COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (601)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (190)
  • News (143)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Risikomanagements Berichterstattung Corporate Rechnungslegung Kreditinstituten Compliance Rahmen Controlling Arbeitskreis Management Prüfung Grundlagen Banken deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

614 Treffer, Seite 41 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Konzernrechnungslegungsspezifische Normen für die Einbeziehung von Zweckgesellschaften in den Konzernabschluss

    Dr. Mana Mojadadr
    …. Nach der 3%-Regel mussten Zweckgesellschaften nach US-GAAP nicht in den Konzernabschluss einbezogen werden, wenn das bilanzierende Unternehmen keine… …Unternehmen und die damit einhergehende Wahr- nehmung einer Krise des externen Rechnungswesens führte im Zuge des Sarbanes-Oxley Act zur Forde- rung des FASB… …. (2005), S. 305 ff. Schildbach erachtet es als unrealistisch, dass bilanzie- rende Unternehmen von sich aus ein Interesse an „most useful information“ im… …Rechnungslegungssystem grundsätzlich zu einer nicht verlässlichen und vergleich- baren Informationsvermittlung in den Abschlüssen der Unternehmen führt, resultiert ein… …ist auch für Unternehmen anderer Rechtsformen, die dem Anwendungsbereich des PublG unterliegen, ein Beherrschungsverhältnis als die Möglichkeit… …definiert, einen beherrschenden Einfluss auf ein anderes Unternehmen ausüben zu können. Beide Gesetze stellen damit einheitlich auf das Kon- zept der… …Klarstellungen.814 Die Anhangangaben wurden ausgegliedert und mit den Angaben „Verbindungen zu Gemeinschaftsunterneh- men“ sowie „assoziierten Unternehmen“ in einem… …Übernahme durch die Europäische Kommission ent- falten sie nun auch auf europäischer Ebene und damit auch für Unternehmen mit Sitz in Deutschland ihre… …Standardsetzer (ASC), gewähren den Unternehmen aufgrund der mit dem neu- en Control-Konzept einhergehenden Schwierigkeiten mehr Zeit für den verpflichtenden… …– bereits 2003 auf die Agenda. Lange schien sich nichts zu regen, bis in der Finanz- marktkrise 2008/2009 das Bestreben von Unternehmen aufgedeckt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Berichterstattungspraxis über Zweckgesellschaften

    Dr. Mana Mojadadr
    …Kapitel 4.2.5. 1789 Zu den Anhang- und Lageberichtangaben betreffend in den Konzernabschluss einbezogener Tochter- unternehmen bzw. zu außerbilanziellen… …bildet. Der DAX enthält die 30 größten und umsatzstärksten Unternehmen an der Frankfurter Wert- papierbörse. In diesem Index werden solche Unternehmen… …MDAX1792, SDAX1793 und TecDAX1794 gelisteten Unternehmen durchgeführt.1795 Wenn- gleich derzeit neben der Konsolidierungspflicht von Zweckgesellschaften… …können sich auch in diesem Index nur Unternehmen aus den fortlaufend gehandelten Werten des sog. Prime Standard qualifizieren. Hinsichtlich des Sitzes und… …des Schwer- punkts des Handelsumsatzes gelten dieselben Bedingungen wie beim DAX; vgl. Deutsche Börse AG (2012), S. 9. 1793 50 Unternehmen der… …Sektoren des Prime Standard unterhalb des DAX. Die Qualifikation der Unternehmen ist an die – wie auch für den DAX, MDAX, SDAX geforderten – Bedingungen… …Börsenorganisation und des Börsenhan- dels vgl. Bieg, H. (2000b), S. 308. „Die Beschränkung auf den deutschen Kapitalmarkt bietet den Vor- teil, dass alle Unternehmen… …demselben institutionellen und regulatorischen Umfeld entstammen und für alle Unternehmen dieselben Enforcement-Mechanismen gelten. Darüber hinaus… …veröffentlicht zumindest seit etwa Anfang 2000 eine hinreichend große Zahl an Unternehmen Abschlüsse nach IFRS, so dass eine ausreichende Zahl an Beobachtungen… …[…] vorliegt.“ (Zülch, H./Salewski, M. (2012), S. 12). Berichterstattungspraxis über Zweckgesellschaften 301 Unternehmen leitet sich aus ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Fazit

    Dr. Mana Mojadadr
    …Unternehmen ohne einen großen Apparat haben mehr Schwierigkeiten als Großkonzerne, zeigt die Fehlerauswertung.“ (Meyer, wörtlich zitiert bei Giersberg, G… …und Unternehmen es sich „auf Dauer nicht leisten [können; d. Verf.], Aussagen zu bieten und Erwartungen zu… …Unternehmen darstellt. „Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht, ob die Rechnungslegung richtig ist.“ (Fehr, M. (2012), S. 56 (beide Zitate)); zur Aufforderung… …Unternehmen seinen beherrschenden Einfluss über die Kombination anderer Vereinbarungen als den Stimmrechten auf eine Zweckgesellschaft ausüben, sind diese… …(bei einer Grundgesamtheit von 100 Unternehmen), dass elf Unter- nehmen (in 2002: elf; in 2001: zehn), die IAS 27 i. V. m. SIC-12 anwenden und… …Unternehmen lässt sich Streckenbach zufolge demnach auch dann näher bestimmen, wenn umfassende bzw. unvollständige Verträge vorliegen, die für relevante… …das Unternehmen mit der wirtschaftlichen Verfügungsgewalt residuale Kontrollrechte besitzt, „die es ihm erlau- ben, über die Geschäfts- und… …gewichtigere Rolle einzufordern.2052 Regelverstöße sollten härter sanktioniert werden,2053 um (auch präventiv) die berichtenden Unternehmen zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Der Nutzen von XBRL für Ihr Unternehmen

    Norbert Flickinger
    …17 2 Der Nutzen von XBRL für Ihr Unternehmen Im Grunde ist die Frage, die in der Kapitelüberschrift anklingt, ganz einfach zu beantworten… …Vorteile durch XBRL haben die Unternehmen und Institutionen, die den Informationsfluss für Finanz- informationen betreiben? Damit wollen wir uns etwas… …eingehender befassen. 2 Der Nutzen von XBRL für Ihr Unternehmen 18 Wir können die am Informationsfluss mittels XBRL beteiligten Personen und… …Größenordnung von Unternehmen wird die Arbeit oder Vor- arbeit dazu üblicherweise an Mitarbeiter delegiert. Oft sind auch Externe mit eingeschaltet, etwa der… …Steuerberater und ein Dienstleister für die Erstellung der Druckfassung des Geschäftsberichts. 2 Der Nutzen von XBRL für Ihr Unternehmen 19 Ganz wie… …Software, die Steuerberater einsetzen, wenn sie für ein Unternehmen den Abschluss erstellen, verfügt vielfach be- reits über die Funktion, die Daten… …chen: – Einheitliches Berichtsformat für viele Reporting-Anlässe. Ein Unternehmen hat vielfache Reporting-Anforderungen zu erfüllen. Die… …versehen. Wenn und soweit die Adressaten XBRL-Reports entgegennehmen, kön- 2 Der Nutzen von XBRL für Ihr Unternehmen 20 nen die Unterlagen aus ein… …Datenflusses mit XBRL“ eingehend behandelt. – Unterstützung der Web-Publizität. Zahlreiche Unternehmen präsentieren ihre Jahresabschlüsse zusätzlich… …internen Datenfluss eine nützliche Rolle spielen – davon in einem der nächsten Abschnitte mehr. 2 Der Nutzen von XBRL für Ihr Unternehmen 21 2.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Grundlagen des Standards XBRL

    Norbert Flickinger
    …. (www.xbrl.org) und Sitz in den USA. Die Vereinigung wird von einigen Hundert Unternehmen und Institutionen weltweit getragen. Dazu zählen Standardsetter wie… …betrifft den Ausweis der „erhaltenen Anzahlungen auf Bestel- lungen“. Unternehmen, die ihren Abschluss nach HGB erstellen, können diese Anzahlungen… …sein können. Eine ähnliche Situation ha- ben wir bei Taxonomy-Erweiterungen. Stellen wir uns vor, das berichtende Unternehmen benötigt ein eige- nes… …Anfangs- und End- punkt des Zeitraums nennen. Zusätzlich enthält der Context einen Identi- fier für das berichtende Unternehmen oder die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL

    Norbert Flickinger
    …. Andererseits hat XBRL nicht das Ziel, gedruckte Berichte mit ihren Möglichkeiten der Eigendarstellung von Unternehmen und gezielter Anspra- che von Partnern… …des Sinnzusammen- hangs Manche Unternehmen legen Wert auf die Wiedergabe selbst definierter 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Organisation des Datenflusses mit XBRL

    Norbert Flickinger
    …, die Übermittlungswege und das Vorgehen bei der Auswertung. 5.2 Erstellung von XBRL-Informationen im berichtenden Unternehmen Die Ausgangsdaten… …Produkt- und Leistungsangebote auf. 5 Organisation des Datenflusses mit XBRL 94 – Viele kleinere und mittlere Unternehmen, deren Buchhaltung im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld

    Norbert Flickinger
    …XBRL die Erfüllung von Berichts- und Veröffentlichungspflichten unterstützt. 6.1 Taxonomies für das Reporting deutscher Unternehmen Sie wissen… …eigenen oder gar neuen Rechnungslegungsstandards aufstellt oder den Unternehmen etwa zusätzliche Informationen abverlangt. Auf der anderen Seite ist… …etwas eingehender vornehmen. 6.1.1 HGB-Taxonomy für Industrie und Handel Für Jahresabschlüsse deutscher Unternehmen sind zahlreiche Gesetze zu be-… …Unternehmensarten. Weitere für Unternehmen relevante Gesetze, abhängig von ihrer Rechtsform oder Branche sowie für bestimmte Anwendungsgebiete (etwa Steuern)… …Industrie und Handel) hat folgenden Aufbau: – Modul GCD (Global Common Document) mit den allgemeinen, beschrei- benden Daten zum Unternehmen und zum… …Unternehmen, die in den Bereichen Landwirtschaft/Forstwirtschaft, Verkehrsunternehmen, Kranken- häuser, Pflegeeinrichtungen, Wohnungsunternehmen und als… …internationales Projekt ist. Dies ist ein auch für deutsche Unternehmen nicht zu unterschät- zender Aspekt. Dabei ist nicht nur die Tatsache wichtig, dass der… …Standard dadurch eine breite Basis besitzt und die weltweite Austauschbarkeit von Informationen gefördert wird. Deutsche Unternehmen profitieren auch… …, also einer nicht-deutschen Institution, herausgegeben werden. Gleichwohl sind sie für die Konzernabschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen in… …Deutschland anzuwenden (§ 315a HGB). Für die betroffenen Unternehmen steht die IFRS-Taxonomy bereit, die vom IASB selbst herausgegeben und auf dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufschwung, aber nicht ohne Risiken

    …Die Finanzchefs (CFOs) in deutschen Unternehmen sehen deutlich positiver in die Zukunft als noch vor einigen Monaten, behalten aber eine defensive… …strategischen Prioritäten. Im Vergleich zur letzten Umfrage hat sich die strategische Ausrichtung der Unternehmen verfestigt. Wegen des unsicheren… …Unternehmen wollen die meisten CFOs die Energieeffizienz erhöhen und die Energiebeschaffung optimieren. Mittelfristig wird auch Inflation wieder ein Thema sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Datenzugriff der Finanzbehörden: Neuer GoBD-Entwurf

    …aufbewahrungspflichtige Unterlagen, die in digitaler Form im Unternehmen entstanden sind oder in das Unternehmen eingehen, auch digital aufzubewahren und dürfen nicht mehr…
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück