COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (268)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (133)
  • eBook-Kapitel (76)
  • News (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 interne Banken Management Rahmen Institut Berichterstattung Kreditinstituten Arbeitskreis Anforderungen Risikomanagements Grundlagen deutsches Governance Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

270 Treffer, Seite 19 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Großbritannien rüstet zur Korruptionsbekämpfung auf

    Die Auswirkungen des neuen UK Bribery Act
    RA Dr. Karl-Heinz Belser
    …Recht vergleichbare Norm zur Vermeidung der Doppelbestrafung. Nach dem UK Bribery Act könnte also nicht mehr bestraft werden, wer schon in Deutschland… …von der deutschen Rechtsprechung verneint. 22 In der Konsequenz würde diese Rechtsprechung bedeuten, dass selbst wenn z. B. in Deutschland ein Verfall…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Wie viel Compliance braucht der Mittel­stand?

    Compliance als Bestandteil nachhaltiger Unternehmensführung“
    Andreas Wermelt, Birthe Görtz
    …Technologie (Hrsg.): Der Mittelstand in der Bundesrepublik Deutschland, Dokumentation Nr. 561, Berlin 2007, S. 18 f. Transparenz über Compliance-Risiken ist… …bereits heute in Deutschland um. Thomas Korte und Frank Romeike beraten Sie in diesem Buch fundiert und verständlich zu den zentralen Fragen und zur…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    IT-Governance und IT-Compliance aus Sicht des Prüfers

    Chancen erkennen und Risiken steuern
    Karin Thelemann, Arno Bender
    …Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Deutschland. Sie ist deutschlandweit zu‑ ständig für den Bereich IT Risk and Assurance für Financial Service… …Organisa‑ tion (FSO). Weiterhin ist sie seit 2002 Präsidentin des Information Systems Audit & Control Association Germany Chapter e. V. (ISACA Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Das EMB-Wertemanagement Bau

    Erfolgreicher Vorreiter eines ­wertegetriebenen Compliance-­ Management-Systems
    Richard Weidinger
    …Unternehmen in Deutschland gilt, verpflichtet den Vorstand, „geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den… …EMB-Wertemanagement Bau zu einer Initiative für die Bauindustrie in ganz Deutschland erhoben. Das EMB-Wertemanagement Bau soll die richtige Antwort auf den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Recruiting im Vertriebsaußendienst

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …abfragen? Die PHV gehört zu den führenden Dialyseanbietern in Deutschland. Die Stiftung wurde vor mehr als 35 Jahren errichtet und betreibt heute 88… …Dialysepatienten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Für unsere Verwaltung in Bad Homburg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen /eine Mitarbeiter/in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Standardisierung des Risikomanagements

    Erfahrungsbericht von der ­Einführung eines zertifizierten ­Risikomanagementsystems
    Michael Neuy
    …Deutschland mit Sitz in Köln. Die GEZ ist ein Dienstleistungszentrum, das die neun, in der Arbeitsgemeinschaft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in… …Deutschland (ARD) zusammengeschlossenen Landesrundfunkanstalten sowie das Zweite Deutsche Fernsehen und das Deutschlandradio gemeinsam für die Abwicklung des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Vorgehen und Methodik bei Restrukturierungs- und Sanierungssituationen

    Karl-J. Kraus, Thomas C. Knecht
    …. So waren für die mittelständisch geprägte Automobilindustrie in Deutschland neben einem drastischen Auftragseinbruch gegen Mitte 2008 auch die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Revisionsprüfungen im ­Zuwendungswesen

    Ein thematischer Einstieg aus fachpraktischer Sicht
    Kriminalhauptkommissar, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Ingo Sorgatz
    …von Organisationen und Einrichtungen in Deutschland erhalten zur Erfüllung ihrer Aufgaben und/oder für die Durchführung von Projekten Förderungen durch… …12 Vgl. Transparency International Deutschland e.V. (2011). Die vielschichtige Struktur der am Zuwendungsprozess beteiligten Instanzen erfordert eine… …Landesrechnungshofes unterstreichen die Forderungen der Landesregierung, Kiel, Pressemitteilung vom 6. 6. 2008. Transparency International Deutschland e.V.: Initiative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …Steuersätze ist jedoch Vorrang zu gewähren, wenn die Ankündigung der Regierung die materielle Wirkung einer tatsächlichen Inkraftsetzung hat. In Deutschland ist… …Deutschland aufgrund eines gespaltenen Körperschaft- steuersatzes bis zum Übergang des Anrechnungsverfahrens auf das Halbeinkünf- teverfahren vorgesehen war.49… …und damit die erste Saldierungs- voraussetzung für latente Steuern erfüllt ist, ergibt sich in Deutschland aus den Regelungen § 226 AO. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …Steuern in Deutschland wird auf ausgeschüttete und einbehaltene Gewinne ein Körperschafsteuersatz von 15,0 % und darauf ein Solidaritätszuschlag von 5,5 %… …zugrunde gelegt. Neben der Kör- perschaftsteuer wird für in Deutschland erzielte Gewinne Gewerbesteuer erhoben, die Gewerbesteuerbelastung liegt zwischen 9,6… …Informationsinteressen der Abschlussadressaten am geeignetsten ist. In Abhängigkeit davon, ob der Kon- zern vornehmlich in Deutschland oder in nicht unerheblichem Umfang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück