COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (212)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (103)
  • eBook-Kapitel (96)
  • News (13)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Deutschland Rechnungslegung Bedeutung deutschen Praxis Prüfung Governance interne Risikomanagement Fraud Unternehmen Banken Compliance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 4 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Frauenquote löst Widerspruch aus

    …Aufsichtsratspositionen. Eine von der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC vorgelegte Analyse hat speziell für die Hauptstadtunternehmen ebenfalls ergeben…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Synopse Management Commentary, DRS 15/5 und DRS 20

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, StB Prof. Dr. Andreas Stute, WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Informationen für die Adressaten [15.3] • Darstellung und Analyse von Sachverhalten, die aus Sicht der Unternehmens- leitung einen wesentlichen Einfluss auf… …Darstellung, Analyse und Beurteilung des Geschäfts- verlauf (einschließlich Ge- schäftsergebnis) und der wirtschaftlichen Lage [20.53] • Ziel: Adressat… …soll Überblick über die wirtschaftliche La- ge und Entwicklung erhal- ten [20.53] o Optional können Darstel- lung und Analyse des Ge- schäftsverlaufs… …und Geschäftsverlauf • Beurteilung und Analyse der Aussichten für das Un- ternehmen durch das Ma- nagement [34, 35] • Beurteilung der insgesam- ten… …und Entwicklungen, die für den Geschäftsverlauf ur- sächlich waren [15.45] • Darstellung, Analyse und Beurteilung der Finanz-, Er- trags- und… …die zukünftige Lage des Un- ternehemens geschlossen werden kann [20.64] o Erörterung und Analyse der erheblichen Änderun- gen der Vermögens-, Fi-… …Ergebnisstruk- tur und ihrer wesentlichen Quellen [15.50] • Darstellung, Analyse und Beurteilung anhand der Er- gebnisquellen [20.65] o Erläuterungen zu… …Darstellung von gegen- läufigen Trends durch Aufschlüsselung aggre- gierter Größen bei maß- o Innerhalb der Analyse: Eingehen auf wesentliche Veränderungen… …erkennbar werden [15.54] • Angabe und Analyse des Umsatzes [20.69] 538 Anhang chung dieser Ziele [35] • Angabe von Maßstäben für die Ertragskraft… …Angaben zum Umsatz, sofern die Um- satzgröße aufgrund der Art des Geschäftsmodell irrelevant ist [20.71] • Darstellung und Analyse der Auftragslage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strategische Marketingentscheidungen eines Kreditinstituts: Produkt, Preis, Vertrieb, Kommunikation, Personal

    Manfred Bruhn
    …. weiterzuentwickeln. Abbildung 1 zeigt das Konzept der marktorientierten Unternehmensführung, das gekennzeichnet ist durch die Analyse von Marktveränderungen, die… …903 – Analyse des aktuellen Marktauftrittes des Unternehmens, – Analyse der Wettbewerbsentwicklung und Wettbewerbsstruktur, – Analyse der sich… …verändernden Kundenanforderungen, – Analyse sonstiger Entwicklungstendenzen im Markt, – Erkennen von Chancen und Risiken, basierend auf den Entwicklungstenden-… …management Kundenwert- management Analyse Qualitätsmessung Servicebedarf Analyse der Verbundenheit; Abwanderungs- analyse Beschwerde- analyse Analyse… …der Kernkompetenzen; Ideenerhebung Analyse der Kommunikations- bedürfnisse Kundenwert- messung; Segmentierung Strategische Planung… …Analyse, der strategischen und operativen Planung, der Umsetzung und der Kontrolle zusam- men. Im Folgenden werden die einzelnen Bausteine vorgestellt und… …sicherzustellen, dass die tatsächlich erbrachten Leis- tungen mit den Qualitätsanforderungen der in der Analyse- und Planungsphase er- mittelten… …. Ausgangspunkt des Kundenbindungsmanagements sind somit wieder die Kundenerwartungen. Aufbauend auf der Analyse der Kundener- wartungen sind in der Planungsphase… …wird dementsprechend verstanden als die Ermitt- lung und Analyse kundenindividueller Kundenwerte sowie die Planung, Umset- zung und Kontrolle einer… …den Kunden auszurichten. Auf eine detaillierte Markt- analyse folgt die Strategieentwicklung im Unternehmen. Die Strategie ist dann der Ausgangspunkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2013

    Editorial

    Dr. Tine Golombek
    …, dass künftig jeder vorsätzliche Verstoß gegen Exportkontrollnormen als Straftat geahndet werden wird. Nestler ruft anhand einer Analyse des § 264a Abs. 1…
  • Top Management Reporting

    …Untersuchung war die Analyse der derzeitigen Berichterstattung an das Management. Der Handlungsbedarf ist offenbar groß, denn wenn auch 60% der Unternehmen den…
  • Studie: 70 Prozent der Banken fürchten steigende Regulierungskosten

    …Sozialforschung und statistische Analyse mbH unter 80 Banken durchgeführt. Befragt wurden Entscheider aus den Bereichen Risikomanagement, Finanzen, Meldewesen und…
  • EU-Kommission schlägt bewährte Verfahren zur Begrenzung der sozialen Folgen von Umstrukturierungen vor

    …Europäische Parlament wird über die Ergebnisse dieser Analyse unterrichtet.…
  • Interne Antikorruptionssysteme für die strategische Beschaffung. Konzeption und Akzeptanz

    …Analyse bietet viele wertvolle Einsichten in die Wirkungszusammenhänge des Compliance- Managements sowie in Potential und Schwachpunkte der gebräuchlichen…
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Stakeholdermanagement

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …werden. Die Identifikation und Analyse der Stakeholder sollte in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. Die folgenden Anregungen sind nur für…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Die IT-Revision bei Betrugsaufdeckung und Investigation

    Umgang mit dolosen Handlungen im Rahmen relevanter Prüfungen
    Dr. Aleksandra Sowa, Ansgar Schwarzwald
    …Ermittlungen, Untersuchungen, Investigationen etc. Im Rahmen von Data Mining, Datenanalyse, Umfeldanalyse sowie Analyse der internen Kontrollen können von der… …Vorfalles (Was?) Analyse der umgangenen Kontrollen (Wie, welche Schwachstellen?), Informationen über die am Vorfall Beteiligten intern / extern (Wer?)… …mathematisch-statistischen Methodenkenntnissen, mit folgenden Zielen: Lokalisierung von Vermögensgegenständen („asset tracing“), Analyse von Geldflüssen, Rekonstruktion… …, Festplatten, USB-Sticks etc.), Analyse und Darstellung von Prozessabläufen, Feststellung der Schadenshöhe zur Durchsetzung von Schadensersatzleistungen. 3.2… …, Zahlen und Daten gewinnen auch „detektivische“ Techniken, wie Tracing, Tracking, semantische Analyse, Sozialkonstruktion oder Quellcodeanalyse, zunehmend… …eine Wertgrenzenregelung gab, lagen diese regelmäßig knapp unterhalb dieses Limits. Das Beispiel zeigt, dass für eine erfolgreiche Analyse immer eine… …Programmierers „Krotreal“ und ein Foto. Die Analyse ergab, dass das Foto an Koordinaten aufgenommen wurde, die dem Standort von St. Petersburg entsprechen. Mit… …einmal twitterte, machte er sein Profil für andere Nutzer zugänglich. Eine Analyse des Bildmaterials sowie der Kommentierungen der Fotos ermöglichte es den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück