COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Prüfung Grundlagen Management Analyse Arbeitskreis Risikomanagement Governance Praxis interne Rechnungslegung Berichterstattung deutsches deutschen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 13 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Verdeckte Bestechung – neue Risiken bei Joint Ventures in Asien

    …Bei der Eingehung von internationalen Kooperationen sehen sich Unternehmen neuen Bestechungsrisiken ausgesetzt. Laut der Noerr Compliance Group habe… …Familienmitglieder der Gegenseite – als Gesellschafter mit kleinen Beteiligungsanteilen aufzunehmen. Die Gefahren seien nicht zu unterschätzen: Unternehmen, die… …nicht offen Schmiergeld zu kassieren. Auf die neue Bedrohung seien dem Strafrechtsexperten zufolge viele Unternehmen nicht vorbereitet… …Abwicklung von Joint Ventures mit iranischen Partnerunternehmen. „Die betroffenen Unternehmen bewegen sich im Spannungsfeld zwischen möglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Entkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679 4.3 Entkonsolidierung assoziierter Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 680 5. IFRS… …konsolidierte Unternehmen sind zu entkonsolidieren, wenn die Vor- aussetzungen für eine Folgekonsolidierung entfallen sind. 2. Rechtsgrundlagen 2§ 297 Abs. 3, §… …erfolgswirksamen Effekten. Der teilweise oder vollständige Verlust des beherrschenden oder maßgeb- lichen Einflusses auf ein Unternehmen bzw. der Wegfall der… …Unternehmenserwerbe im Konzernabschluss DRS 8 Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen im Konzern- abschluss DRS 9 Bilanzierung von Anteilen an… …. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 680 Toebe 4.3 Entkonsolidierung assoziierter Unternehmen 12 Werden die Anteile an einem assoziierten Unternehmen veräußert… …Unternehmen 0,1 28 Vgl. DRS 8, Rz. 36. 29 30 % des zeitanteiligen Jahresüberschusses von Ocker. 30 0,5 x (0,9 ÷ 25) = 0,02. 31 0,5 x (0,6 ÷ 10) = 0,03. 32… …(0,06 = 19,94 – 20). 10. Entkonsolidierung Toebe 681 14Die Möglichkeit, die Aufstellung eines Zwischenabschlusses durch das asso- ziierte Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Verschmelzung unter Prüfung der einen und Beratung der anderen Partei

    Beratungspflichtverletzung durch Wirtschaftsprüfer
    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Prüfer hatte vor der Verschmelzung zweier Unternehmen den Jahresabschluss eines der beiden Unternehmen geprüft. Für das andere Unternehmen war er beratend… …Grundlage für die Verhandlungen beider Unternehmen über ihre Verschmelzung sein würde. Deshalb wäre er auch im Interesse der Schuldnerin tätig geworden. Der… …von den Manipulationen bei dem anderen Unternehmen analog § 166 Abs. 1 BGB entgegen? CCWann verletzt ein Berater/Prüfer seine Pflichten (bedingt)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Der Weg zu einer angemessenen und nachhaltigen Vorstandsvergütung

    Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Marcus Labbé, Bernd Thomaszik, Michael Hertle
    …Gestaltungsrahmen für Aufsichtsräte definiert. Viele Unternehmen haben die Vorstandsvergütung und die damit verbundenen Regelungen angepasst. Aktuelle Untersuchungen… …zeigen jedoch auch, dass einige Unternehmen noch Handlungsbedarf haben. Im Folgenden werden neben den rechtlichen Anforderungen die Prüfungsaspekte der… …Bailouts von Unternehmen durch Regierungen auf dem ganzen Erdball in den Fokus der Medien; die Folgen beschäftigen Politik und Gesellschaft bis heute… …ergänzendes Üblichkeitskriterium ist das Lohn- und Gehaltsgefüge im Unternehmen heranzuziehen (Vertikalität). In diesem Zusammenhang wurde auch die Frist für… …. 16/12278 S. 5. 4 Siehe ebenda, S. 6. 266 • ZCG 6/12 • Management Angemessene Vorstandsvergütung c Die Unternehmen müssen angemessene Herabsetzungs- und… …Liquidität zu beschränken bzw. die Auszahlung gänzlich zu untersagen 5 . Zur Umsetzung müssen die Unternehmen angemessene Herabsetzungs- und… …VersVergV. c Bei der Auswahl einer externen Vergütungsberatung ist explizit auf deren Unabhängigkeit vom Vorstand bzw. Unternehmen zu achten. Angemessene… …Unternehmen, die sich vornehmlich an der Unternehmensgröße orientiert und damit einen Vergleich der Vergütung ermöglicht, überprüft. Aus der Analyse der… …folgendes vorgeschrieben: „Der Vorstand leitet das Unternehmen in eigener Verantwortung im Unternehmensinteresse, also unter Berücksichtigung der Belange der… …Aktionäre, seiner Arbeitnehmer und der sonstigen dem Unternehmen verbundenen Gruppen (Stakeholder) mit dem Ziel nachhaltiger Wertschöpfung“ 12 . Zudem ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Abschlussprüferaufsichtskommission: Tätigkeitsschwerpunkte 2012

    …über die anlassunabhängigen Sonderuntersuchungen bei Abschlussprüfern der Unternehmen von öffentlichem Interesse (Inspektionen)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Währungsumrechnung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …Währungsumrechnung Unternehmen unterhalten zunehmend Geschäftsbeziehungen außerhalb des eige- nen Währungsraums. Dazu gehören zunächst Geschäftsvorfälle in Fremdwäh-… …einzu- beziehenden Unternehmen Geschäftsvorfälle in Fremdwährung erfasst sind. Un- mittelbare konzernspezifische Relevanz besitzen hingegen… …assoziierte Un- ternehmen. Als ausländische Geschäftsbetriebe sind sie einzustufen, wenn sie im Gegensatz zum berichtenden (Mutter-) Unternehmen ihre… …Methoden im jeweiligen Fall anzuwenden war, hing vom Grad ab, mit dem ein Unternehmen in die Wertschöpfungskette des Mut- terunternehmens eingebunden ist… …: Unterschiede in der systematischen Vorgehensweise bei der Währungsumrechnung In einem ersten Schritt stellen die einzubeziehenden Unternehmen ihre Abschlüsse… …nehmen tätig ist (IAS 21.8). Sie kann durchaus von der Währung des Landes ab- weichen, in dem das einzubeziehende Unternehmen seinen Sitz hat.320… …einzubeziehende Unternehmen mit abweichender funktionaler Währung. Ihre Abschlüsse sind dann mit der (modifi- zierten) Stichtagsmethode in die Darstellungswährung… …umzurechnen (IAS 21.18). Typischerweise ist dies bei eigenständigen Tochterunternehmen der Fall. Für die meisten Unternehmen entfällt eine der beiden… …Umrechnung des in funktionaler Währung aufgestellten Abschlus- ses in die Darstellungswährung. 7.3 Bestimmung der funktionalen Währung Unternehmen stellen… …Euro als Darstellungswährung vor. Er ist für deutsche Mutter- unternehmen meist auch die funktionale Währung, in der sie dann auch ihren Ab- schluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 8. GWB-Novelle verbessert Wettbewerbsfähigkeit von KMU

    …verabschiedet. Ziel des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen ist es unter anderem, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen… …(KMU) zu stärken. Viele KMU sind z.B. als Anbieter oder Nachfrager einer bestimmten Art von Produkten von marktstarken Unternehmen abhängig. Mit ihrem… …Beschluss hält die Bundesregierung an der besonderen Missbrauchsaufsicht über solche marktstarken Unternehmen aufgrund ihrer hohen wettbewerbs- und… …angemessene Beteiligung an der privaten Kartellrechtsdurchsetzung. Die Verbraucherverbände erhalten die Möglichkeit, Unternehmen wegen eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauenquote: Mangel an geeigneten Bewerberinnen

    …Einschätzung der Personalberatungsbranche zwar dazu beigetragen, dass Unternehmen in Deutschland mehr weibliche Führungskräfte als bislang einstellen wollen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Selbstkontrolle und Wirtschaftskriminalität

    Anregungen nicht nur für den Mittelstand
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …daraus zwangsläufig entstehenden Kontrolllücken sind Unternehmen im Kampf gegen Wirtschaftskriminalität auf innovative Lösungsstrategien als Ergänzung zu… …Mechanismen der Selbstkontrolle anknüpfen und situative Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, welche die Selbstkontrollfähigkeit von Mitarbeitern in Unternehmen… …Kontrollmechanismen des jeweiligen Individuums begrenzt werden konnten. Zur Regulierung solcher Kriminalitätsfälle im Unternehmen scheint also das Phänomen der… …Selbstkontrolle interessante Anhaltspunkte für Prävention und Vermeidung liefern zu können. Insbesondere für Unternehmen, deren finanzielle Ressourcen den Ausbau… …von Internen Kontrollsystemen nur in begrenztem Maße erlauben, also für kleine und mittlere Unternehmen, kann folglich die Förderung der Selbstkontrolle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit ist für den Mittelstand wichtig

    …Unternehmensführung als sehr wichtig bzw. wichtig an. Ein Großteil der mittelständischen Unternehmen hat nachhaltige Steuerungsinstrumente, ein Unternehmensleitbild… …Unternehmen befragt wurden. Mit ihrer nachhaltigen Unternehmensführung reagieren die Unternehmen auch auf den ''Fachkräftemangel'', dem 58 Prozent der… …das Unternehmen zu gewinnen und aktuelle Mitarbeiter an sich zu binden. Die Qualität der Unternehmensführung wird dabei mit einem Mittelwert von… …mittelständische Unternehmen mit besseren Work-Life-Balance-Angeboten vom Wettbewerb differenzieren und dementsprechend attraktiver positionieren. ''Kunden und… …, Öffentlichkeit und Allgemeinheit 2007 nur auf Platz zehn im Ranking landeten, sind sie in diesem Jahr die zweitwichtigste Zielgruppe der Unternehmen bei ihren… …wird von den mittelständischen Unternehmen stark nachgefragt. Weitere Informationen und Download der Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück