COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Anforderungen Analyse Instituts Revision Rahmen Grundlagen Institut Corporate Rechnungslegung deutschen Kreditinstituten PS 980 Banken Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 15 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Rechtliche Rahmenbedingungen für die Interne Revision

    Christian Haas, Andreas Langer
    …Komplexität gewon- nen haben. Compliancerisiken zählen heute zu den wesentlichen Risiken im Unternehmen und stellen international tätige Unternehmen nicht sel-… …ten vor enorme Herausforderungen. Ein globales Unternehmen mit mehr als 500 Mio. EUR Umsatz ist heute durchschnittlich 35–40 wesentlichen… …Compliance-Themen und deren wirt- schaftliche Operationalisierung im Unternehmen auszurichten. Auch wenn die Interne Revision in vielen mittelständischen und großen… …Unternehmen als zentrales Element der Corporate Governance nicht mehr wegzudenken ist, gibt es vergleichsweiße wenige gesetzliche Regelungen, die die Aufgaben… …von branchenübergreifenden, ge- setzlichen Rahmenbedingungen verrät, vor welchen Herausforderungen die Unternehmen und damit auch die Interne Revision… …angemessen dargestellt und steuernde Maßnahmen ergriffen werden.4 Im Hinblick auf die organisatorische Umsetzung im Unternehmen gibt das KonTraG lediglich… …Revision noch eine stärkere Legitimation in den Unternehmen erfahren haben. Die Aufgabe der Internen Revision definiert das DIIR – Deutsche Institut für… …steuerung und -kontrolle. Die Aufgabenstellung der Internen Revision wird sich jedoch in vielen Unternehmen nicht wesentlich von der Auf- gabenstellung vor… …die Aufsichtsgremien in vielen Unternehmen eines externen Quality Assessments.11 Hierbei wird im Wesentlichen auf Basis der IIA-Standards eine Aussage… …Hier besteht in vielen Unternehmen noch Nachholbedarf. 3 Rechtliche Rahmenbedingungen und Schranken bei der Aufgabenausführung Bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Equity-Methode

    Dr. Marc Toebe
    …tragsbegrenzung auf die ursprünglichen Anschaffungskosten der Beteiligung. – Das Verfahren ist anzuwenden auf assoziierte Unternehmen, nicht quotal kon- solidierte… …Gemeinschaftsunternehmen und nicht vollkonsolidierte Tochter- unternehmen, hier im Folgenden auch als Beteiligungsunternehmen bezeichnet. III. Konzernabschluss und… …Grundsatz der „Ein-Zeilen-Konsolidierung“. Im Zeitpunkt, zu dem das Unternehmen assoziiertes Unternehmen geworden ist, entspricht der Equity-Wert dem Buchwert… …Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen im Konzern- abschluss DRS 18 Latente Steuern 1 Vgl. Busse von Colbe/Ordelheide/Gebhardt/Pellens… …Ausweisprinzip der „Zwei-Zeilen-Konsolidierung“. Die Kapitalanteilsmethode gilt seit dem BilMoG nur noch für Altfälle. 7Ein assoziiertes Unternehmen ist ein nicht… …in den Konzernabschluss einbezoge- nes Unternehmen, an dem ein in den Konzernabschluss einbezogenes Unter- nehmen beteiligt ist (§ 271 Abs. 1 HGB)2 und… …von Führungspersonal zwischen dem beteiligten Unternehmen und dem Beteiligungsunternehmen, d) wesentliche Geschäftsbeziehungen zwischen dem beteiligten… …Unternehmen und dem Beteiligungsunternehmen (Liefer- und Leistungsverflechtung), e) die Bereitstellung von wesentlichem technischem Know-how durch das be-… …teiligte Unternehmen (Konstruktionen, Lizenzen). Der Anschein der Ausübung eines maßgeblichen Einflusses ist z.B. dann wider- legbar, wenn das beteiligte… …Unternehmen nicht die für die Anwendung der Equity-Bilanzierung im Konzernabschluss erforderlichen Informationen erhalten kann. Die Beweislast liegt beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Umsatzsteuerbetrug durch Karussellgeschäfte

    Grundmuster, Risiken und Präventionsansätze
    Prof. Dr. Alexander M. Dühnfort
    …­Karussellgeschäfte Grundmuster, Risiken und ­Präventionsansätze Prof. Dr. Alexander M. Dühnfort* Unternehmen sollten die grundlegende Funktionsweise von… …Mitarbeiter und das interne Kontrollsystem. 1. „Karussellgeschäfte“ – Ein exotisches Problem? Die Wahrscheinlichkeit für Unternehmen, ungewollt in ein… …der EU ansässigen, Unternehmen verkauft. Der Umsatzsteuerbetrug wird in diesem Zusammenhang durch ein oder auch mehrere Unternehmen in dieser… …Lieferkette begangen, indem planmäßig die dem jeweiligen Unternehmen jeweils in Rechnung gestellte Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend gemacht wird (Erstattung… …jeweils geltend gemachte Erwerbsteuer sowie die Möglichkeit, durch die billigere Ware den Absatz auszuweiten. Das jeweils hinterziehende Unternehmen… …festsetzen und (nach) erheben kann. Sind Umsatzsteuerkarusselle derart konstruiert, dass sämtliche eingeschalteten Unternehmen am Gesamtplan beteiligt sind… …, werden diese als „echte“ Umsatzsteuerkarusselle bezeichnet. 2 Aufgrund der mit der Einbeziehung vieler Unternehmen verbundenen Risiken werden in der Praxis… …Sicht des Initiators idealerweise auch nicht erkennen, dass sie Teil eines Karussellgeschäfts geworden sind. Diese Unternehmen verhalten sich… …, hierbei werden lediglich Rechnungen ausgestellt. 4 3. Bedeutung der Karussellgeschäfte für das Compliance-Management Kein redliches Unternehmen wird sich… …kontaktierte Unternehmen nicht hinreichend genau auf die Erfüllung der bestehenden steuerlichen Pflichten der in Frage stehenden Umsätze achtet. Im Sinne eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Der Aufbau einer Compliance Abteilung

    Cornelia Inderst
    …Verankerung des Compliance Gedankens im Unternehmen ............................................................................................ 227 2.1… …der Compliance Risiken im Unternehmen ............................................................................................ 233 4.3… …entsprechen- den Compliance Kultur in einem Unternehmen hängen von einer Vielzahl von Fak- toren ab, wie der Größe des Unternehmens, möglichen Aktivitäten im… …Beispiele zu nennen. 2 Voraussetzung zur Verankerung des Compliance Gedankens im Unternehmen 2.1 Die Botschaft kommt von oben Gem. § 76 Abs. 1 AktG… …des Vorstands rechtskonform sein muss und er damit die Gesamtver- antwortung für Compliance im Unternehmen trägt. Diese Rechtspflicht findet sich… …Organverantwortung des Vor- stands resultiert, führt jedoch nicht automatisch dazu, dass Organisationsstrukturen im Unternehmen entstehen oder vorhanden sind, die… …Erhaltung eines Compliance Systems betraute, Per- sonen im Unternehmen müssen deshalb sicherstellen, dass sie für diese Aufgabe die Unterstützung und… …unabdingbarer Bestandteil der Unternehmensverantwortung sein muss, im Unternehmen nicht vorbildhaft gelebt wird, wird auch dem Aufbau einer Compliance… …Abteilung nur ein zweifelhafter Erfolg beschieden sein. Dass die Botschaft des Bekenntnisses zu Compliance von „oben“ kommt, sollte sich im Unternehmen… …Bedeutung Compliance für das Unternehmen hat und dass es deshalb unabdingbar ist, dass sich alle, an die sich diese Botschaft richtet, ernst- haft mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 4,2 Milliarden Euro Schaden durch Industriespionage in Deutschland

    …Über die Hälfte aller deutschen Unternehmen ist bereits Opfer von Industriespionage geworden. In den vergangenen fünf Jahren ist der dadurch… …Geheimnisverrat illoyaler Mitarbeiter. Im Fokus der illegalen Machenschaften stehen mittelständische Unternehmen, die mit 23,5 Prozent am meisten geschädigt… …des finanziellen Schadens deutscher Unternehmen durch Industriespionage belaufe sich dabei auf geschätzte 4,2 Milliarden Euro pro Jahr. Den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Managerinnen-Barometer 2011: Weiterhin männliche Monokultur in Spitzengremien

    …Im Jahr 2011 hat sich der Frauenanteil in den Aufsichtsräten und Vorständen großer Unternehmen und Banken in Deutschland kaum verändert. Obwohl das… …und kleineren börsennotierten Unternehmen'' des MDAX und SDAX in Deutschland in die Untersuchung einbezogen. Hier ist der Frauenanteil ebenfalls sehr… …. Zum zweiten Mal wurden ''Unternehmen mit Bundesbeteiligung'' - wie etwa die Deutsche Bahn AG, die KfW-Bankengruppe oder die Deutsche Telekom AG, aber… …auch kleine Unternehmen, wie die Bayreuther Festspiele GmbH - im DIW-Managerinnen-Barometer untersucht. Hier sind Frauen in den Vorständen mit 8,2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mittelständische CEOs: Führung durch Vernetzung und Transparenz

    …die jüngste IBM CEO-Studie. So wollen 70 Prozent die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen ausbauen und zwei Drittel der Befragten den direkten… …Geschäftsführer befragt. Die Ergebnisse der Studie sind mit Blick auf Deutschland besonders interessant, da hierzulande mehr als 95 Prozent der Unternehmen… …weltweiten 2012 IBM Global CEO Study. Als höchstes Gut ihrer Unternehmen identifizierten fast drei Viertel der befragten Mittelständler ihre Mitarbeiter. Durch… …kollaborative Arbeitsumgebungen mit mehr Offenheit und Transparenz „oberste Priorität“ im Unternehmen – gegenüber 2010 stieg dieser Wert um 50 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernkapitalflussrechnung

    Olaf Haegler
    …Unternehmen sind mit ihren anteiligen Zahlungsmitteln, Zahlungsmitteläquivalenten, Ein- und Auszahlungen zu berücksichtigen. – Ein- und Auszahlungen mit… …assoziierten Unternehmen beschränken sich auf erhaltene Dividenden und andere Ausschüttungen, Kapitaleinzahlungen und Darlehensgewährungen. – Bei… …solche Unternehmen in Ausübung die- ser Wahlrechte erst in einer späteren als der Periode des Erwerbs einbezogen, so liegt im Jahr der Erstkonsolidierung… …abgeflossenen Zahlungsmittel als Auszahlungen aus dem Erwerb von konsolidierten Unternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten zu berück- sichtigen. Für… …und entsprechend dieser Natur in der Konzernkapitalflussrechnung zu berücksichtigen. 19Gemeinschafts- und assoziierte Unternehmen Gemäß § 310 HGB… …Ein- und Auszahlungen von assoziierten Unternehmen und von Gemein- schaftsunternehmen, die nach der Equitymethode bilanziert werden, können aus… …, zusätzlich zu den in Kapitel II.4. Kapitalflussrechnung. erläuterten Angaben, Angaben zum Erwerb und Verkauf von Unternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten… …einbezogenen Unternehmen ist im Konzernanhang gemäß DRS 2.53 hinzuweisen. 6. IFRS Anzuwendender Standard IAS 7 Kapitalflussrechnungen 26Zwischen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Sicherheit: Wirtschaftsspionage bei Energieversorgern

    …Jedes vierte Unternehmen der Energie- und Wasserversorgungsbranche hat bereits Delikte von Wirtschaftsspionage oder konkrete Verdachtsfälle… …befragten Unternehmen ist in der Lage, im Falle des Verlustes oder Diebstahls eines Smartphones die Daten per Fernlöschung vor dem Zugriff Unbefugter zu…
  • Corporate Governance Report 2012: Kodex erfüllt seine Aufgabe

    …das Ansehen deutscher Unternehmen im Ausland durch die Information der internationalen Kapitalmärkte über das deutsche Governance System verbessert. Das… …Börse notierten Unternehmen zufrieden mit dem 2002 in Kraft getretenen Kodex. Zehn Jahre nach Einführung des Deutschen Corporate Governance Kodex hat das… …Frankfurt/M. börsennotierten Unternehmen an. Die Haltung zum Kodex sei bei den von der Regulierung Betroffenen aufgeschlossener, als dies vor dem Hintergrund… …. Negativ auf das Kodexklima wirkt sich der von den Unternehmen verspürte starke Befolgungsdruck aus. 41 Prozent der Studienteilnehmer sehen für sich aufgrund… …Unternehmen die Akzeptanz und Anwendung des Kodex und seiner Bestimmungen. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück