COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Analyse Institut Arbeitskreis Berichterstattung Ifrs Bedeutung internen Instituts Risikomanagement Grundlagen Anforderungen deutsches Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 17 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Internal Investigations, Status Quo – Pflicht zur Strafanzeige?

    Dr. Markus Rübenstahl, Mag. iur./Dr. Christoph Skoupil
    …diese durchgeführt wird, stellt sich stets die Frage, ob und inwieweit das Unternehmen potentiell strafrechtlich relevante Sachverhalte und deren… …Unternehmen geht, die besonders intensiv reguliert werden (z. B. Finanzdienstleistungsunternehmen), oder um solche, für die zusätzlich eine Art… …untergesetzliches Sonderrecht geschaffen wurde, beispielhaft seien börsennotierte Kapitalgesellschaften oder Unternehmen im Eigentum von Körperschaften des… …rechtswidrige Verheimlichung strafbaren Verhaltens im Unternehmen - zu besonders intensiven Imageschäden führen kann. Bei Unternehmen, an denen die öffentliche… …Berücksichtigung der Sondersituation von Unternehmen mit Beteiligung der öffentlichen Hand wird nachfolgend erörtert, inwiefern - entgegen der Intuition -… …zur Strafanzeige bzgl. aus dem Unternehmen heraus begangener Straftaten nach den Grundsätzen der §§ 13, 25 ff. StGB ergibt. Im Falle der Untätigkeit des… …begründen. Die Verpflichtung, gegen im Unternehmen stattfindende Straftaten einzuschreiten, setzt jedenfalls das Bestehen einer Garantenpflicht i.S.d. § 13… …der mit der Betriebsorganisation einhergehenden erhöhten Gefahr für die Begehung von Delikten - quasi als Kehrseite der Freiheit ein Unternehmen… …Betriebsbezug stehen (s.o.). Zum anderen müssen dem Unternehmen "erhebliche Nachteile durch Haftungsrisiken oder Ansehensverlust" 9 drohen. 10 Darüber hinaus ist… …GVG). Allerdings sind selbst Entscheidungsträger in Unternehmen mit Beteiligung der öffentlichen Hand offensichtlich nicht dienstlich mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Change Management in Zeiten der digitalen Revolution

    …Veränderungen zählen zum Dauerzustand von großen Unternehmen - aber der Schein der Flexibilität trügt. So sind vor allem die Führungskräfte im… …ihrem Unternehmen vorhandenen 2.0 Anwendungen generell eine unverzichtbare oder große Rolle spielen. Zwar werden bereits verschiedene „digitale“ Werkzeuge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aufwands- und Ertragskonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …. Managementzusammenfassung 1 – Der Konzern als fiktive rechtliche und wirtschaftliche Einheit von mindestens zwei Unternehmen (einheitstheoretische Sichtweise) darf im… …Ausschüttung ist der Beteiligungsertrag daher mit den Konzerngewinnrücklagen zu verrechnen. 1 Eine Pflicht für assoziierte Unternehmen besteht nicht. 2 Wenn… …Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Busse von Colbe/Ordelheide/Gebhardt/Pellens, Konzernabschlüsse, 9. Aufl. 2009 4 I.d.R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Instrumente des Compliance-Managements

    Empirische Untersuchung im Mittelstand
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Michaela Staffel
    …. Patrick Ulrich Michaela Staffel Die Ausprägung des Compliance-Managements in mittelständischen Unternehmen ist bisher recht heterogen und nur spärlich… …die Definition mittelständischer Unternehmen von Becker / Ulrich 5 unterstellt, nach der mittelständische Unternehmen eine Größe von bis zu circa 3.000… …Unternehmensführung. Mittelständischen Unternehmen wird ganz allgemein eine geringere und wesentlich weniger formalisierte Beschäftigung mit Fragen der… …würden gegenüber rationalen Entscheidungen bevorzugt. 8 Des Weiteren wird vor allem in mittelständischen Unternehmen mit Familienbezug in Eigentum und /… …unbekannter Begriff. Dieser originär dem angloamerikanischen Rechtskreis entstammende Fachbegriff umschreibt die Pflicht, die für Unternehmen geltenden Gesetze… …Unternehmen, sondern auch die Sicherstellung der gesellschaftlichen Legitimität vereint. 3 Hier kann Compliance-Management somit als Ausprägung… …wirtschaftsethischer Fragestellungen in Unternehmen gesehen werden. 4 * Professor Dr. Dr. Wolfgang Becker ist Inhaber des Lehrstuhls BWL, insbesondere… …gesellschaftlicher Verantwortung, in: Sandberg, B. / Lederer, K. (Hrsg.): Corporate Social Responsibility in kommunalen Unternehmen, Wiesbaden 2011, S. 273ff. 5 Vgl… …Schweinsberg/Laschet 11 kommt zu dem Ergebnis, dass immer mehr mittelständische Unternehmen und Familienunternehmen mit Fragen der Compliance konfrontiert sind. Neben… …Erkenntnisse vor. Der vorliegende Beitrag zeigt allgemeine Instrumente des Compliance-Managements, die dann auf die Belange mittelständischer Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Vertrauen in die Rechnungslegung durch Enforcement

    Der Präsident der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung im Interview
    Prof. Dr. Edgar Ernst
    …Basis freiwilliger Mitwirkung die Ordnungsmäßigkeit von Einzel- und Konzernabschlüssen börsennotierter Unternehmen. Erst bei einer Weigerung zur… …Mitwirkung am Prüfverfahren bzw. bei einem Nicht-Einverständnis mit dem Prüfergebnis der DPR seitens der Unternehmen nimmt die Bundesanstalt für… …fachlich sehr gut besetzt. Erfahrungsgemäß wird die DPR sowohl von den Unternehmen als auch von den Wirtschaftsprüfern sehr ernst genommen. Auch im Sinne… …schon eine sehr hohe Akzeptanz bei den Unternehmen erarbeitet. Wenn man sich den Tätigkeitsbericht der DPR anguckt, fällt auf, dass die Fehlerquoten… …Höhe von 25% ist aus meiner Sicht zu hoch. Ich glaube, dass so eine hohe Fehlerquote schlecht für die Unternehmen, schlecht für den Stand der… …, wenn man den Tätigkeitsbericht genauer anschaut. Erstens ist insbesondere die Fehleranfälligkeit der Rechnungslegung bei indexnotierten Unternehmen… …fehlerhaftem Prüfergebnis aus der Betrachtung ausgeschlossen. Die Eliminierung von Mehrfachzählungen betrifft – bezogen auf das jeweilige Unternehmen – Verfahren… …vorzufinden. Aber es gab in der Vergangenheit beispielsweise auch ein Unternehmen, bei dem der Prognosebericht gänzlich fehlte. Das ist sicherlich ein… …zu einer bestimmten Berechnung beim Unternehmen führen? Da sind wir jetzt beim Stichwort „Anhangangaben“. Es ist beispielsweise nicht ausreichend, den… …Prüfungsschwerpunkte für das Jahr 2012 berücksichtigt. Zurzeit befinden sich in den Bilanzen börsennotierter deutscher Unternehmen knapp 200 Milliarden Euro Goodwill…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    IKS auf Basis eines bestehenden Risikomanagementsystems

    Ein Projekt-Guide aus der Praxis
    Thorsten Kuznik, Ralf Hluchy
    …(Schweiz) und URÄG (Österreich), fordern von kapitalmarktorientierten Unternehmen eine verstärkte Transparenz in Bezug auf Existenz und Wirksamkeit ihres… …Kontrollsysteme mehrerer Tochtergesellschaften. Konkreter Hintergrund in der Schweiz war die Änderung des Obligationsrechts (OR), das Unternehmen in der Schweiz… …Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser Auch als Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Von Dr. Oliver Bungartz 3… …ein spannendes Unternehmen mindestens zwei Jahre bei dessen Herausforderungen. Profitieren Sie vom Fellow-Modell: • Entwicklung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …in der Immobilienwirtschaft“ vornehmen. Unternehmen der Immobilienwirtschaft können nach einem positiven Prüfungsausgang das ICG-Zertifikat beantragen… …Immobilienwirtschaft bietet die School GRC interessierten Unternehmen sowohl ausschließlich zertifizierungsrelevante als auch umfassendere Monitorings an. IFFC –… …Stellen zeige doch, dass die Unternehmen Compliance-spezifische Aufwendungen auch strategisch nutzen möchten. Egal ob als Marketingkonzept, zur Abgrenzung… …Fazit: „Aus meiner Sicht ist Compliance als klassische Querschnittsaufgabe in Unternehmen und Institutionen nicht nur auf ein umfangreiches Fachwissen der… …künftige Compliance Officer.“ Rainer Benne ist derzeit selbständiger Unternehmensberater und unterstützt Unternehmen beim Aufbau ganzheitlicher, vernetzter… …erfolgsorientierte Vergütung auf den langfristigen Unternehmenserfolg bezogen ist. Zur Vereinfachung der Arbeit in den Unternehmen soll der gesonderte Corporate-… …sind die Sichtweisen und die Motivation von Unternehmen, das Thema Compliance aufzunehmen und eine Compliance-Organisation zu etablieren. Diese… …vorschreiben oder zumindest beschreiben, wie eine Compliance-Organisation im Unternehmen auszusehen hat. Insbesondere vor dem Hintergrund von Haftungsfragen auf… …Unternehmen und einzelne Unternehmensfunktionen gegeben und entsprechende Urteile bereits ergangen sind. In diesem Sinne wird die grundlegende Bedeutung von… …mittelständischen Unternehmen – Theoretische Anforderungen und pragmatische Ansätze zur Umsetzung, in: Wieland, J./Steinmeyer, R./Grüninger, S. (Hrsg.), Handbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kapitalkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …. Managementzusammenfassung 1– Der Konzern, der nach der Einheitstheorie als eine Einheit von mindestens zwei Unternehmen zu betrachten ist, weist konzeptionell in seinem… …. 1 HGB). Besitzt ein Mutterunternehmen keine kapitalmäßige Beteili- gung an einem von ihm beherrschten Unternehmen, so ist die aus diesem Un- ternehmen… …. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 612 Toebe Kapitalkonsolidierung ist auf den Zeitpunkt fixiert, zu dem das einbezogene Unternehmen Tochterunternehmen wurde… …auch Anteile auf- zurechnen sind, die von Gemeinschaftsunternehmen oder at equity bilanzierten (assoziierten) Unternehmen gehalten werden, ist streitig… …aber auch die anteilsmäßige Verrechnung bezüglich asso- ziierter Unternehmen für vertretbar, vgl. Busse von Colbe/Ordelheide/Gebhardt/Pellens… …anteilige Jahresergebnis oder die bis zu diesem Zeitpunkt bestehenden Gewinnrücklagen, nachträglich an Konzern- unternehmen ausgeschüttet, mindern sich die… …übernehmen. Soweit entsprechende Forderun- gen und Verbindlichkeiten zwischen einbezogenen Unternehmen bestehen, sind sie in die Schuldenkonsolidierung… …das Unternehmen Toch- terunternehmen geworden ist, nicht endgültig ermittelt werden, sind sie bezüg- lich dieses Zeitpunktes innerhalb der folgenden… …abgeschriebenen Geschäfts- oder Firmenwerts ist unzulässig. Besteht das erworbene Unternehmen aus mehreren Geschäftsfeldern, ist der Geschäfts- oder Firmenwert den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zwischenergebniseliminierung

    Dr. Marc Toebe
    …. Managementzusammenfassung 1– Der Konzern als eine fiktive rechtliche und wirtschaftliche Einheit von min- destens zwei Unternehmen darf Gewinne und Verlust aus… …Bezüglich assoziierter Unternehmen wird auf Kapitel III.9. Equity-Methode verwiesen. 2 Wurde im Jahresabschluss ein niedrigerer Wertansatz als der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

    Thorsten Wesch
    …verbundene Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 4.1 Definition… …verbundene Unternehmen, – Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis be- steht , – Sonstige Vermögensgegenstände. – Forderungen und… …Unternehmen bzw. Forderungen gegen Beteiligungsunternehmen) ausgewiesen werden. 4. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 4.1 Definition 16Forderungen… …gegen verbundene Unternehmen beinhalten alle Liefer- und Leis- tungsforderungen, sonstige Forderungen, z. B. aus dem Verrechnungsverkehr, aus… …die Klassifizierung als verbundene Unternehmen ist § 271 Abs. 2 HGB. Demnach sind hier sämtliche Ansprüche zu erfassen, die gegen alle Mut- ter- und… …Tochterunternehmen sowie deren verbundene Unternehmen bestehen. Dies umfasst somit auch Schwesterunternehmen. Hier werden alle Forderungen gegen verbundene Unternehmen… …nichtmarktüblichen Ge- schäftes vorzunehmen. 20 – Beteiligungsergebnisse von verbundenen Unternehmen sind hier zu erfassen, wenn beim Tochterunternehmen ein… …22 Hinsichtlich der Bewertung der Forderungen gegen verbundene Unternehmen gelten dieselben Grundsätze wie zu den Forderungen aus Lieferungen und Leis-… …tungen. Solche Forderungen gegen verbundene Unternehmen, die gleichzeitig Forderungen gegen Gesellschafter bei GmbHs bzw. kapitalistischen Personen-… …sonstige Vermögensgegenstände Wesch 223 den Unternehmen und Personen zu nennen. Gegenstand der Berichterstattung sind alle Transaktionen rechtlicher oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück