COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (9)
  • eJournal-Artikel (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung PS 980 Banken Anforderungen Grundlagen Kreditinstituten Controlling Risikomanagements Analyse Management internen Corporate Prüfung Rahmen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • KPMG-Studie zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012

    …Großunternehmen war sogar mehr als die Hälfte betroffen. Jedes Jahr werden in Deutschland knapp 675.000 wirtschaftskriminelle Delikte begangen. Das Schadensausmaß… …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG unter 300 mittelständischen und 32 der 100 größten Unternehmen in Deutschland ergeben. Mittelstand unterschätzt die… …bedenklich." Je größer das Unternehmen, desto höher das Risiko Die befragten großen Unternehmen in Deutschland haben vor allem mit Diebstahl/Unterschlagung (32…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance verlangt eine ständige Verbesserung der Maßnahmen

    Peter von Blomberg, stellvertretender Vorsitzender von Transparency International Deutschland, im Gespräch
    Peter von Blomberg, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Blomberg, stellvertretender Vorsitzender von Transparency International Deutschland, im Gespräch Die Anti-Korruptionsorganisation Transparency International… …, die die Verurteilungen erfassen, zeigen keinen eindeutigen Trend nach oben. Ich halte es aber für möglich, dass in Deutschland aus einer geringeren… …diesbezüglichen Brief der Manager aus großen deutschen Unternehmen? Die seit Jahren „erstrangige“ Forderung von Transparency International Deutschland an die… …angepasst werden muss. Durch das Versäumnis dieser Reform seit 2003 hat Deutschland seine Glaubwürdigkeit als Vorkämpfer für eine konsequente internationale… …, an dem, neben TI Deutschland, auch 20 andere europäische Länder teilgenommen haben. Dazu gehört beispielsweise, dass die Beteiligung von… …weiterentwickeln. In Deutschland mit seiner exportorientierten Wirtschaft ist der Kulturwechsel bei der Auslandsbestechung, die bis 1998 steuerlich absetzbar war und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ordnungswidrigkeitenrechts in Deutschland und den USA

    …tiefgehenden Blick auf die Rechtswirklichkeit und die Regulierung Unternehmenssanktionierung in den USA und Deutschland mit seinen Bezügen zu Compliance. Im sich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Das Three-Lines-of-Defence-Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse für Deutschland
    Volker Hampel, Prof. Dr. Marc Eulerich, Jochen Theis
    …Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse für Deutschland Volker Hampel / Marc Eulerich / Jochen Theis* Nicht zuletzt durch die Finanzkrise, die auch… …Revisionsbereich zusammenarbeiten. Die vorliegende Untersuchung baut dabei auf den 493 Rückläufen auf, die für die Bundesrepublik Deutschland generiert wurden 3… …Management bei Dienstleister oder Management bei Outsourcer 13 % Abb. 1: Samplestruktur der CBOK-Studie (Daten für Deutschland) Komplexität der… …genannten 493 auswertbaren Rückläufen für die Bundesrepublik Deutschland. Die jeweilige Grundgesamtheit, auf die sich die einzelne empirische Aussage bezieht… …Revision in Deutschland mit 42,85 % der Nennungen auf Tätigkeiten entfällt, die der Überwachung der zweiten Verteidigungslinie, also insbesondere der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfungsmarkt in Deutschland

    …-Studie 2012 „Führende Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland“ zu entnehmen, in die 95 Unternehmen einbezogen wurden. Als… …Milliarden Euro in Deutschland geschätzt. Wachstumsfelder könnten sich auch im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und… …Lünendonk®-Liste ist ein Ranking der 25 nach Inlandsumsatz führenden Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland. Wegen des heterogenen… …Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland“ wird im August 2012 zum Preis von 1.950 Euro (ca. 380 Seiten, pdf-Datei, zzgl. MwSt., inklusive Versand) bei Lünendonk vorliegen. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Informationsrisiko: Unternehmen in Deutschland und Europa nicht ausreichend auf Diebstahl und Spionage vorbereitet

    …Studie von Iron Mountain und PwC unter mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa.Demnach verfügt nur knapp über die Hälfte der…
  • 4,2 Milliarden Euro Schaden durch Industriespionage in Deutschland

    …sowie der TÜV SÜD AG. Die Studie ist eine Neuauflage der 2007 erstmals durchgeführten Studie zu Spionageaktivitäten in Deutschland und zeigt auf, dass die…
  • Abschlussprüferaufsichten in Deutschland und den USA kooperieren

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Faktische Einflüsse von XBRL auf die Rechnungslegung in Deutschland

    Effizienzvorteile noch nicht ausgeschöpft
    Elisabeth Scherr
    …88 • ZCG 2/12 • Rechnungslegung Faktische Einflüsse von XBRL auf die Rechnungslegung in Deutschland Effizienzvorteile noch nicht ausgeschöpft… …. Darüber hinaus wären Effizienzsteigerungen in der Unternehmensberichterstattung möglich. 1. Einleitung Das System der in Deutschland einzuhaltenden… …Rechnungslegungsvorgaben ist komplex und aus Sicht der Berichtspraxis mit hohen Compliance-Kosten verbunden. Zwar fällt die Regulierung der Rechnungslegung in Deutschland… …Datenstruktur (XBRL-Taxonomie) hinterlegt werden. Die Entwicklung der Taxonomie für das angewandte Bilanzrecht in Deutschland (HGB-Taxonomie) erfolgt aktuell auf… …Ebene des XBRL Deutschland e. V. Zu den Mitgliedern des XBRL Deutschland e. V. und den aus diesem Kreis gebildeten Arbeitsgruppen zählen normgebende… …steuerrechtliche Berichterstattung mit nur einer einzigen, zusammengeführten HGB- Taxonomie erfolgen können. Zielsetzung des XBRL Deutschland e. V. bei der… …aufgehen würden (d. h. Summe Aktiva ≠ Summe Pas- 5 Vgl. XBRL Deutschland e. V., Leitfaden zur HGB- Taxonomie, S. 3. 6 Vgl. BMF, Bericht über die Auswertung… …Rechnungslegungspraxis in Arbeitsgruppen des XBRL Deutschland e. V. bzw. zwischen der Rechnungslegungspraxis und dem Rechnungslegungsrecht in Person der Finanzverwaltung… …. XBRL Deutschland e. V., Leitfaden zur HGB- Taxonomie, S. 8. 10 Jellinek, Allgemeine Staatslehre, 3. Aufl. 1914, S. 350. 11 So schließt der XBRL… …Deutschland e. V. jede Haftung im Zusammenhang mit der Verwendung der HGB-Taxonomie und den Begleitdokumenten aus, vgl. XBRL Deutschland e. V., Leitfaden zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Ordnungswidrigkeitenrechts in Deutschland und den USA

    Von Dr. Marc Engelhart, Strafrechtliche Forschungsberichte, Berlin 2010, 889 S.
    RA Christian Rosinus
    …von Compliance-Maßnahmen - eine rechtsvergleichende Analyse des Strafund Ordnungswidrigkeitenrechts in Deutschland und den USA Von Dr. Marc Engelhart, 1… …und die Regulierung Unternehmenssanktionierung in den USA und Deutschland mit seinen Bezügen zu Compliance. Im sich anschließenden fünften Kapitel…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück