COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs deutschen Analyse Governance Controlling Instituts Arbeitskreis Prüfung PS 980 Rechnungslegung Corporate Management Unternehmen Fraud Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 57 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Wirkungsanalyse als Instrument der Internen Revision zur Evaluierung von Prozessen: Schwerpunkt Internes Kontrollsystem

    Judith Brombacher
    …chungspflichten der Leitungsorgane von Unternehmen und Organisatio- 1 DIIR, Definition der Internen Revision. 2011. 392 Judith Brombacher nen2 verstärkt in den… …Begriff „Organisationen“ verschiedenste Formen von Unternehmen und Organisationen ein. 3 EuropeAid Co-Operation Office, Evaluation Methods, 2011… …, Verfahren und Maßnahmen, die im Unternehmen angewendet werden, um • die Einhaltung der maßgeblichen rechtlichen Vorschriften und der vor- geschriebenen… …baren Unternehmen oder Abteilungen herangezogen. Eine Interne Re- visionsabteilung kann im horizontalen Vergleich, z. B. durch eine hohe Anzahl von… …Einflüsse und Auslöser? Wurde beispielsweise eine Verringerung von Ressourcenmiss- brauch in einem Unternehmen ausschließlich aufgrund des eingeführten… …zur nicht vorhandenen Nachhaltigkeit von Internen Kontrollsystemen Schweizeri- scher Unternehmen untermauert.12 Deren wesentliche Ergebnisse sind… …, dass viele Unternehmen viel Aufwand in die initiale Dokumentation des IKS gesteckt hätten, sich aber nur unzureichend Gedanken darüber ge- macht hätten… …eines effektiven IKS nur selten erhoben. Die Stu- die belegt, dass zahlreiche Unternehmen Mühe haben, das IKS aktuell zu halten und dessen operative… …der untersuchten Unternehmen hätte kein Konzept, um die langfristige Nach- haltigkeit des IKS zu sichern. Insbesondere die letztgenannten Erkennt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prozessanalyse mittels innovativer Technologien

    Hans-Willi Jackmuth
    …befinden sich aber in vielen Unternehmen die Ansätze zur optimalen Gestaltung der Prozesse, einschließlich der notwendigen Sicht auf Sicherungsmaßnahmen… …und interne Kontrollen, aus verschiedenen Gründen im Umbruch. Dieser Beitrag zeigt, wie sich Normen4 für Unternehmen in praxistaug- liche Konzepte… …verstehen, dass die Unternehmen verpflichtet werden zu prüfen, ob ent- sprechende Funktionen und Prozesse ihr gegenwärtiges Risikomanage- ment verbessern.“)29… …der Vergan- genheit oft unklar, sieht das Verfahren der Risikoidentifikation vor, „[a]lle Risiken […] im Unternehmen konsistent zu definieren sowie… …ist aber auch ein Einfluss auf die Interne Revision und das Risiko- management von Unternehmen wahrnehmbar. Aus dem Gesetzestext lässt sich nur… …orientierten Unternehmen zu definieren. Ausgelöst wurde dies durch die Einführung des Sarbanes-Oxley-Act (SOX) 2002 in den USA. Um die Analogie zu… …SOX, gewissermaßen das verlo- ren gegangene Vertrauen in die Bilanzzahlen von kapitalmarktorientier- ten Unternehmen zurückzugewinnen. Im Gegensatz zum… …Sarbanes-Oxley Act lässt sie Unternehmen in Bezug auf die Ausgestaltung der Prozesse je- doch weitgehend freie Hand, die Wirksamkeit des internen Kontrollsys-… …Prüfaufwand, wie er seinerzeit bei in den USA-notierten Unternehmen entstand, soll durch einen eher risiko- und prozessorientierten Prüfungs- ansatz vermieden… …betriebliche Abläufe in Unternehmen erreicht haben, kann aber auch zu massiven Fehlentwicklungen führen oder Manipulationen begünstigen. Eine in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision

    Martin Faust, Christian de Lamboy
    …Wirkungen von CSR auf den Unternehmenswert . . . . . . . . 445 2.3 Umsetzung von CSR im Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447 3 CSR als… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465 1 Einleitung Unternehmen agieren nicht im freien Raum, sie sind Teil der Gesellschaft. Dies führt zu Rückkopplungen in beide Richtungen. So… …beeinflusst zum einen das Handeln und die Entwicklung der Unternehmen die Gesellschaft, zum anderen fließen die Strömungen und Meinungen aus der Gesellschaft… …, über seine Eigentümer, Mitarbeiter und Kunden in das Unternehmen ein. Immer schon fühlen sich Unternehmer auch der Gesellschaft verpflich- tet. Sie… …Verbindung der Unternehmen zur Gesellschaft und die Identifikation mit den gesellschaftlichen Werten haben abgenommen. Mit dazu beigetragen haben die… …Geschäftstätigkeit. In den letzten Jahren hat eine Rückbesinnung auf die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen, die Corporate Social Responsibility (CSR)… …Ereig- nissen in den letzten Jahren in der Öffentlichkeit zu dem Eindruck, dass den Managern und Eigentümern vieler Unternehmen die Wahrung der eigenen… …Finanzkrise das Misstrauen gegenüber Unternehmen und ihrem Management verstärkt. So sind heute die Begriffe Shareholder- value und Bonifikation stark negativ… …institutionelle Investoren angeboten, die nur Anlagen in Unternehmen vornehmen, die festgelegte Nachhaltigkeitskri- terien erfüllen. Ebenfalls ist die Zahl der… …Researchkapazitäten oder arbeiten mit namhaften Agenturen wie SAM, oekom oder Systainalytics zusammen. Grundlage der Bewertung der Unternehmen bilden Befragungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision

    Stefan Kullmann, Wulf-Matthias Nolte
    …Die Aufgabenstellungen unterstreichen die besondere Bedeutung des betrieblichen Rechnungswesens für das Unternehmen selbst im Rahmen seiner… …sollten im Unternehmen eindeutige Vorgaben und Regelungen existieren. Insbesondere sollte ab einer fest- zulegenden Anschaffungswertgrenze die Abwicklung… …. Aus gesetzlicher wie auch aus revisorischer Sicht ist es relevant, dass das Unternehmen die Überprüfung der Bestände durch zulässige und zuverlässige… …(umfassende Kenntnisse von lokalem und internationalem GAAP) durch das Unternehmen beauftragt. Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision 483… …Gesellschaft vor- zunehmen. Dies geschieht durch die Rückstellungsbildung.22 Ein funktio- nierendes Risikomanagement hat alle für das Unternehmen wesentlichen… …von Rückstellungen durch ihre permanente Nähe zum opera- tiven Geschehen im Unternehmen den Vorteil einer tendenziell besseren Kenntnis der mit den… …, sich in der Bilanz wiederfinden. Dementsprechend ist zu prüfen, ob entsprechende Prozesse und Maßnahmen im Unternehmen implementiert sind, durch die… …, adäquat im Unternehmen kommuniziert und entspre- chend zeitnah über das Risikomanagement aufgegriffen bzw. hinsichtlich ihrer Entwicklung überwacht und ggf… …heute noch – trotz stetiger Zunahme des bargeldlosen Geschäftsverkehrs im Zeitalter des Internets – in nahezu je- dem Unternehmen vor. Insbesondere bei… …betrieblichen Rechnungswesen werden die Geschäftsprozesse der Unternehmen abgebildet und dies heute in umfassender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    SAP®-Software im Blickpunkt der Internen Revision

    Roger Odenthal
    …sowie Kommunikationsbe- ziehungen nach außen kann aus Sicht der Internen Revision vergleichbar einem Unternehmen als übergreifendes Prüfungsobjekt… …Unternehmen ist es auch bei SAP®-unterstützten Ab- läufen wenig sinnhaft, den Schwerpunkt prüferischer Aufmerksamkeit auf die lückenlose Aufhellung bestehender… …Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen berücksichtigt. Zur Reduzierung des mit der Prüfung verbundenen personellen Aufwands ist es stufenför-… …eine der unerlässlichen Voraussetzungen dafür, dass die Unternehmen auch nach Einführung eines SAP®-Systems über ein funktionierendes IKS verfügen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Selbstverständnis der Internen Revision bei Sonderuntersuchungen – Eine empirische Untersuchung im Mittelstand der D-A-CH-Region

    Matthias Kopetzky, Klaus-Dieter Göbel
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547 1 Einführung Die Interne Revision als monolitisch ausgeformte, immer gleich funktio- nierende Abteilung in Unternehmen gibt es so nicht. Nicht nur… …telstand sind Unternehmen der Industrie und Dienstleistung (nicht Finanz- dienstleistungen), gleich welcher Grösse, die nach mittelständischen Prinzi- pien… …Sonderuntersuchungen – durchge- führt von der Internen Revision – in den Unternehmen nicht der Regel- fall, sondern der Ausnahmefall sind. Nur wenige Unternehmen haben… …anderer Kollegen aus annähernd ähnlich strukturierten Unternehmen, Mittelständlern eben, abgleichen kann. Dies trifft vor allem auf die organisatorische… …Unternehmen, wird damit eine Überprüfung des eigenen Standorts im Vergleich zum Berufsfeld insgesamt möglich. 1.2 Methode der Befragung Die Befragung wurde… …ligen Unternehmen, unterstellend, dass die Zuordnung zu einer Manage- mentebene hinsichtlich Weisungsempfang und Berichtspflicht eine Aus- sage über die… …Revision versteht sich als unmittelbares Werkzeug zur In- formationsgewinnung für die oberste Führungsebene in Unternehmen. Insofern erscheint die… …Sonderuntersuchungen gibt. Frage 1.4: Gibt es im Unternehmen eine Revisions-Charta? Diese Frage soll Informationen zum internen Organisationsgrad der je- weiligen… …120 keine Antwort Nein Ja Antwort Häufigkeit Abb. 6: Revisions-Charta in Unternehmen Die Revisions-Charta ist nicht zu verwechseln mit einem… …: Linde, Ö./Borberg, D., 2009). 526 Matthias Kopetzky/Klaus-Dieter Göbel im Bereich der mittelständischen Unternehmen noch nicht umfassend durchgesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen Grundsätze für die Interne Revision

    Günther Meggeneder
    …4.1 Vom Fehlersucher zum Change Agent im Unternehmen . . . . . 568 4.2 Im Blickfeld der Unternehmensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568… …Stellenwerts der Internen Revision im Unternehmen und in der Wirtschaft • Erzielung einer höheren Bekanntheit der Internen Revision in der Öf- fentlichkeit… …ten und dadurch einen größeren Beitrag zur Assurance im Unternehmen zu leisten. Die Anwendung dieser Tools und die anforderungsgerechte Be-… …Risikomanagements selbst oder die ver- pflichtende Erstellung von Berichten über den Zustand von Governance, Risikomanagement und Compliance (GRC) im Unternehmen… …kleineren und mittleren Unternehmen haben unter anderem folgen- de Faktoren eine Auswirkung auf die Tätigkeit der Internen Revision: • Weniger Geschäftsfelder… …Unternehmen, S. 233. 564 Günther Meggeneder Die genannten Merkmale können sowohl Einfluss auf die Professionalität (keine ausreichende Weiterbildungs- und… …nicht gegeben sind. Daher hat eine in einem solchen Unternehmen tätige Interne Revision auch bei der Anwendung der Revisionsstandards auf die… …spielt in mehrfacher Hinsicht eine Rolle für die Ausgestaltung und Tätigkeit der Internen Revision. Die geltenden Regelungen für Unternehmen in… …. Meggeneder, IR in kleinen und mittleren Unternehmen, S. 239. Entwicklung der IIA-Standards 565 Tabelle 1: Einhaltbarkeit der Standards durch Revisoren in… …Unternehmens- leitung Eine empirische Untersuchung ergab, dass die Probleme bei der Einhal- tung der Standards in mittelständischen Unternehmen unabhängig von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut

    Bernd Schartmann, Anja Unmuth
    …Aufsichtsgremien die Überwachungs funktion im Unternehmen und unterstützt andererseits in dieser Funktion das Management durch das Aufzeigen von… …durch ihre Aufgabe im Unternehmen Schnittstel- len zu allen Unter nehmensbereichen und Berichts- und Informationsli- nien zu den Leit- und… …dazugehöri- gen Praktischen Ratschlag PA 1110-1: Organisatorische Unabhängigkeit. Gemäß PA 1110-1 muss der Revisionsleiter einer Ebene im Unternehmen… …immer sicherzustellen, dass die Inter- ne Revision ungehinderten Zugang zu allen Bereichen und Informationen im Unternehmen hat, unabhängig prüft und… …in mehrfacher Hinsicht einen wesentlichen Beitrag zu einer ange messenen Compliance im Unternehmen. Eine der Hauptaufgaben der Internen Revision… …Verhaltensgrundsätzen (Code of Conduct), die viele Unternehmen eingeführt haben, werden häufig Normen und Verhaltensregeln vorgegeben, an denen sich die Mitarbei- ter… …Follow-up.22 Dieses Vorgehen ermöglicht der Internen Re- vision, aktiv Verbesserungen im Unternehmen anzustoßen und zu beglei- ten. 20 Übersetzung in Anlehnung… …mit verbundene Nutzung der Infrastruktur der jeweiligen Unternehmen sind ebenfalls bedeutende Erfolgsfaktoren des Instituts und bergen wei- terhin ein… …Bausparkassen, Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen, Risiko- und Ka- pitalmanagement in Kreditinstituten, Revision des Wertpapiergeschäftes in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Professionalisierung der Internen Revision unter Nutzung eines Qualifikationsmodells

    Volker Hampel, Daniela Schermer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604 3.1 Bedeutung des Internen Revisors für das Unternehmen . . . . . 604 3.2 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Revisionstätigkeit 605 3.3… …resultierend für die Prüfungstätigkeit bei bzw. in Unternehmen zu erwarten.16 Nach den Vorstellungen der EU-Kommission sind Veränderungen hinsichtlich der… …Unternehmen In ihrer Funktion ist die Interne Revision im Auftrag der Unternehmens- leitung überwachend und dabei (prozess-)unabhängig tätig. Ihre Aufgabe 19… …Revisors können grundsätzlich alle Bereiche, Gesellschaften und Prozesse eines Unternehmens sowie eventuell externe Unternehmen, für die eine… …Revisors entweder – in der deutlich häufiger auftretenden Variante – zu Ausbildung und Wei- terqualifikation für andere Aufgaben im Unternehmen nach der… …entsprechende Kontrollen erfordern. Zusätzlich bedingt eine zunehmend internationale Fokussierung von Unternehmen die Ausein- andersetzung mit vorherrschenden… …für Interne Revisoren. Die Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zwingt zur ständigen Kosten- optimierung. Die unternehmensinternen… …zur Informationsge- sellschaft; Unternehmen und Interne Revision sind hier gleichermaßen betroffen: grundlegende IT-Systemkenntnisse, aber auch… …Unternehmenssicht zielt das Qualifikationsmodell vorrangig da- rauf ab, die Potenziale der Revisionsmitarbeiter zu nutzen und gewinn- bringend für das Unternehmen… …einzusetzen. Es unterstützt die Motivation der Revisionsmitarbeiter und steigert deren Bindung an das in die Weiter- bildung investierende Unternehmen. Für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Professionalisierung der Internen Revision – Die Interne Revision aus Sicht des Abschlussprüfers

    Klaus Heese
    …gewonnen.1 Daneben hat sich das organisatorische Umfeld in vielen Unternehmen gewandelt. Globalisierung und Wettbewerbsdruck erfor- dern schlankere und… …von herausragender Bedeutung: Zum einen ist das Interne Revisionssys- tem bei kapitalmarktorientierten Unternehmen im Zusammenhang mit dem internen… …Interne Revisionen profunde Kenntnisse der eigenen Unternehmen beisteuern, werden Abschlussprüfer Kenntnisse aus Quervergleichen mit anderen… …Unternehmensumfeld. Besondere Bedeutung besitzen die Attri- bute der Unabhängigkeit und der Stellung der Internen Revision im Unternehmen, der Ausstattung mit… …im Unternehmen delegiert. Andererseits muss die Interne Revision selbst geeignete Strukturen aufbauen, um diese Überwachungstätigkeit gemäß ihren… …jedoch der Grad der Verbindlichkeit dieser Grundsätze und Standards. Längst nicht alle Internen Revisoren oder stell- vertretend für sie die Unternehmen… …Attributsstandards, PA 1000-1, Nr. 1. 60 Vgl. AKEIÜ, 2010, S. 1516. 634 Klaus Heese und Veränderungen im Unternehmen selbst beeinflusst.61 In Abhängig- keit von… …Prüfungsmethoden und Tools oft nicht aus. Durch die gestie- gene Dynamik in Unternehmen und Gesellschaft ist auch die Interne Re- vision gefordert, schnell und… …Quereinstei- ger können durch ihre vorhergehende Berufserfahrung und bisher nicht im Unternehmen ausreichend verfügbare Fähigkeiten neue Impulse ge- ben und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 55 56 57 58 59 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück