COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (318)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (133)
  • eBook-Kapitel (114)
  • News (72)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Controlling Praxis Rechnungslegung deutschen Governance Anforderungen interne Banken Prüfung Rahmen Management Analyse Compliance Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 29 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …Prof. Amling über Nürnberg und Würzburg in die USA nach North Carolina, wo er einen Bachelor und einen MBA erwarb. Zurück in Deutschland promovierte er…
  • Nationaler Integritätsbericht von Transparency International: Deutschland schneidet gut ab

    …Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland hat den Nationalen Integritätsbericht Deutschland vorgestellt. Der Bericht vermittelt einen… …breiten Überblick über die Antikorruptionsbemühungen Deutschlands. Insgesamt wird Deutschland ein gutes bis sehr gutes Zeugnis zur Korruptionsprävention und… …haben und inwieweit sie zur allgemeinen Korruptionsbekämpfung in Deutschland beitragen. Der Bericht ist Teil einer Initiative im Kampf gegen Korruption… …International entwickelt wurde. Der Bericht zeigt, dass durch den föderalen Aufbau der Bundesrepublik Deutschland zahlreiche Kontrollmechanismen bestehen, die… …Bewertungen der Situation in Deutschland spiegeln ein hohes Anspruchsniveau wider. Trotz relativ guter gesetzlicher Rahmenbedingungen gebe es zahlreiche… …Korruptionsprävention und -repression auf. ''Internationale Konventionen unzureichend umgesetzt'': In Deutschland stehen wichtige Reformen aus, die Voraussetzung zur… …Umsetzung der internationalen Konventionen und Übereinkommen sind. Laut Transparency sollte Deutschland die Wirksamkeit internationaler Mechanismen durch eine… …Voraussetzung dafür, dass Deutschland die UN-Konvention gegen Korruption (UNCAC) ratifizieren kann. Ebenso steht die vollständige Umsetzung aller Anforderungen… …Rechtsverfahren hilfreich. Insgesamt seien Unabhängigkeit und Kompetenz von Rechtsprechung und Strafverfolgung in Deutschland anerkannt. Jedoch sei die… …, der öffentlichen Verwaltung und der Wirtschaft zur Korruptionsbekämpfung müssen laut dem Nationalen Integritätsbericht Deutschland deutlich verstärkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Corporate Governance mit neuen Perspektiven?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …und Vorständen großer Unternehmen und Banken in Deutschland kaum verändert hat. Im „Klartext“ der DIW-Forschungsdirektorin Holst heißt das: „Obwohl das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Inhalt / Impressum

    …Certified Public Accountants in Deutschland e. V.: Jah­res­abonne­mentpreis # (D) 109,80; Einzelheft # (D) 21,50. Einzelheft im Abo # (D) 18,30. Kombipreis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Forensic Economics, Finance & Accounting

    Erweiterung bzw. Durchsetzung von Corporate Governance im Hinblick auf wirtschaftskriminelle Handlungen
    Prof. Dr. Andreas Oehler, Henrik Schalkowski, Dr. Stefan Wendt
    …krimineller Aktivitäten durch unternehmensinterne Entscheidungsträger. 1. Einführung In Deutschland verursacht Wirtschaftskriminalität in den Unternehmen einen… …der Forschung (zu verstehen einschließlich praktischer Implikationen) in Deutschland eine noch junge Disziplin dar 3 . Vor diesem Hintergrund ist es… …Economic Perspectives 2008 S. 127–147) neben der praktischen Anwendung bereits weit reichend etabliert und anerkannt ist, zeigen sich in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Frauen in Führungspositionen börsennotierter deutscher Gesellschaften

    Aktueller Stand und Überlegungen zur Einführung einer gesetzlichen Frauenquote
    Carmen Mausbach
    …Deutschland sind die Biotest AG, Q-Cells und Gerry ­Weber. Von den DAX-Unternehmen liegen Siemens und die Deutsche Bank mit an der Spitze. Bei Siemens sind von… …gilt für Vorstand und Aufsichtsrat Deutschland 25 % Empfehlung gilt für Vorstand und Aufsichtsrat, bei Verfehlung Androhung einer gesetzlichen Quote…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    ZCG-Nachrichten

    …, ausdrücklich für die langjährige erfolgreiche Leitung der BaFin gedankt, er habe sich um den Finanzplatz Deutschland verdient gemacht. DRSC-Neukonzeption Das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Anbieterkonzentration am internationalen Prüfungsmarkt und Auswirkungen auf die Prüfungsqualität

    Eine länderübergreifende Würdigung empirischer Forschungsergebnisse
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …Ergebnisse der empirischen Konzentrationsforschung aus internationaler Sicht, wobei eine erhöhte Forschungsdichte für Deutschland, Großbritannien sowie die USA… …Deutschland, Belgien, Dänemark, Schweden, Großbritannien, den Niederlanden, Spanien, der Schweiz sowie in den USA erläutert. Ein kritisches Fazit sowie ein… …Prüfungsnormen möglich 16 . 3.2 Deutschland 3.2.1 Untersuchungsergebnisse für die Geschäftsjahre 1967 bis 2007 Für den deutschen Prüfungsmarkt legte Schruff 17 die… …. 779–802. 27 Vgl. Quick/Wolz, International Journal of Auditing 1999 S. 175–189. c Deutschland: In einigen Branchen sind Monopoltrends einer… …Bilanzrechtsreformgesetz ­(BilReG) wurde ab dem Geschäftsjahr 2005 eine Angabepflicht der (Nicht-)Prüfungshonorare im Anhang nach § 285 Nr. 17 HGB in Deutschland zwingend… …. Hinweise hierauf lassen sich auch in Deutschland finden, z. B. durch steigende Ausschreibungen von Prüfungsaufträgen und offensive Marketing-Anstrengungen… …Prüfungsgesellschaften angegeben. Die Konzentrationsraten fallen in einem Ländervergleich zu Deutschland (CR4 = 0,16) deutlich höher aus (CR4 = 0,52). Spanien: Spaniens… …Deutschland Deloitte eine vergleichsweise höhere Marktposition inne hat. Ernst & Young ist in den USA mit Marktanteilen zwischen 15 bis 25 % stärker vertreten… …Erststudie von Zeff/Fossum in den USA und Schruff in Deutschland lassen sich Nachweise für eine steigende Konzentrationsentwicklung bei der Prüfung… …Deutschland einem klassischen Oligopol entspricht, ist somit ein länderübergreifendes Phänomen auf dem europäischen Prüfungsmarkt. Die von der EU-Kommission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Rechnungslegung als Informationsbasis der Unternehmenssteuerung

    – Bericht zur 11. Fachtagung 2011: Das Rechnungswesen im Konzern –
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Ziel war eine Standortbestimmung der Bilanzierung in Deutschland unter Berücksichtigung aktueller nationaler und internationaler Brennpunktthemen. Der… …der DPR-Arbeit. 1. Einleitung Wer die einschlägige Fachliteratur und die Tagespresse verfolgt, gewinnt den Eindruck, dass sich in Deutschland die… …Mittelstand übergestülpt werden. 3. Zur Bilanzierungspraxis in Deutschland 3.1 Studienergebnisse Im Rahmen der mit über 400 Teilnehmern besuchten… …Fachveranstaltung präsentierte Prof. Dr. Karlheinz Küting 4 die Ergebnisse einer Studie zur Bilanzierungspraxis in Deutschland. So konnten trotz intensiver Recherchen… …Deutschland ganz überwiegend nach HGB-Normen erstellt werden. Im Bundesanzeiger wurden knapp 5.000 Konzernabschlüsse für das Geschäftsjahr 2009 veröffentlicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …–310); CCDie zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie (Prof. Dr. Marc Eulerich, S. 330 –332). c… …Rechnungslegung in Deutschland (Dipl.-Kffr. Elisabeth Scherr) Service • ZCG 1/12 • 45 c ZCG-Büchermarkt Corporate-Governance-Management Theorie und Praxis der guten… …, Oberbürgermeisterin Stadt Frankfurt/M. und Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland) CCSpannungsfeld Geschäft, Klima, Biodiversität (u. a. Jochen Flasbarth… …, Audi-Vorstandsmitglied) CCEnergiewende – Vorbild Deutschland? (u. a. Prof. Fritz Vahrenholt, Vorsitzender der Geschäftsführung RWE Innogy) CCNachhaltigkeitsstrategien für… …und Anmeldungen: Euroforum Deutschland SE, Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf, Internet: vhb.handelsblatt. com/ma-summit, E-Mail: anmeldhb@euro…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück