COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Arbeitskreis Instituts deutschen Praxis Risikomanagement Rechnungslegung Institut Bedeutung Revision Management Controlling Banken Unternehmen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 59 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Wandelschuldverschreibungen“ ermöglicht wird. CCKünftig können die Unternehmen auch Vorzugsaktien ohne zwingenden Nachzahlungsanspruch auf ausgefallene Dividenden ausgeben. Das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Anbieterkonzentration am internationalen Prüfungsmarkt und Auswirkungen auf die Prüfungsqualität

    Eine länderübergreifende Würdigung empirischer Forschungsergebnisse
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …börsennotierten Unternehmen von wenigen Prüfungsgesellschaften, den sog. Big Four 1 , dominiert. Dieser Beitrag beinhaltet eine Bestandsaufnahme wesentlicher… …wirtschaftswissenschaftlichen Schrifttum Gegenstand der Forschung, wobei sich Messungen für Anbieterkonzentrationen am Prüfungsmarkt bei börsennotierten Unternehmen erst in den… …drei Prüfungsunternehmen über einen Marktanteil von > 50 % bzw. mindestens fünf Unternehmen über einen Marktanteil von > 66,6 % verfügen. Eine… …sich nicht bei Märkten mit nur wenigen Unternehmenseinheiten, da sie z. B. bei nur zwei Unternehmen gleicher Größe eine Konzentration von null anzeigt… …sowie Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von… …erste Studie zur Anbieterkonzentration auf der Basis von 2.341 Unternehmen des Geschäftsjahrs 1967/68 vor. Hiernach decken 78,9 % der… …wird durch G = 0,86 bestätigt. Schruff vermutet, dass relativ wenige Unternehmen über ein hohes Prüfungsvolumen verfügen und diese bestimmte… …und Quick/Wolz/ Seelbach an. Gloßner 22 wählt 891 und 997 Unternehmen in den Jahren 1987 und 1995 aus und stellt im Jahr 1995 niedrige Untergrenzen von… …Versicherungen. Marten/ Schultze 25 konstatieren für die Geschäftsjahre 1990–1994 bei 250 Unternehmen die Marktführerschaft von KPMG und C & L mit analog hohen… …Konzentrationen [z. B. CR4 = 0,84 (1997)] bei 586 und 605 Unternehmen kann Strickmann 29 im Zeitreihenvergleich (1989, 1993 und 1997) bei 1.142 ­Unternehmen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    ZCG-Nachrichten

    …befragten Prof. Dr. Isabel von Keitz, Prof. Dr. Bernd Stibi und Dr. Eva Klaholz 417 Unternehmen, ob sie die IFRS bereits anwenden oder eine IFRS-Anwendung… …planen, welche Einflussfaktoren bei der Entscheidung pro oder contra IFRS aktuell von Bedeutung sind, welche Vor- und Nachteile die Unternehmen mit einer… …enthalten, die bei ihrer Umsetzung unterschiedliche Rechtsfolgen auslösen: CCVerordnung zur Erhöhung der Qualität von Abschlussprüfungen für Unternehmen von… …geprüfte Unternehmen für seine Abschlussprüfung mehr als eine Prüfungsgesellschaft bestellt, um die Qualität der Abschlussprüfung durch Anwendung des… …: Unternehmen von öffentlichem Interesse sollen bei der Auswahl eines neuen Abschlussprüfers zu einem offenen und transparenten Ausschreibungsverfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Auswirkungen der Finanzkrise auf die Pensionsbilanzierung nach IFRS

    Eine empirische Analyse der Jahre 2005–2010 und Implikationen für die Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dipl.-Kfm. Marcus Salewski
    …Bilanzierung von Pensionszusagen dargestellt, bevor die Entwicklung versicherungsmathematischer Parameter bei deutschen Unternehmen der Indizes Dax, MDax, SDax… …True-and-fair-view- Prinzips gemacht hat. Als ein wesentlicher Teil der Rechnungslegung deutscher Unternehmen kann gewiss die Pensionsbilanzierung gelten, da… …Pensionsrückstellungen bisweilen einen erheblichen Teil der Bilanzsumme der bilanzierenden Unternehmen ausmachen. Pensionsrückstellungen sollen Geschäftsvorfälle abbilden… …und Rententrends zu treffen. Vor allem bei letzteren Parametern ist die Heterogenität zwischen einzelnen Unternehmen aufgrund der Finanzkrise spürbar… …Diskontierungszins, Gehaltstrend und Rententrend deutscher Unternehmen vor dem Hintergrund der Finanzkrise. Abschn. 4 fasst die Ergebnisse zusammen. 2. Die… …, sondern lediglich den Zeitwert des Geldes wider. Unternehmen können dabei gem. IAS 19.80 einen einzigen gewichteten Durchschnittszinssatz verwenden, in dem… …Zugehörigkeit zum Unternehmen, Beförderungen und Angebots- und Nachfragestruktur auf dem Arbeitsmarkt zu bestimmen. Wenn ein Unternehmen aufgrund der formalen… …Behandlung dieser versicherungsmathematischen Gewinne bzw. Verluste existiert de lege lata ein Wahlrecht in IAS 19.92-93D. Unternehmen können demnach wählen… …Marktkapitalisierung und etwa 41 % des Eigenkapitals betrugen 9 , was die immense Bedeutung von Pensionen für die Unternehmen verdeutlicht. Werden beide Aspekte… …bereits betont – fast zwingend mit diesem Thema befassen muss. 3. Auswirkungen der Finanzkrise auf die Pensionsbilanzierung von Unternehmen der Indizes Dax…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Rechnungslegung als Informationsbasis der Unternehmenssteuerung

    – Bericht zur 11. Fachtagung 2011: Das Rechnungswesen im Konzern –
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Ausnahme der börsennotierten Unternehmen) mit fast 95 % der nicht-kapitalmarktorientierten Mutterunternehmen eindeutig in der Mehrheit sind, so ist es… …Rückkaufvereinbarungen. Nach den Einschätzungen von Wollmert wird der neue IFRS zur Umsatzrealisierung für die meisten Unternehmen weder einen „Paradigmenwechsel“ noch… …Prüfung, ob im Unternehmen die erforderliche Expertise sowie die ausreichenden Prozesse und Systeme für die Anwendung vorhanden sind. Seiner Einschätzung… …Finanzberichterstattungen führe. Stattdessen sehen sich die Unternehmen dem Zwang ausgesetzt, immer mehr in die technische Umsetzung zu investieren. 4.3 IFRS-Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Ziele und Strategien für kapitalmarktorientierte Unternehmen. In Bezug auf die in den letzten Jahren vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise intensiv…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …interne Aufklärungsmaßnahmen in Unternehmen an Bedeutung. Bei dieser Aufklärung spielen Mitarbeiter eine zentrale Rolle. Arbeitsrechtlich stellen sich hier… …Unternehmen – Die Festlegung der Risi­koneigung als Fundament für ein wirksames Risikomanagement (Christian Thurow, S. 263 –266); CCUnternehmensinterne… …Rahmenbedingungen für die Sanierung notleidender Unternehmen vor allem durch einen stärkeren Einfluss der Gläubiger sowie eine Optimierung des Insolvenzplanverfahrens… …insolventer Unternehmen durch Investoren erleichtert wird! Ob dies zu erwarten ist, wird im Beitrag von Dr. Thomas C. Sittel in der Zeitschrift Krisen-… …mittelständischen Unternehmen (Christine Schweikert / Prof. Dr. Stephan Grüninger) CCClinical Corporate Governance als Element der Sozialen Governance (Dr. Regina… …, Organen und Akteuren der Corporate Governance, den strategischen und operativen Kernprozessen in den Unternehmen (dort insbesondere innerhalb des Vorstands… …tragende Säule der deutschen Wirtschaft. Ihr Erfolg steht und fällt mit einer Führung, die die Besonderheiten von Familie und Unternehmen berücksichtigt… …Verlag, Stuttgart 2011, 283 S., 49,95 H. HGB oder IFRS: Welches Regelwerk ist das richtige? Vor dieser Frage stehen Unternehmen, die wahlweise nach den… …Handlungsspielräume verloren, wodurch Unternehmen unversehens in existentielle Krisen geraten können. Die Fähigkeit von sozialen Systemen, sich genau zwischen Ordnung… …, Banker), die Unternehmen in der Krise betreuen. Der nächste Lehrgang startet unter der Leitung von Prof. Dr. Henning Werner am 30. 3. 2012. In acht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Der Schutz von Hinweisgebern – „Whistleblowing“, Compliance und Korruptionsbekämpfung

    Der EGMR verurteilt Deutschland wegen Verletzung der Meinungsäußerungsfreiheit
    Dr. Hans-Peter Roth
    …Interesse an Informationen über Mängel in der institutionellen Altenpflege in einem staatlichen Unternehmen so wichtig ist, dass es gegenüber dem Interesse… …grundsätzlich Personen, die auf Missstände, illegale Handlungen, Rechtsverstöße oder sonstige Gefahren innerhalb ihrer Unternehmen, Dienststellen oder sonstigen… …Whistleblower bzw. Hinweisgeber die Anzeige von rechtswidrigen oder unethischem Machenschaften in Unternehmen oder Einrichtungen durch Insider. Es wäre aber zu… …oder gesetzliche Verpflichtungen in Unternehmen Risikomanagementsysteme einzuführen. Überlegungen zur Compliance-Organisation, Ethik-Hotlines… …Regelwerke gewährleisten sollen. 36 Eine Compliance-Organisation bzw. eine Innenrevision dürften heute jedenfalls in großen Unternehmen oder Behörden eine… …Selbstverständlichkeit sein. (Wirtschafts-)Straftaten aus einem Unternehmen heraus können zu einem erheblichen Haftungsrisiko führen. 37 Neben erheblichen Bußgeldern für… …das Unternehmen können auch empfindliche Geld- und Haftstrafen für verantwortliche Personen drohen. 38 Nicht zu vernachlässigen dürften auch die… …erheblichen Image- und Reputationsschäden sein, die einem Unternehmen nach bekannt gewordenen Missständen und Skandalen drohen. 39 Dies kann gegebenenfalls zu… …Regelverstößen in dem eigenen Unternehmen zu erfahren. 43 Nur dann kann ein Unternehmen oder Behörde aktiv werden und eventuell in Zusammenarbeit mit den… …eigenen Unternehmen setzen. Die Aufdeckung von Verstößen durch systematische risikoorientierte Prüfungen dürfte allerdings sehr langwierig sein und eher zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Auswirkungen des FATCA auf die Arbeit der Internen Revision und des Compliance-Beauftragten in Kreditinstituten – Teil I

    Christoph Horn, Sebastian Glaab, Thomas F. Schneider
    …Finanzintermediären bzw. bestimmter Unternehmen soll damit ausgeschlossen werden. Ratio legis von FATCA ist die Identifizierung und anschließende Offenlegung von… …Unternehmen um einen ausländi schen Finanzinter mediär handeln, so sinkt die Beteiligungsquote, welche eine Meldepflicht auslöst, einer US- Person auf 0 %. 20… …erstreckt. Dies bedeutet, dass die Anforderungen aus FATCA nicht isoliert von einem gruppenangehörigen Unternehmen erfüllt werden können. Das sog. „Lead FFI“… …gruppenangehöriger Unternehmen Probleme, da das „Lead FFI“ gesellschaftsrechtlich nicht ohne Wei- teres Möglichkeiten zur Einwirkung auf Gruppenunternehmen und damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil I

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …unternehmerischen Tätigkeiten angepasst werden müssen, 12 um einen Mehrwert zu schaffen und dem Unternehmen langfristig zu dienen. 13 Nach der traditionellen… …Zweckmäßigkeitszielen wird es umso wichtiger, mögliche Risiken und Schwachstellen im Unternehmen ex ante zu erkennen und sie in der periodenbezogenen…
◄ zurück 57 58 59 60 61 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück