COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (376)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (159)
  • eBook-Kapitel (151)
  • News (69)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Rechnungslegung Management interne Revision Praxis Berichterstattung Arbeitskreis Compliance Fraud Institut Governance Risikomanagement Deutschland Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

380 Treffer, Seite 17 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Praktikerhandbuch Stresstesting

    …geht der Beitrag auf die Zusammenführung von Stresstests im Rahmen der Risikotragfähigkeitskonzeption auf Gesamtbankebene und die Risikoberichterstattung…
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis

    …Kontrolltätigkeiten der Compliance-Funktion berücksichtigen. So werden z. B. im Rahmen der Überwachungstätigkeit der Compliance-Funktion die prozessintegrierten…
  • Unternehmensüberwachung durch den Aufsichtsrat

    …Ansicht des Autors führt dies zu zwei Defiziten – der Aufsichtsrat handelt mit seiner Überwachungsaufgabe zu spät, und im Rahmen von Abweichungsanalysen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Prüfung und Publizität von Risikomanagementsystemen bei mittelständischen Kapitalgesellschaften

    Empfehlungen für eine angemessene Berichterstattung vor dem Hintergrund erweiterter Offenlegungsvorschriften
    Martin Klein, Christina Schmidt
    …setzen einen Rahmen für den Aufbau, den Ablauf und die Zuständigkeiten des Risikomanagements (z. B. welche Arte n von Risiken grundsätzlich zu erfassen… …von Einkauf und Zah lungs ausgang) 8 . Im Rahmen des Risiko mana gement systems schließt die Über wachungsfunktion zusätzlich die getroffenen bzw… …verpflichtend anzuwenden – werden diese Vorgaben in den DRS 15.93–15.9918 . Demzufolge müssen Konzerne im Rahmen der Berichterstattung über die… …7.32 ff. (insbesondere IFRS 7.33 (b)). Im Rahmen der internationalen Rechnungslegung werden ebenfalls Angaben zur Risikosteuerung von Finanzrisiken im… …Angaben zum Finanzrisikomanagement. Zweimal erfolgt die Berichterstattung im Rahmen des handelsrechtlichen Risikoberichts, einmal getrennt vom Risikobericht… …genannten Ausführungen – wenn möglich – stets in einem geschlossenen Risikobericht vorzunehmen. Um im Rahmen der handelsrechtlichen Publizität das Verständnis… …des Abschlussadressaten für die installierten Systeme und deren Aufgaben weiter zu erhöhen, empfiehlt es sich, im Rahmen der Publizität neben der… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft vergebenen – Sonderauftrag dar 31 . 5.2.2 Prüfung im Rahmen der gesetzlichen bzw. freiwilligen Abschlussprüfung Im Hinblick auf das… …rechnungslegungsbasierten internen Kontroll- und Risikomanagementsystems findet laut h.M. daher – mit Ausnahme der Risikosteuerung – ebenfalls im Rahmen der Prüfung des… …Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft, DB 2009 S. 1279. 26 In Anlehnung an Paetzmann, Bedeutung der internen Revision im Rahmen der Reformbestrebung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Angaben zu latenten Steuern

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …unterschiedliche ertragsteuerliche Behandlung von thesaurierten und ausgeschütteten Gewinnen nur noch im Rahmen der Übergangsvorschriften des StSenkG in Bezug auf… …Rahmen dieser Erläuterung soll dargelegt werden, warum der in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesenen Steueraufwand bzw. -ertrag regelmäßig nicht dem… …in zwei Formen erfolgen: – Absolute Darstellungsform: Im Rahmen der absoluten Darstellungsform wird der zu erwartende Steueraufwand bzw. -ertrag… …Verlustrech- nung ausgewiesene Steueraufwand bzw. -ertrag übergeleitet. – Relative Darstellungsform: Im Rahmen der relativen Darstellungsform wird der… …Rahmen der Folgebewertung gemäß IAS 12.15 (a) i.V.m. IAS 12.21B nicht, wenn der aus der Erstkonsolidierung in der IFRS-Bilanz anzusetzende Geschäfts- oder… …steuerlich abzugsfähigen Geschäfts- oder Firmenwert, ist das Passivierungsverbot im Rahmen der Folgebewertung für den steuerlich nicht abzugsfähigen Betrag… …, d.h. dem Betrag, um den der im Rahmen der Erstkonsolidierung in der IFRS-Bilanz anzusetzende Geschäfts- oder Firmenwert den Geschäfts- oder Firmenwert… …unterschiedliche Kon- sequenzen für die Überleitungsrechnung. Ausschüttungen von voll- oder quotenkonsolidierten Unternehmen sind im Rahmen der Aufwands- und… …einem ‚at equity‘ bilanzierten Unternehmen werden zwar nicht im Rahmen einer Aufwands- und Ertragskonsolidierung eliminiert. Da die Beteili- gungserträge… …erneute erfolgswirksame Erfassung erfolgt, ist diese Doppeler- fassung im Rahmen der Erstellung des Konzernabschlusses zu eliminieren, indem der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Buchbesprechungen

    Birgit Depping, Axel Becker, Walter Ullrich
    …Prüfungsaktivitäten kann die Interne Revision den Umfang und die Ergebnisse der Kontrolltätigkeiten der Compliance-Funktion berücksichtigen. So werden z. B. im Rahmen… …Zusammenführung von Stresstests im Rahmen der Risikotragfähigkeitskonzeption auf Gesamtbankebene und die Risikoberichterstattung über Stressergebnisse ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Projektvorstudie (Vorplanung)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Projektvorstudie muss im Rahmen einer Machbarkeits- studie eine Abschätzung der technischen und finanziellen Risiken erfolgen. Dazu ist es in der Regel notwendig… …dem richtigen Umrech- nungskurs gemäß den Vorgaben angesetzt? Im Rahmen der Budgetierung sollte ein realistischer Plankurs und für die Abrechnung bzw…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Grundlagen

    Dr. Paul Braeuer
    …Begriff im Rahmen dieser Arbeit verwendet werden. Eine Benennung des Tatbestandes hat der Gesetzgeber unterlassen. Von der Bezeichnung als „Ver- stoß gegen… …eine Verwendungsbeschränkung“ soll daher im Rahmen dieser Arbeit, insbesondere aus sprachlichen Gründen, zu Gunsten des Begriffes „Zweckentfremdung“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Governance, Risk & Compliance im mittelständischen Unternehmenssektor

    Realisierungs- und Umsetzungshinweise zur Nutzung von Verbesserungspotenzialen
    Thomas Dobler
    …. Verstärkt an Bedeutung gewinnen auch die Governance-Elemente mit direkter Außenwirkung. Insbesondere gilt dies für die Ansprache der Stakeholder4 im Rahmen… …Familienunternehmen sind oftmals auch stark regional verbunden. Ihr gesellschaftliches und soziales Engagement im Rahmen der Corporate-Social-Responsibility und… …künftige Umsatzerwartung (Ursa- Visionen herausarbeiten/ Strategien definieren Alternative Aktionspläne ausarbeiten Simulation der Auswirkungen im Rahmen… …Unternehmen im Rahmen seiner Strategie auf den Märkten positioniert und entwickelt? Vision und Strategie Finanzen Welche Aspekte bilden ab, ob die Visionen und… …monetär bewertet. Dies erfolgt beispielsweise in einer Simulation der Auswirkungen der Gefahren quelle im Rahmen einer simul- 7 Zu weiteren Ausführungen sei… …Rahmen des Risikomanagements nimmt die sog. Compliance ein. Compliance bedeutet die Beachtung eines umfassenden, meist recht- Anzeige Beweise: KOCKS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Voraussetzungen einer guten Unternehmensführung

    Bericht zum DFTM-Kongress „Corporate Governance – Erfolgsfaktor gute Unternehmensführung“ vom 30. 6. und 1. 7. 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Partner) an, der sich mit der Frage befasste, ob Corporate Compliance im Rahmen der Corporate Governance nur ein Feigenblatt oder ein entscheidender… …im Rahmen der Corporate Governance Im Rahmen seines Themas „Wertorientiertes Controlling und gute Unternehmensführung“ beschäftigte sich Prof. Dr. h. c… …Gesamtunternehmens-, Geschäftsfeldund Funktionsebene vorzunehmen. Im Rahmen seiner anschließenden Betrachtungen zum Risikomanagement nannte Hornung insbesondere die… …scheitern Familienunternehmen nach den Beobachtungen von May nicht selten am sog. Bermuda-Dreieck um Geld, Macht und Liebe. Zu adressieren sei im Rahmen des… …back-office- Struktur, die unabhängig von Linienaufgaben im Unternehmen einzurichten sei. Im Rahmen seines Fazits wies der Referent auf das Praxisproblem hin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück