COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9459)
  • Titel (450)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4764)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1853)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (329)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

internen Fraud Revision interne Rahmen Prüfung Institut Risikomanagements deutsches Praxis Bedeutung Corporate deutschen Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9538 Treffer, Seite 57 von 954, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2024

    Entscheidungen zum Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt a.D. Raimund Weyand
    …Beratungen, bei denen das 90 02.2024 | ENTSCHEIDUNGSKOMMENTARE beratene Unternehmen keinen von den Subventionsrichtlinien vorausgesetzten Eigenanteil trägt…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2024

    „Behörden zwischen Verwaltungs- und Verfolgungstätigkeit: Der Rollentausch als besondere Herausforderung für die Verteidigung”

    Wiss.Mit. Hanna Knaut, Stud.iur. Jasmin Schäfer
    …auch Unternehmen effektiv vor den mit einem Rollentausch einhergehenden Risiken geschützt werden könnten. Des Weiteren wurde diskutiert, welche Ansätze…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Hinweise zu Unabhängigkeit, Nachhaltigkeit als Prüfungsziel, Leistungskennzahlen und Datenanalysen

    Michael Bünis
    …Unternehmen der Kunst stoffindustrie bietet die Kreislaufwirtschaft erhebliches Wachs tums potenzial und sichert gleichzeitig die License to Operate ab. Der… …Kreislaufwirtschaft zu evaluieren. So kann die Interne Revision zur Transformation zu einem führenden nachhaltigen Unternehmen beitragen. Wenn Unternehmen ihre Prozesse…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die Interne Revision als zentrale Governance-Funktion

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …eingehalten werden. Inzwischen sind Kontrollen in Unternehmen zur Pflicht geworden, die Pflicht zur Etablierung eines Internen Kontrollsystems besteht. Die… …Interne Revision hat als prozessunabhängige Kontrollinstanz in Unternehmen eine besondere Rolle. Auch wenn eine Pflicht zur Einrichtung einer Internen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Einrichtung interner Meldestellen nach dem Hinweisgeberschutzgesetz

    Neue Aufgaben für die Interne Revision?
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …Handlungen fallen nicht unter das Gesetz. Gleichzeitig fehlt der Verweis auf grundsätzliche Prüfpflichten des Hinweisgebenden. 15 Unternehmen ab 50 Mitarbei… …(2022), S. 6 f.; vgl. Fn. 26. 16 Für Unternehmen, für die gemäß eines anderen dem HinSchG vorgehenden Gesetzes bereits verpflichtet sind, gilt dies nicht… …Interesse möglich. In Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden muss die interne Meldestelle Melde kanäle betreiben, Meldungen aufnehmen, Verfahren führen und… …Ordnungswidrigkeit. Aus diesem Grund ist vor allem bei Offenlegungen die Gefahr eines Schadensersatzes gegenüber dem Unternehmen erhöht (§§ 38, 40 Abs. 1 HinSchG)… …, kann das Gesetz nicht als 24 Dies wird nicht nur aufgrund von Reputationsschäden für zu Unrecht betroffene Unternehmen kritisiert, sondern auch aus Sicht… …und der Beweislastumkehr für Unternehmen problematisch werden. Vgl. dazu auch DICO (2022), S. 2, 7; DIHK (2022), S. 9, 14. 28 Vgl. Sorgatz, I. (2021)… …eingeführt wurden. Das HinSchG steht mit dem Ziel der Erreichung höherer Integrität in Verwaltung und Unternehmen nicht isoliert dar, sondern reiht sich ein in… …jüngsten Jahresbericht zu dem Schluss, dass die aus Bundesrecht stammende Belastung von Unternehmen, Behörden und Bevölkerung gegenüber den Vorjahren stark…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die Schlüsselrolle des Risikomanagements in Familienunternehmen

    Wege zum nachhaltigen Erfolg
    Alice Timmermann, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …nachhaltigen Erfolg Alice Timmermann / Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich* Der Großteil der Unternehmen weltweit sind Familienunternehmen. Trotz ihrer ökonomischen… …repräsentieren weltweit die Mehrheit der Unternehmen. Dies belegen national sowie international durchgeführte Studien der letzten Jahrzehnte. 5 Risikomanagement in… …vorherrschenden Unternehmen nachhaltig wettbewerbsfähig bleiben. Aufgrund der Besonderheiten dieser Organisationsform müssen jedoch die allgemeinen Erkenntnisse zum… …von anderen Unternehmen durch den Einfluss des Unternehmers und damit der Familie auf das Unternehmen. Das Engagement ist langfristiger Natur, und das… …Rechtfertigung von Entscheidungen auszukommen. 14 Erste empirische Studien belegen, dass eigentümergeführte Unternehmen weniger in ein formelles Risikomanagement… …betriebswirtschaftlicher Funktionen, dass eigentümergeführte Unternehmen in geringerem Maße formale Managementpraktiken anwenden als nicht-eigentümergeführte Unternehmen… …, ist eine Vielzahl dieses Organisationstyps der Gruppe der kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) zuzuordnen. 18 3 Vorteile und Mehrwerte gezielten… …einzigen Unternehmen gebunden 19 , und die Mitglieder erhalten regelmäßige Zahlungen in Form von Gehältern oder Dividenden. Ferner ziehen die meisten… …Unternehmerfamilien einen nicht-finanziellen Nutzen aus ihrem Unternehmen. Dieser wird in der Wissenschaft häufig als Socio-Emotional-Wealth (SEW) beschrieben. 20 Eine… …, wie die Kontrolle der Familie über das Unternehmen, die Identifikation der Familienmitglieder mit dem Unternehmen, die emotionalen Bindungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Der Zufall

    Entscheidungskriterium der Compliance
    Thomas Schneider
    …vollständig auszuschalten, ebenso kann aus zufälligen Ereignissen kaum gelernt werden. Deshalb versuchen Unternehmen, den Zufall auszuschalten, zumindest zu… …­reduzieren. für Unternehmen im Allgemeinen und auch für die Compliance im Speziellen aufweisen kann. 3 Zufallsverfahren im Management Die Komplexität des… …Wahlverfahrens des Dogen übersteigt sicherlich die Entscheidungsfindung im Unternehmen. Osterloh und Frey konnten in Experimenten allerdings nachweisen, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Leistungskennzahlen in der Internen Revision

    Messen, was oft nicht messbar scheint
    Michael Bünis
    …Entwicklung über mehrere Perioden (Zeitvergleich) oder beim Vergleich mit anderen Organisationseinheiten im gleichen Unternehmen oder in der gleichen Branche… …durch die Interne Revision beeinflussbar und nicht abhängig von der Tätigkeit anderer Funktionen im Unternehmen. Die Ergebnisse der Leistungsmessung in…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Digitale Transformation in der Vermögensverwaltung

    Robo-Advising und KI: Eine kritische Analyse
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …Black-Litterman-Modell zur Berechnung erwarteter Renditen, basierend auf dem Capital Asset Pricing Model. Das Unternehmen berücksichtigt Risiken durch Schätzungen der… …, erfordern sie dennoch menschliches Eingreifen. Manche Unternehmen nutzen moderne Technologien ausschließlich zur Kommunikation, andere bilden einen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Implementierung einer Kreislaufwirtschaftsstrategie in der Kunststoffindustrie

    Risiken und mögliche Prüfungsansätze
    Adrian Neuhart
    …dabei negative Umweltauswirkungen zu vermeiden. Für Unternehmen der Kunststoffindustrie bietet die Kreislaufwirtschaft erhebliches Wachstumspotenzial und… …die Interne Revision zur Absicherung der Transformation zu einem führenden nachhaltigen Unternehmen beitragen. Abb. 1: Strand in Pasuruan, Ostjava… …Säule von Unternehmen aus der Kunststoffindustrie wie der Borealis AG. Das Unternehmen (Umsatz 2023: 7,3 Milliarden Euro) mit Sitz in Wien ist Teil der… …OMV-Gruppe und ein führendes und innovationsorientiertes Unternehmen im Bereich des Kunststoffrecyclings. 5 Der Ausbau der Recyclingaktivitäten bildet ab, dass… …Sortierungsaktivitäten erforderlich. Entscheidet sich ein Unternehmen für eine Rückwärtsintegration durch den Aufbau oder die Übernahme einer eigenen Sortierung, ergeben… …für die Prüfung (beispielhaft) 1. Welche strategischen Volumenziele möchte das Unternehmen bis zu bestimmten Zeitpunkten erreichen? Wie unterteilen sich… …Überblick und das Wissen über die komplexen Recyclingmärkte? 3. Wie wird Wissensaustausch und Dokumentation/Verbleib im Unternehmen sichergestellt? Wie… …beeinflusst? Welche Risiken können die erwartete Nachfrage beeinflussen? 2. Wer beobachtet das regulatorische Umfeld? Inwieweit kann das Unternehmen dieses durch… …Wettbewerber auf die Preise aus? 5. Wie ermittelt das Unternehmen die Kundenbedürfnisse im Hinblick auf Qualität der Produkte? 6. Welche Gefahren bestehen im… …benötigt das Unternehmen, um die Volumenziele zu erreichen? 2. Wo ist Feedstock in großen Mengen verfügbar? Was ist das Logistikkonzept, um einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 55 56 57 58 59 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück