Die Durchführung von Risikoanalysen gehört bei der Beurteilung von Geschäftsprozessen bzw. Prüfungsobjekten zum Standardvorgehen. Komplexer wird es in der Prüfungsvorbereitung, wenn IT-Verfahren zu untersuchende Prozesse abbilden oder unterstützen. Die Verwaltungsvorschriften zu den Haushaltsordnungen geben spezifische Hinweise zur Durchführung, die eine Beurteilung erleichtern sollen. Der vorliegende Beitrag fasst die notwendigen Grundlagen zusammen und stellt darüber hinaus eine praktische Herangehensweise in einem eigenen Modell vor. Im Ergebnis ist festzustellen, dass zu einer zweckentsprechenden Risikoanalyse die Vorgaben der Haushaltsordnungen nur Mindestanforderungen darstellen, die auf Basis des untersuchten IT-Verfahrens unter Berücksichtigung der entsprechenden Geschäftsprozesse zwingend ergänzt werden müssen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2013.06.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7814 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-12-02 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.