oder Schuldtitel im Sinn des § 2 Abs… …einen Konzernabschluss und einen Konzernlagebericht zu erstellen und zugleich Unternehmen sind, die als Inlandsemittent Aktien oder Schuldtitel im… …Sonstige Unternehmen -/- Empfehlung 16.9 ___________________ 9 Vgl. DRS 16.39a. Im Folgenden erfolgt eine separate Behandlung von Prognosebericht und… …Chancen-/Risikobericht. 33 34 440 Teil C Zwischenberichterstattung Unternehmen, die als Inlandsemittent Aktien begeben Pflicht 16.50 Mutterunternehmen… …, die verpflichtet sind einen Konzernabschluss und einen Konzernlagebericht zu erstellen und zugleich Unternehmen sind, die als Inlandsemittent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen der Lageberichtsprüfung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Beachtung der Wirt- schaftlichkeit getroffen werden.1 Im Bestätigungsvermerk ist positiv formuliert festzustellen, ob das geprüfte Unternehmen die… …Regelungen trifft der DRS 20 insbesondere in folgenden Berei- chen für kapitalmarktorientierte Unternehmen: • Angabe von Zielen und Strategien zur… …, Konzernlagebericht, Jahresabschluss, Lagebericht • Unternehmen, Geschäftsjahr • Beachtete Rechnungslegungsvorschriften und Prüfungsvorschriften • Abgrenzung der… …Feststel- lungen beim Mutterunter- nehmen und den Tochter- unternehmen 3) Gegenstand, Art und Umfang der Abschlussprüfung [§ 321 Abs. 3 HGB] Gegen- stand… …unternehmen D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 481 Verant- wort- lich- keiten • Gesetzlicher Vertreter: Aufstellung, Erteilung der Nachweise •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Prüfungspflichten im Zusammenhang mit der Lageberichterstattung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Risikomanagementzielen und -methoden sowie zu den Risiken in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten durch das Unternehmen. Beispielsweise: • Durchsicht… …grundsätzlich zu ergänzen und mit Doppeldatum zu versehen. Weigert sich das Unternehmen zur Durchführung der Änderungen, ist der ursprüngliche… …stätigungsvermerk zu widerrufen und das Unternehmen über ein Weiter- gabeverbot des Bestätigungsvermerks aufzuklären. Die neuen Ereignisse sind im Abschluss bzw… …wesentlichen Merkmale des allgemeinen konzernweiten Risikomanagementsystems durch kapitalmarktorientierte Unternehmen (DRS 20.K137 ff). 5. IDW PS 345 v… …Konzernabschluss/-lagebericht ist nach § 314 Abs. 1 Nr. 8 HGB für jedes in den Konzernabschluss einbezogene börsennotierte Unternehmen eine derartige Erklärung abzugeben und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Kritische Lesepflichten im Zusammenhang mit der Lageberichterstattung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …von zusätzli- chen Informationen, die von Unternehmen zusammen mit dem Jahresabschluss veröffentlicht werden, ist in IDW PS 202 v. 9.9.2010 geregelt… …Abschlussprüfers zum kritischen Lesen zusätz- licher Informationen, die von Unternehmen zusammen mit dem Jahresabschluss veröffentlicht werden, ist es… …Abschluss/Lagebericht notwendig und werden diese vom Unternehmen nicht durchgeführt, führt dies zu einer Einschränkung beziehungsweise Versagung des… …notwendigen Anpassungen im Bereich der zusätzlichen Informationen, die vom Unternehmen nicht durchgeführt werden, hat eine Mitteilung an das Aufsichtsorgan zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Lageberichterstattung nach den IFRS (Management Commentary)

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …eines Management Commentary´s dar, ohne jedoch die Unternehmen zu einer Erstellung zu verpflichten.2 Ebenso wie im Handelsrecht stellt der Management… …kapitalmarktorientierte Unternehmen eine Compliance-Erklärung im Rahmen der handelsrechtlichen La- geberichterstattung zu ermöglichen. Dieser Vorschlag beruhte auf dem… …Wunsch vieler kapitalmarktorientierter Unternehmen, welche einen Abschluss nach IFRS sowie einen diesen ergänzenden Lagebericht erstellen müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    U.S.-amerikanische MD & A

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …die Anforderungen des Lageberichts mit den Anforde- rungen verglichen werden, die an in den USA börsennotierte Unternehmen über die Angaben im… …Abschluss hinaus gestellt werden. Hierbei wird in Bezug auf den Lagebericht auf die Vorschriften für kapitalmarktorientierte Unternehmen abge- stellt, in… …Bezug auf die U.S.-Vorschriften auf die Anforderungen an Unternehmen, die nicht in den USA ansässig sind, aber bei der SEC mit einer Börsennotierung… …Unterlagen, die an U.S.-Börsen notierte Unternehmen jährlich bei der U.S. amerikanischen Börsenaufsicht (SEC) einreichen müssen. Dieses „Filing“ ge- nannte… …Veröffentlichen von Informationen erfolgt in der sogenannten Form 20-F2, (in den USA ansässige Unternehmen (domestic filer) verwenden die Form 10-K). Die weiteren… …. ___________________ 1 Nicht weiter eingegangen wird dabei auf kanadische Unternehmen, für die im Wesentlichen die Anforderungen für Unternehmen mit Sitz in den USA… …Vorschriften der Form 20-F stehen in der Form 10-K für in den USA ansäs- sige Unternehmen vergleichbare Angabevorschriften gegenüber. Ein grundlegender… …börsennotierte Unternehmen maßgeblich sind. Eine vergleichbare Erläuterungspflicht für alle Unternehmen, unabhängig von der Bör- sennotierung ist nicht normiert… …. Insoweit muss bei einem Vergleich der Anforde- rungen in Bezug auf die Lageberichterstattung auch stets auf kapitalmarkt- orientierte Unternehmen abgestellt… …die Unternehmen, diese Informationen zur Verfü- gung zu stellen. Die gesetzlichen Bestimmungen beinhalten hierfür explizit eine sogenannte „Safe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück