COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (212)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (103)
  • eBook-Kapitel (96)
  • News (13)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements internen Praxis Grundlagen Arbeitskreis Fraud Rechnungslegung Institut Analyse Berichterstattung Anforderungen Risikomanagement Management Controlling Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 1 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Herausforderung Compliance-Risiko

    Gedanken zu einem spezifischen, praxisnahen Risikoanalyseplan
    Dr. Anatol Adam
    …unterschiedlicher Branchenzugehörigkeit und Größe handhabbaren Ablauf- und Verfahrenskonzepten für eine solche Analyse. Anhand der Aufbereitung ausgewählter… …Deutschland 2012, abrufbar unter www.kpmg. com. (Stand 25. 10. 2013); KPMG AG: Analyse des aktuellen Stands der Ausgestaltung von Compliance Management Systemen… …: Analyse des aktuellen Stands der Ausgestaltung von Compliance Management Systemen in deutschen Unternehmen, 2013, S. 4-5. Unzureichende… …. Aufl., Berlin 2011; vgl. Behringer, S. (Hrsg.): Compliance für KMU, Berlin 2012; vgl. KPMG AG: Analyse des aktuellen Stands der Ausgestaltung von… …erste Eingrenzung einer CMS-Risikolandkarte erfolgt über eine Analyse der bereits vorhandenen Präventions- und Abwehrstrukturen im Unternehmen. So können… …keine entsprechenden Zuständigkeiten und Strukturen vorhanden, die Risiken aber relevant, müssen sie in die Analyse miteinbezogen werden. Der zweite… …Gefahrenneigung und -struktur der Geschäftsbereiche und -prozesse ab, was nur bis zu einem gewissen Grad bei einer delikt- und rechtsgebietszentrierten Analyse… …berücksichtigt werden kann. Eine separate Analyse der Geschäftsbereiche und -prozesse flankiert daher die Ergebnisse der risikozentrierten Betrachtung und liefert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Beziehungen zwischen Interner Revision und Aufsichtsrat

    Eine Praxisanalyse mit Checkliste am Beispiel öffentlicher Unternehmen
    Dr. Corinna Boecker, Dr. Christian Zwirner
    …einer guten (Public) Corporate Governance und Compliance eine hohe Bedeutung zu. Die Analyse und Überwachung einzelner Prozesse und Abläufe ist dabei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Fraud Analyse von Massendaten in Echtzeit

    Oliver Derksen
    …Fraud Analyse von Massendaten in Echtzeit Oliver Derksen M.A. in Risk & Compliance Management, CISA… …erforderlichen Daten aus den verschiedensten Sys- temen konsolidieren und für eine kontinuierliche Analyse aufbereiten?  Wie kann die Gesamtheit aller… …Komplexität transaktionaler Datenströme erschwert die Analyse, insbeson- dere, wenn Geschäftsprozesse nicht so gelebt werden, wie sie definiert wurden. … …der Analyse veraltet bzw. neuere Geschäftsvorfälle werden nicht analysiert.  Herkömmliche Werkzeuge sind oftmals nicht in der Lage die Masse an… …Tabellenstrukturen und Daten müssen manuell für die Analyse zusammengeführt werden. Fraud Massendatenanalyse in Echtzeit 49  In der Regel können die… …notwendigen Tabellenexporte nicht täglich durchge- führt werden. Oftmals sogar nur wenige Male im Jahr, so dass die Analyse auf älteren Datenbeständen… …Geschäftsdaten nicht mehr durch das systemseitige Berechtigungskonzept geschützt.  Aufgrund der schieren Menge an zu untersuchenden Daten erfolgt die Analyse… …Geschäftsprozessen. Gesucht wird also eine Architektur, die es erlaubt die Analyse mächtiger, dynami- scher und für nicht IT-Anwender leichter nutzbar zu machen… …ereignisgesteuert bereits beim Erfassen der Geschäftstransaktion zu replizieren, damit sie jederzeit für Analysen bereit ste- hen.  Die Analyse erfolgt somit… …Datenele- mente sofort in der Analyse reflektiert. Ein weiterer Vorteil ist, dass Änderungen am Modell durch die fehlende Aggregatpersistenz besonders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …. Dass die Kreditvergabe auf Basis von Ratinginformationen bzw. erst nach ausführlicher Analyse des Geschäftes vor dem Hintergrund des damit verbundenen… …Kreditentscheidung eine angemessene Analyse der Risikosituation erfolgen muss.11 Darüber hinaus wird in den MaRisk explizit die Verwendung von… …Die im Rahmen des Kreditrisikomanagements sicher zu stellende Risikotragfähig- keit bezieht sich immer auf das Gesamtportfolio, wobei eine Analyse des… …gesamten Portfolios notwendig ist. Über eine qualitative Analyse des Portfolios hinaus ist hierzu die Quantifizierung des Kreditportfoliorisikos notwenig… …value-at-risk, 2002), S. 1444 sowie Szegö, G. (Measures of risk, 2002), S. 1255. 20 Zur Analyse, welche Verluste bei einer Überschreitung des Value at Risk… …Portfolio auch vor dem Hintergrund qualitativer Aspekte zu betrachten. Hierauf wird in Kapitel 4.1 Dimensionen der Portfolio- analyse eingegangen. 3… …welchem Zeit- punkt das Rating erstellt wurde. Um eine detaillierte, angemessene Analyse des Kreditrisikos durchführen zu können, ist es erforderlich, die… …Modelle erfolgt auch eine qualitative Analyse, die z.B. die Qualität der Ein- gabedaten, die vom Analysten vorgenommenen Overrides sowie den Einfluss der… …. Risikokapitalbedarf als die bedeutendste Kennzahl verwendet. Darüber hinaus ist eine qualitative Analyse hinsichtlich der Struktur des Kreditportfolios durchzuführen… …. Für beide Betrachtungen können verschiedene Einflussfaktoren auf die Höhe des Kreditrisikos identifiziert werden. Zur Analyse des einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Risikoanalyse in haushaltsrelevanten IT-Verfahren – Grundlagen, Umfang, Nutzen

    Dipl.-Kfm. Andreas Liedtke
    …um eine qualitativ-beschreibende Analyse. Mit der Verwendung des Risikoansatzes des IT-Grundschutzes des Bundesamtes für Sicherheit in der… …schließt die Analyse, ob das Risiko bereits aufgetreten ist, mit ein. Die Einschätzung des Risikos kann dabei von Dienststelle zu Dienststelle variieren… …separat zu behandelnden Geschäftsprozess im Rahmen der Prüfung des Forderungsmanagements dar. 45 Prüfungshandlung 9: Analyse des Geschäftsprozesses für… …. Prüfungshandlung 10: Analyse des Geschäftsprozesses für die Rücküberweisung bzw. Zuordnung von Verwahrgeldern und Vorschusszahlungen. Dies schließt die technische… …Jahre) eine Analyse der Arbeitsprozesse auf bestehende Risiken statt? Erfolgen regelmäßige Berichterstattungen der verantwortlichen Führungskräfte an die… …. Beispiel 6: Eine Teilmenge der zu betrachtenden Benutzer hat die Möglichkeit, ohne Vier-Augen-Prinzip Auszahlungen zu veranlassen. In der Analyse wird nun… …Anpassung der Prozessabläufe sowie der Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen? Findet in regelmäßigen Abständen (bspw. alle 2 Jahre) eine Analyse der… …technischen Einschätzungen, sondern setzt neben einer vertieften Analyse der Kerngeschäftsprozesse ein belastbares Mengen- und Wertgerüst derselben voraus. 61…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Transparency International: Checkliste für „Self-Audits“ in Kommunen

    …veröffentlicht. Ziel der Checkliste ist es, Entscheidungsträger in Kommunen bei der Analyse und Vermeidung von möglichen Korruptionsrisiken zu unterstützen…
  • Die Finanztransaktionssteuer – ein politischer Irrweg?

    …vorgestellt wurde. Grundlage der Analyse ist das Steuerkonzept der Europäischen Kommission aus dem Februar 2013. Die Analyse zeige, dass Privatanleger und die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Vollständige Sicherheit durch ein CMS nach IDW PS 980?

    Eine haftungsrechtliche Analyse von Compliance-Verstößen vor Gericht
    Dr. Philipp Schinz, Dr. Lucas Hager
    …Analyse von Compliance-Verstößen vor Gericht Dr. Philipp Schinz / Dr. Lucas Hager Wenn ein Unternehmen alles Mögliche getan hat, sein… …Compliance im Rahmen eines Compliance-Management-Systems (CMS) unumgänglich. Wie die folgende Analyse zeigt, gibt es im deutschen Recht allerdings keine… …Compliance-Risiko, das Compliance-Programm, die Compliance-Organisation, die Compliance-Kommunikation sowie die Compliance-Überwachung und -Verbesserung. 3. Analyse… …der haftungsrechtlichen Relevanz eines geprüften CMS nach IDW PS 980 3.1.1 Haftungsrechtliche Anerkennung Vor Beginn dieser Analyse ist zu erwähnen… …Compliance zukunftsgerichtet, aktiv, gewissenhaft und sorgfältig auseinandergesetzt hat. 4. Analyse prüfungskonformer Prozesse am Beispiel der… …gesamte Unternehmen eine Analyse sämtlicher rechtlicher Rahmenbedingungen vornehmen. Diese werden durch zusätzliche Regelungen (bspw. Richtlinien des… …Analyse der Einkaufsprozesse lassen sich systematische Schwachstellen in diesen aufdecken, die Compliance-Verstöße begünstigen. Das Rollenund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Whistleblowing im Kontext von Governance, Risk und Compliance

    Eine theoretisch-betriebswirtschaftliche Analyse
    Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Hofmann
    …theoretisch-betriebswirtschaftliche Analyse Dr. Patrick Ulrich / Alexandra Hofmann Die Forderung nach einem effektiven und effizienten System aus Governance, Risk und Compliance (GRC)… …als rahmengebende Instanz für die Analyse von Whistleblowing-Systemen dienen. Im IDW PS 980 werden die grundlegenden Elemente eines Compliance-… …Effektivität und Effizienz operationalisiert, wobei diese Begriffe in der Betriebswirtschaftslehre sehr umstritten sind. Insofern gleicht die Analyse von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Ist die Trennung von Eigen- und Fremdfinanzierung für die Corporate Governance obsolet?

    Mitwirkungs- und Kontrollrechte im Vergleich
    Prof. Dr. Andreas Oehler, Henrik Schalkowski, Dr. Stefan Wendt
    …vergleichenden Analyse, um Implikationen sowohl für die unternehmerische Praxis als auch für die Corporate-Governance-Forschung abzuleiten. Ebene ausführlicher… …Fremdkapitalgebern ableiten. Daher ist es Ziel des vorliegenden Beitrags, anhand einer vergleichenden Analyse des Ausgestaltungsspektrums der Eigen- und 1. Einführung… …Ausgestaltungsmöglichkeit von Private Debt 6 . Ausgehend von den Ergebnissen der Analyse werden sowohl Implikationen für die Forschung im Themenfeld der Corporate Governance… …Abgrenzung von Eigen- und Fremdfinanzierung gegeben. In Abschn. 3 erfolgt die vergleichende Analyse der Ausgestaltungsmöglichkeiten von Eigen- und… …ein Interessenkonflikt bestehen muss 14 . 3. Vergleichende Analyse wesentlicher Vertragsbestandteile von Eigen- und Fremdfinanzierungsverträgen 3.1… …Zeit­punkt des Ver- 27 Vgl. Weitnauer, Handbuch Venture Capital, 2011, S. 329. 28 Für eine Analyse möglicher Anreize und Effekte einer Aufnahme vor-, nach- und… …impliziten Mitwirkungs- und Kontrollrechte einer vergleichenden Analyse zu unterziehen, um Abweichungen von der idealisierten Trennung von Eigen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück