COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Anforderungen Unternehmen Risikomanagements Bedeutung Arbeitskreis internen Prüfung Rechnungslegung Kreditinstituten Management Risikomanagement interne Compliance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 37 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Erb- und Pflichtteilsverzichte zur Absicherung der Unternehmensnachfolge

    Dr. Christoph von Oppeln-Bronikowski
    …neutralisieren oder jedenfalls so zu regeln, dass sein Nachlass, und das ist in vielen Fällen ganz wesentlich das Unternehmen, nicht durch unerwünschte er-… …A ist zum Alleinerben eingesetzt. Er erhält das Unternehmen und auch den sonstigen Nachlass, muss aber mit folgenden Ansprüchen rechnen: Zugewinnaus-… …rerer Miterben am Unternehmen wenigstens reduziert werden kann. Aber Achtung! Der Erbverzicht eines gesetzlichen Erben hat zur Folge, dass der… …Unternehmen selbst einem familienfremden Dritten zuwenden, ohne dass seine Fa- milienangehörigen noch irgendwelche Ansprüche stellen können. Auf den… …bleiben das Unternehmen und/ oder bestimmte Beteiligungen (die zugehörigen Verbindlichkeiten und die Gut- haben auf den zugehörigen festen und variablen… …solch gegenständlich beschränkter Pflichtteilsverzicht hat den weiteren Vor- teil, dass das Unternehmen auch schon zu Lebzeiten auf den vorgesehenen… …können ihren Güterstand zur Verminderung von Pflichtteilsansprü- chen wechseln. Ist das Unternehmen z. B. erst während der Ehe aufgebaut wor- den und ist… …kann er vor allem sein Unternehmen in die Hände geben, die er für die geeignetesten hält, ohne dass der von ihm Ausgewählte sich mit Ansprüchen… …, von denen der eine mit entsprechender Ausbildung im Unternehmen mitarbeitet. Der andere versucht sich als Künstler in den USA. Hier konnte mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Der Testamentsvollstrecker als Unternehmensleiter

    Prof. Dr. Jürgen Damrau
    …Grenzen der Verwaltungsvollstreckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 2. Das einzelkaufmännische Unternehmen… …Wunsch, ein Unternehmen durch einen Testam- tensvollstrecker führen zu lassen. Gründe für diesen Wunsch sind regelmäßig das ju- gendliche Alter von Kindern… …Testamtensvollstrecker, genauer der Verwaltungsvollstrecker (§ 2209 BGB), soll das Unternehmen z. B. bis zum 28. Lebensjahr des Kindes oder auf die Dauer von längs- tens… …Erbfall kann er nur Nachlassverbindlichkeiten begründen. Die unbeschränkte, persönliche Haftung zwingt beim einzelkaufmännischen Unternehmen und bei einer… …zulässig. Um eine Testamentsvollstreckung zu ermöglichen, bietet es sich zu Lebzeiten des Erblassers an, das einzelkaufmännische Unternehmen oder die OHG in… …eine GmbH umzuwandeln. Nach dem Erbfall wird der eingesetzte Testamentsvollstrecker dies erwägen. 2. Das einzelkaufmännische Unternehmen Der… …Privatvermögen (§§ 22, 25, 27, 128, 130, 161 Abs. 2 HGB). Ist über ein im Nachlass befindliches Unternehmen Testamentsvollstreckung angeordnet, so kann der Testa-… …Unternehmen ist daher also nicht möglich. Dem Erblasser stehen aber Ausweich- möglichkeiten zur Verfügung, die eine verwaltende Testamentsvollstreckung (§ 2209… …Voraussetzungen dafür gegeben sein, dass der Testamentsvollstrecker das einzelkaufmännische Unternehmen in eine GmbH umwandelt, auch dann wenn der Erblasser keine… …, dass der Testamentsvollstrecker das einzelkaufmänni- sche Unternehmen als Bevollmächtigter des Alleinerben oder der Miterben fort- führt. Inhaber des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Privatveranlasste Liquiditätsprobleme im Nachfolgeprozess – insbesondere Zugewinnausgleichsansprüche und Pflichtteilsansprüche –

    Romana Traichel
    …verwandtschaftliche Bande kön- nen das Unternehmen heftigen Konflikten aussetzen: Sei es, – dass der scheidungswillige Ehepartner hohe güterrechtliche… …Ausgleichsforderun- gen oder Unterhaltsansprüche stellt, die den Liquiditätsbedarf des Unternehmers dermaßen steigern, dass er zu Entnahmen aus dem Unternehmen… …Streitigkeiten und Animositäten endlich, dann aber zulasten des Unternehmens- vermögens austragen zu können. Neben der Vorsorge, dass ein Unternehmen sich… …Unternehmen eine Ehescheidung ver- kraften kann, das Unternehmen den Fall seines – insbesondere unerwarteten – Todes übersteht. Traichel 232 Traichel Teil… …kein Vermögen. Obwohl die Ehefrau entgegen der klassischen Rollenverteilung während der 40-jährigen Ehezeit im Unternehmen mit- arbeitet, erwirbt sie… …zur Finanzierung des Ausgleichsanspruchs potentiell im Übermaß Entnahmen aus dem Unternehmen tätigen müssen. Diese Gelder würden wiederum zur… …Finanzierung not- wendiger Investitionen im Unternehmen fehlen, was schnell dazu führen kann, dass das Unternehmen nicht mehr konkurrenzfähig ist. Der Niedergang… …von Unternehmern zwar erkannte, aber nicht angegangene Gefahr, dass eine Eheschließung ohne individualvertragliche Re- gelung das Unternehmen in seinem… …einem erheblichen Maße die Liquidität des Unternehmers, was sich auch auf das Unternehmen auswirken kann, rechtfertigt dieses eigentlich dauerhaft oder… …Unternehmen im Wert von 3 Mio. €. Abhängig vom Güterstand, in dem die Eheleute lebten, ergeben sich folgenden Pflichtteilsansprüche der gemeinschaftlichen drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Besonderheiten der Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften

    Dr. Dietmar Weidlich
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Zivilrechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge bei Kapitalgesellschaften

    Dr. Michael Sommer
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Nießbrauch an Personen- und Kapitalgesellschaften – zivilrechtliche und steuerrechtliche Aspekte –

    Dr. Kai Greve
    …einem Unternehmen denkbar ist. Spezialregelungen für einen Unternehmensnießbrauch existieren jedoch nicht. Da ein Unternehmen als Rechts- gesamtheit nicht… …in eine Personengesell- schaft eingebracht wird. Dies empfiehlt sich in Fällen, in denen nicht nur ein, son- dern mehrere Nachfolger das Unternehmen… …erhebliches Interesse daran, die Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer auf andere Weise zu senken als über §§ 13 a, 13 b ErbStG. Über das in einem Unternehmen… …Unternehmensgegenstand oder unmittelbar dem Unternehmen oder verbundenen Gesellschaften dienend erweist, Anteile an Kapitalgesellschaften, wenn die unmittelbare… …Hauptzweck des Unternehmens ist. Einschränkungen und Detailregelungen er- geben sich aus § 13 b Abs. 2 ErbStG. Soll mithin ein Unternehmen im Rahmen einer… …Vermögenswerte den Verkehrswert der Besteuerung zugrunde zu legen25. Wurden Unternehmen früher nach dem Stuttgarter Verfahren bewertet, hat dies, wenn der Wert… …Wertes des Übertragungsgegenstan- des fest. Steht der Jahreswert nicht fest, weil, wie bei Gewinnanteilen an Unternehmen, die Nutzungen oder Leistungen… …Unternehmensnachfolge einen Gestaltungsspielraum, der es gestattet, steuergünstig Unternehmen auf die nächste Generation überzuleiten. Bei der Feststellung des… …Jahreswertes eines Nießbrauchs an einer Beteiligung an einem Unternehmen für Zwecke der Schenkungsteuer kommt es zwangsläufig zu ei- ner Schätzung, weil die… …Gewinne, die das Unternehmen in der Zukunft erwirtschaften wird, ungewiss sind. § 15 Abs. 3 BewG schreibt hierfür im Zusammenhang mit der Bewertung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Unternehmensnachfolge durch Verkauf des Unternehmens

    Dr. Cornelius Weitbrecht
    …Unternehmensnachfolge durch Verkauf kommt in Betracht, wenn der Unter- nehmer keinen geeigneten Nachfolger findet, dem er das Unternehmen zuwenden kann oder will. Der… …Unternehmer verfolgt dabei u. a. folgende Ziele: – das Unternehmen zu einem möglichst hohen Kaufpreis zu versilbern, – möglichst geringe Haftungsrisiken… …die Risiken aus dem ihm unbekannten Unternehmen abzusichern. Ist der Käufer beispielsweise ein Manager (ob aus dem Unternehmen selbst oder nicht) ohne… …Schulze und in Kap. III von Schlecht) und sie können einen Anhaltspunkt liefern. Vor allem wenn das Unternehmen an Mana- Weitbrecht 284 Weitbrecht Teil… …konkretes Unternehmen ist so viel wert, wie jemand tatsächlich da- für zu zahlen bereit ist.“ Falls der verkaufende Unternehmer die Geschäftsführung… …Ergebnisse. In der sich daran anschließenden due diligence prüft der potenzielle Käufer das Unternehmen in technischer, finanzieller und rechtlicher Hinsicht… …Beratern auch Zugang zum Unternehmen selbst und die Möglichkeit, mit wesentlichen Mitarbeitern oder gar Kunden zu sprechen, eingeräumt wird. Bei kleineren… …Unternehmen kann das häufig vermieden werden. Sobald sich abzeichnet, dass der Verkauf nicht mehr vor der Belegschaft oder vor Geschäftspartnern geheim… …, je nachdem, ob der Erwerber nur bestimmte Wirtschaftsgüter übernimmt oder ob er die gesellschafts- rechtliche Beteiligung an diesem Unternehmen vom… …Unternehmen. Diese Beteiligung umfasst eine Reihe von verschiede- nen mitgliedschaftsrechtlichen Rechten, die aus der Stellung des Verkäufers als Ge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Stiftungen und Unternehmen

    Thomas Wachter
    …Wachter 291 Stiftungen und Unternehmen Thomas Wachter Inhalt: Seite 1. Einführung… …sichtbar machen. Das positive Image der Stiftung kann im Einzelfall zugleich im Rahmen des Marketings von Privatper- sonen oder Unternehmen genutzt werden… …Spenden. Wachter 293 Stiftungen und Unternehmen 1.3 Bedeutung der Stiftung für die Unternehmensnachfolge Diese Motive für die Errichtung einer Stiftung… …Zusammenhang mit der Gestaltung der Unter- nehmensnachfolge. Jüngsten Schätzungen zufolge werden nur noch ca. 40 % aller mittelständischen Unternehmen innerhalb… …der Familie übertragen. In der Mehrzahl der Fälle müssen daher andere Lösungen gefunden werden. Soll das Unternehmen nicht verkauft werden, kann die… …Stiftungen und Unternehmen 3.2 Stiftungsgeschäft unter Lebenden Eine zu Lebzeiten errichtete Stiftung kann von einer oder mehreren, natürlichen oder… …juristischen Personen (z. B. Unternehmen, Vereinen, Gemeinden, Kirchen) er- richtet werden. Das Stiftungsgeschäft unter Lebenden muss nicht höchstpersönlich… …insbesondere folgende Fra- gen geklärt werden: Wachter 297 Stiftungen und Unternehmen – Welchen Zweck soll die Stiftung verfolgen? – Welche Mittel stehen… …sichtigen. Mögliche Verbindungen zwischen dem Unternehmen und einer Stiftung sind etwa: – Ein Unternehmen, das in besonderer Weise mit einer Region verbunden… …der Stiftung stehen. Wachter 299 Stiftungen und Unternehmen Der Stiftungszweck ist nach der Anerkennung der Stiftung sowohl der Disposi- tion des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Besonderheiten der Unternehmensnachfolge mit Auslandsbezug

    Dr. Susanne Frank
    …Ehefrau ist verstorben. Aus der Ehe sind ein Sohn und eine Tochter hervorgegangen. U möchte sicherstellen, dass bei seinem Tode der Sohn S das Unternehmen… …erhält und weiterführen kann. Da er fürchtet, dass seine Tochter Pflichtteilsansprüche geltend machen würde, wenn er das Unternehmen ohne weitere… …Unternehmen sowie die Tochter das Grundstück in Frankreich erhalten würde, abgerundet durch entspre- chende Pflichtteilsverzichte beider Kinder. Beispiel 2… …Tochter sein Unternehmen sowie den gesamten Grundbesitz er- hält. Beispiel 3: Das Vermögen des deutschen Fabrikanten F mit Wohnsitz in Ontario/Kanada… …zugrundeliegenden Sachverhalt Anwen- dung findet. Allein die Tatsache, dass sich das Unternehmen in Deutschland befindet oder aber der Unternehmer seinen Wohnsitz… …Regelungen überhaupt möglich sind. Das gilt zunächst unabhängig davon, ob der Unternehmer seinen Wohnsitz in Deutschland hat und sich sein Unternehmen dort… …stehen ggf. Regelungsmöglichkeiten zur Verfügung. Frank 309 Besonderheiten der Unternehmensnachfolge mit Auslandsbezug Unternehmen zusätzlich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Grundzüge des neuen Erbschaftsteuerrechts

    Reiner Dürr
    …vorgesehen, ist dieses Ver- fahren grundsätzlich auf Unternehmen aller Größenklassen anwendbar, jedoch nicht zwingend. Beim vereinfachten Ertragswertverfahren… …Nachweis des gemeinen Werts des Betriebsvermögens, gerade bei größeren Unternehmen, durch ein Bewertungsgutachten naheliegen. Gegenüber dem ursprünglichen… …Schulden) definiert, die aus dem Unternehmen herausge- löst werden können, ohne die eigentliche Unternehmenstätigkeit zu beeinträchtigen. Durchschnittsgewinn… …gegenwärtig bereits erste Ge- staltungen zur Reduzierung der Ausgangslohnsumme diskutiert. Dessen ungeachtet artikuliert sich aber vonseiten der Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück