COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (601)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (190)
  • News (143)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne PS 980 internen Management Risikomanagements Prüfung Risikomanagement Deutschland Berichterstattung Institut Governance Revision deutsches Banken Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

614 Treffer, Seite 40 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Synopse Management Commentary, DRS 15/5 und DRS 20

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, StB Prof. Dr. Andreas Stute, WP/StB Karl-Heinz Withus
    …chen Tendenzen und Fakto- ren, die wahrscheinlich die künftige Vermögens-, Fi- nanz- und Ertragslage so- wie den Geschäftsverlauf des Unternehmen… …mens/Konzerns [20.36] o Beispiele [26]: – Branchen in denen das Unternehmen tätig ist – Hauptmärkte des Un- ternehmens und die dortige Wettbewerbs- lage… …gen, die das Unternehmen mit Interessengruppen hat, identifizieren und an- geben, wie sich diese Be- ziehungen auf die Ertrags- lage und den Wert des… …Indikatoren für die Ertragskraft, die das Management verwendet um das Unternehmen zu führen [38] Bei Kapitalmarktorientierung: • Darstellung des… …können sowie die Art und Weise wie diese Beziehungen gesteuert werden [29] o Management sollte die signifikanten Beziehun- gen, die das Unternehmen… …Aussichten für das Unternehmen durch das Management [34] • Darstellung der Ergebnis- entwicklung des Unter- nehmens und Erläuterung anhand der… …Unternehmen mit langfris- tiger Auftragsfertigung [15.55] o Beispiele: [20.73] – Auftragseingang, – Auftragsbestand, – Auftragsreichweite. • {k.E.} •… …Chancen und Risikobericht Allgemein • Beurteilung der Aussichten für das Unternehmen durch das Management [34] o Aufstellen einer Analyse der… …Zeitraums auf den sich die Erwartungen beziehen [15.86] • Bei Unternehmen mit länge- ren Marktzyklen oder bei komplexen Großprojekten längerer… …der wesentlicher Einflussfaktoren [15.88] • Bei wesentlicher Beeinträch- tigung der Prognoseunfä- higkeit der Unternehmen (z.B. wg. hoher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Checkliste

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …und „Jahres- bzw. Einzelabschluss“ sowie der Begriff „Anhang“ als Oberbegriff für „Konzernanhang“ und „Anhang“ verwendet. Der Begriff „Unternehmen“ ist… …als Oberbegriff für „Unternehmen“ und „Konzern“ zu verstehen. Soweit An- forderungen an das Mutterunternehmen eines Konzerns angeknüpft sind, wird dies… …kapitalmarktorientierten Unternehmen im Sin- ne des § 2 Abs. 7 WpHG besteht die Verpflichtung, eine Versicherung zum Lage- bericht („Bilanzeid“) abzugeben (§ 315 Abs. 1 S. 6… …marktbezug X X Börsennotierte AG X X X X X X X Unternehmen im Sinn von § 264 d HGB X X X X Unternehmen im Sinn von § 289a HGB X… …X X X X Unternehmen im Sinn von § 289 Abs.4 HGB X X X X Konzernlageberichte nach § 315 HGB Ohne Kapital- marktbezug X X MU… …börsenno- tierte AG X X X X X X MU im Sinn von § 264 d HGB X X X X Unternehmen nach § 264 d HGB in Kon- zern einbezo- gen X X X… …X 572 Anhang Lagebericht Berichtsintensitäten II.3. Steuerungssystem SA A/D B E AY 28 Eingesetzte Steuerungssystems des Unternehmen… …besteht und daher die Prognosefähigkeit der Unternehmen, den Geschäftsverlauf und die Lage des Unternehmens dar- zustellen wesentlich beeinträchtig ist… …(DRS 20.149, DRS 20.157) X X X 112 Bedeutung der dargestellten Risiken für das Unternehmen oder wesentliche in den Konzern einbezogene… …Unternehmen (DRS 20.150) X 113 Schwerpunkt der Risikoberichterstattung müssen die mit den spezifischen Gegebenheiten des Unternehmens und seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neu auf COMPLIANCEdigital: Compliance-News USA

    …interessanter: Ab dieser Woche präsentieren wir Ihnen regelmäßig Nachrichten zu US-amerikanischen Compliance-Themen, die für internationale Unternehmen von…
  • Gerichtsentscheidung zur Zahlungsoffenlegung beim Rohstoffabbau verzögert sich

    …Bestimmung“, § 13(q) Securities Exchange Act). Diese verpflichten US-börsennotierte, rohstofffördernde Unternehmen ihre Zahlungen an Regierungen und öffentliche… …bezüglich der Nutzung von sog. Kongomineralien oder „conflicts minerals“ geht, § 1502 Dodd-Frank Act. Die betroffenen Unternehmen, die mit der Implementierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neues COSO-Rahmenwerk ist breiter und dynamischer angelegt

    …Rahmenwerk hat weltweit den Charakter eines Standards für Interne Kontrollsysteme. In der Übergangsphase sollten sich Unternehmen laut PwC mit dem neuen… …Konjunkturausschläge seien heute Realität. Das Rahmenwerk eignet sich für alle Unternehmen, aber auch für nichtkommerzielle Organisationen. Der Leitfaden ist auf das… …Unternehmen insgesamt, aber auch auf einzelne Abteilungen oder regionale Einheiten anwendbar. Damit lässt sich ein IKS für eine einzelne Abteilung, aber auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DCGK-Änderungen 2013

    …Kodexkommission den deutschen börsennotierten Unternehmen nunmehr, dass die individuellen Vorstandsvergütungen in ihrem Gesamtbetrag und auch ihren variablen… …(4.2.3 Abs. 2 Satz 6). Für den Aufsichtsrat börsennotierter Unternehmen selbst wird die Transparenz und Nachvollziehbarkeit seiner Entscheidung durch eine… …das Unternehmen berücksichtigt (4.2.3 Abs. 3). Der DCGK ist in seiner neuen Fassung vom 13. Mai 2013 mit allen Anpassungen unter… …Vergütungsbericht und zur Verwendung der für die Datenaufnahme vorgeschlagenen Tabellen bei den Unternehmen erst ab 2014 in Kraft treten.Dr. Hans-Jürgen Hillmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    XBRL in der betrieblichen Praxis

    Der Standard für Unternehmensreporting und E-Bilanz
    978-3-503-14457-0
    Norbert Flickinger
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Dr. Mana Mojadadr
    …. Weltweit äußerte sich die Krise zunächst in Verlusten und Insolvenzen bei Unternehmen der Finanzbranche; ihren vorläufigen Höhepunkt erreichte sie mit dem… …rechnungslegungskonformen Möglichkeit von Unternehmen, den Konzernabschluss bzw. Konzernabschlusskennzahlen im Hinblick auf Zweckgesellschaften beeinflussen zu können.10… …, der erstmalig einen einheitlichen Standard für die Bilanzierungs- und Anhangangabevorschriften von Unternehmen und Zweckgesellschaften vorsah; vgl… …Wesentlichen auf den Staat über und betreffen die Abschlüsse der Unternehmen nicht mehr. Hervorzuheben ist an dieser Stelle überdies, dass der Einsatz von… …Konzernabschlusses, da der Kreis der einbezogenen Unternehmen die Tätigkeits- gebiete des Konzerns widerspiegelt und deren Einbezug die Risikosituation des Konzerns… …rangig Unternehmen, die zur Erstellung eines Konzernabschlusses verpflichtet sind. Die Konzernrechnungslegungspflicht kann sich jedoch auch erst aus… …diesen Regelungen erge- ben und Unternehmen, die bisher keinen Konzernabschluss erstellen mussten, zur Konzern- rechnungslegung verpflichten.34 Ob die… …. § 264d HGB); WPK (2012), S. 13 (800 geprüfte Jahresabschlüsse und Kon- zernabschlüsse von Unternehmen von öffentlichem Interesse gemäß § 319a HGB)… …Wesentlichkeitsgrundsatzes infrage gestellt. Zweck- gesellschaften stellen im Gegensatz zu „regulären“ Tochterunternehmen Unternehmen dar, denen keine allgemeingültigen… …sie auch auf europäischer Ebene und damit auch für Unternehmen mit einem Sitz in Deutschland ihre Gültigkeit. Aufgrund von Anwendungsproblemen hat die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Einsatz von Zweckgesellschaften in der Unternehmenspraxis

    Dr. Mana Mojadadr
    …Zweckgesellschaften vermutlich Ende der 1970er Jahre in den USA, wo Unternehmen bereits begannen, Vermögenswerte und Schulden bzw. Risiken aus den Abschlüssen an… …Unternehmen kategorisierten Zweckgesellschaften aufgeführt.105 Abbildung 2: Typisierung von Zweckgesellschaften durch die EFRAG106… …. Umfrage beteiligten Unternehmen überwiegend aus dem Banken- bzw. Versicherungssektor stammen; vgl. EFRAG (2012c), S. 18. 107 In einer empirischen… …(revised December 2003) galt grundsätzlich für Berichtsperioden ab dem 15.03.2004. Für kleinere und „nicht-öffentliche“ Unternehmen galten spätere… …Bezeichnung „strukturierte Unternehmen“ ersetzt werden.123 Mit dem neuen IFRS 10 wird demgegen- über keine Unterscheidung in „reguläre“ Unternehmen und… …. Jegliche Unternehmen bzw. Wirtschaftseinheiten, die unter FIN 46(R) fallen, müssen angesichts der Regelungen des SFAS 167, kodifiziert über das Accounting… …allerdings an, dass der Begriff „structured entity“ grundsätzlich den in SIC-12 als SPE bezeichneten Unternehmen entspricht; vgl. ED 10.BC99. Bereits ED 10… …Bezeichnung „investee“ für generell alle potenziell beherrschten Unternehmen verwendet, wird in IFRS 12, dem dazugehörigen Standard für entsprechende… …nicht […] Unternehmen, die als einzige Finanzdienstleistung im Sinne des § 1 Abs. 1a Satz 2 das Finanzie- rungsleasing betreiben, falls sie nur als… …Leasingobjektgesellschaften sind von der Auf- sichtspflicht befreit. Allerdings unterliegt „das die Objektgesellschaft verwaltende Unternehmen den aufsichtsrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Konzernzugehörigkeit der Zweckgesellschaft und die Frage nach ihrer sachgerechten Abbildung im Konzernabschluss

    Dr. Mana Mojadadr
    …für den Konzernabschluss nen.326 Seither haben Zusammenschlüsse von Unternehmen zu einem Konzern auch in Deutschland stetig zugenommen und sind… …seither von einer Internationalisierung327 geprägt worden, die sich sowohl auf die zu ihnen gehörenden Unternehmen als auch auf die Märk- te, an denen… …unternehmen anderer Rechtsformen vor – sofern mindestens ein Tochterunternehmen in der Rechtsform der Kapitalgesellschaften dem Konsolidierungskreis angehört… …Mutterunternehmen anderer Rechtsformen generell verzichtet und hierdurch für diese Unternehmen die bereits vor Umsetzung der 7. EG-Richtlinie bestehenden… …. 58 Übergeordnete Rahmenbedingungen für den Konzernabschluss zernrechnungslegungspflicht in §§ 290 ff. HGB kodifiziert, während Unternehmen anderer… …– auch für Unternehmen anderer Rechtsformen, die dem Anwendungsbereich des PublG unterliegen, als die Möglichkeit definiert, einen beherrschenden… …Einfluss auf ein anderes Unternehmen ausüben zu können. Eine eigenständige Konkretisierung der Beherrschungsmöglichkeit be- steht für Zwecke des PublG… …Aktivitätszunahme der Unternehmen an ausländischen Märkten, um insbesondere ihren steigenden Kapitalbedarf zu stillen,345 verdeutlichte die Notwendigkeit… …Bankbilanzrichtlinien-Gesetz im Dritten Buch des HGB im Vierten Abschnitt über die Vorschriften für Unternehmen bestimmter Geschäftszweige und in §§ 340-340o HGB für… …Unternehmen zu gewährleisten.349 Im Wesentlichen regelt die Verordnung die IFRS-Anwendung für konsolidierungspflichtige und kapitalmarktorientier- te…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück