COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Governance Anforderungen deutschen Unternehmen interne Kreditinstituten Revision Rechnungslegung Risikomanagements Institut Rahmen Deutschland Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 38 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Bewertung des Unternehmensvermögens

    Michael Schlecht
    …anzusetzen, wenn feststeht, dass das Unternehmen nicht weiter betrieben wer- den soll. 1. Vereinfachtes Ertragswertverfahren Ein vom Gesetzgeber vorgegebener… …nach IDW S1, wenn das Unternehmen in eine tendenziell niedrigere Risikoklasse zur Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes einzuordnen ist und der… …Durchschnittsertrag aus den drei letzten Geschäftsjahren vor der Übertragung niedriger ausfällt als die in der Zukunft erwarteten Erträge. Bei Unternehmen, die in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge

    Dr. Annette Zitzelsberger
    …entsprechen. Beispiele: 1. Bei einem anlagenintensiven Unternehmen, dessen Arbeitsvermögen stark fremdfi- nanziert ist und das keine stillen Reserven besitzt… …ist in die Ausgangslohnsumme einzubeziehen, auch wenn dieser im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge als Schenker aus dem Unternehmen ausscheidet oder… …, ergeben. Wird aus diesen Gründen eine Umwandlung in eine andere Rechtsform oder eine Einbringung der Beteiligung in ein anderes Unternehmen in Erwägung… …Poolvereinbarung erreicht werden, kommt ggf. die Umwandlung in eine Personengesellschaft in Frage, wenn das Unternehmen über ausreichend Arbeitsvermögen verfügt… …sind an einem Unternehmen beteiligt, dessen Wert nach Bewer- tungsabschlag und Freibetrag jeweils EUR 5 Mio. beträgt. A hat einen Sohn S. Für Schen-… …die Zehnjahresfrist genutzt wird, ein gewisser zeitlicher Abstand liegen. Beispiel: Der Vater möchte seinem Sohn sein Unternehmen (nicht mehr als 50 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften und in Fällen der Betriebsaufspaltung

    Elke Fischer
    …überlässt.13 2.2.5 Wohnungsunternehmen Schließlich gilt das Betriebsvermögen von Unternehmen, deren Hauptzweck die Vermietung von Wohnungen ist, wenn dazu ein… …Schlecht Ziff. 1). Dieses Verfahren kann auf Unternehmen aller Größenklassen angewandt werden. Es ist aber auch zulässig, ein anderes Verfahren zu verwenden… …ein eigenständiger gemeiner Wert ermittelt, mit dem sie dann berücksichtigt werden. 32 „Das Verfahren ist rechtsformneutral sowohl auf Unternehmen in… …außerdem auch in den Fällen ein, in denen der bisherige Inhaber eines Einzelunternehmens einen Nachfolger schenk- weise an dem Unternehmen beteiligt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Gestaltung der Unternehmensnachfolge bei Kapitalgesellschaften

    Peter Schimpfky
    …bestandteile um Zins- und Nutzungsentgelte bestraft im Ergebnis eigenkapital- schwache Unternehmen und kann im Extremfall eine Substanzbesteuerung nach sich… …persönliche Besteuerungsverhältnisse der Nachfolger (Verlustvorträge, persönli- cher Steuersatz), – aktive Beschäftigung des Nachfolgers im Unternehmen und… …Gestaltung der Bezüge, – Abdeckung der Altersversorgung über das Unternehmen, – jährliches Ausschüttungsverhalten sowie gesellschaftsvertragliche Entnahme-… …. gegen Vorbehaltsnießbrauch Bei mittelständischen Unternehmen ist die Unternehmensbeteiligung häufig ein Baustein der späteren Altersversorgung des… …ertragschwaches Unternehmen Stammkapital 100.000,00 100.000,00 100.000,00 Vermögenswert 500.000,00 1.000.000,00 1.500.000,00 durchschn. Ertrag 100.000,00 100.000,00… …12,33) Unterschied: 553.000,00 213.000,00 -127.000,00 b) ertragstarkes Unternehmen Stammkapital 100.000,00 100.000,00 100.000,00 Vermögenswert 500.000,00… …der Vermögenswert eine entscheidende Rolle. Bei Unternehmen mit einem ho- hen betriebsnotwendigen Vermögenswert und niedrigen Erträgen kann die… …tragswertverfahren führt in vielen Fällen zu einem gemeinen Wert, der deutlich über dem Wert liegt, der am Markt für das Unternehmen erzielt werden kann. Dies liegt in… …Bemessungsgrundlage sind ertrag- starke Unternehmen, die über kein hohes Vermögen verfügen, also insbesondere der Dienstleistungssektor. Hier muss versucht werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die „gemeinnützige“ Stiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge bei Beteiligungen an Kapital- und Personengesellschaften

    Dr. Michael Sommer, Dr. Axel Godron
    …und Unternehmen“ in Ziff. 1.3). Der Übergang einer Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft oder einer Personen- gesellschaft auf eine gemeinnützige… …Marktgegebenhei- ten können daher erschwert werden. Die Zuführung neuen Kapitals an ein Unternehmen kann mit Schwierigkeiten verbunden sein, wenn Gesellschafter… …, sind die Unternehmen in der Praxis vor allem auf eine Fremdfinanzierung angewiesen.5 Der Unternehmer muss sich bei seiner Entscheidung aber nicht nur… …selbst ein Unternehmen betreiben (Unternehmensträgerstiftun- gen), und – Stiftungen, zu deren Vermögen eine Beteiligung an einer Personen- oder Kapital-… …die Beiträge in Kap. III von Wigand Ziff. 5.2 und in Kap. II von Wachter „Stiftungen und Unternehmen“ Ziff. 5. 2. Entstehung der Stiftung Gemeinnützige… …von Wachter „Stiftungen und Unternehmen“ Ziff. 3.). 2.1 Errichtung unter Lebenden Eine rechtsfähige Stiftung entsteht in zwei Schritten durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die Familienstiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge – steuerliche Rahmenbedingungen –

    Klaus Wigand
    …eingesetzt, indem die Stiftung selbst ein Unternehmen als sog. „Unter- nehmensträgerstiftung“ betreibt oder als sog. „Beteiligungsträgerstiftung“ an einer… …. „Doppelstiftung“ [siehe hierzu auch die Beiträge in Kap. II von Wachter „Stiftungen und Unternehmen“ Ziff. 5 und in Kap. III von Sommer/Godron lit. A]), und als… …Unternehmen des Stifters quasi wie ein Einzelunternehmen Wigand 445 Die Familienstiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge mit allen damit… …Familienmitglieder die vom Stifter eigentlich gewünschte (zumindest operati- ve, aber auch haftungsrechtliche) Distanz zwischen Unternehmen und Familie zur Sicherung… …geringer praktischer Bedeutung. Die Beteiligungsträgerstiftung, die selbst an einem Unternehmen nur mittelbar über die Beteiligung an einer Kapital- oder… …Verwalten dieser Unternehmensbe- teiligungen oder die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsfüh- rung für das Unternehmen als persönlich… …, muss dafür aber das Unternehmen sieben Jah- re nach der Übertragung fortführen und darf in dieser Zeit 700 % der ursprüngli- chen Ausgangslohnsumme im… …, durch die dauerhaft der Einfluss der Stifterfamilie auf das Unternehmen gesichert werden soll. Die Stiftung & Co. KG dient daher in der Regel mehr der… …umfassende und dauerhafte Machtposition im Hinblick auf das Unternehmen, wenn – wie häufig – die Rechte der Kommanditisten auf die gesetzlichen Rechte… …als andere Gestaltun- gen (z. B. auch die Dauertestamentsvollstreckung am Unternehmen) – in der Lage, langfristig für die vom Stifter gewünschte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Gestaltung des Unternehmens(ver)kaufs unter steuerlichen Gesichtspunkten

    Prof. Dr. Dirk Meyer-Scharenberg, Dr. Carmen Meyer-Scharenberg
    …Deal ist nicht das Unternehmen als Gan- zes, sondern nur jeder einzelne Vermögensgegenstand nach der im Zivilrecht dafür vorgeschriebenen Form… …Rechtskauf (§ 453 BGB) abwicklungstechnisch besonders einfach. Mit der Über- tragung sämtlicher Gesellschaftsrechte geht das Unternehmen wirtschaftlich mit al-… …ähnlich umfassenden Beschreibung der zum Unternehmen gehörenden Aktiva und Passiva wie bei einem Asset Deal. Es besteht jedoch immer das Risiko, dass… …rungskosten richtet sich danach, in welchem Umfang durch das Unternehmen vor der Veräußerung sog. Ausschlussumsätze i. S. d. § 15 Abs. 2 UStG getätigt wurden.21… …Behandlung beim Verkäufer Natürliche Personen, die ihr Unternehmen in der Rechtsform einer Kapitalgesell- schaft betreiben, deren Anteile sie verkaufen, müssen… …. BMF-Schreiben v. 25. 03. 1998, BStBl. 1998 I, S. 268 Rz. 15.32 ff. 46 Vgl. Förster, Kauf und Verkauf von Unternehmen nach dem UntStFG, DB 2002, S. 1394 (1397)… …, Steueroptimierter Unternehmenskauf, 2008 Förster, Kauf und Verkauf von Unternehmen nach dem UntStFG, Der Betrieb 2002, S. 1394 Holzapfel/Pöllath, Unternehmenskauf in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Diehl Stiftung & Co. KG

    Dr. Michael Sommer, Dr. Florian Wagner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500 1. Einleitung Die Nürnberger Unternehmerfamilie Diehl, die heute in dritter Generation das im Jahre 1902 gegründete gleichnamige Unternehmen führt… …, veranschaulicht in beispiel- hafter Weise, wie ein Unternehmen über nunmehr drei Generationen hinweg erfolg- reich als Familienunternehmen geführt werden kann. Mit… …noch junge Unternehmen. Im Jahr 1907 wird der einzige Sohn von Heinrich und Margarete Diehl, Karl Diehl, geboren. Im ersten Weltkrieg pro- duzierte das… …Unternehmen vornehmlich Rüstungsgüter, die Mitarbeiterzahl über- stieg 300. Während die Weltwirtschaftskrise das Unternehmen hart traf, trat Karl Diehl… …neue Produktionsfelder wie Uhren und Rechenmaschinen für sein Unternehmen entdeckte. Im Jahre 1956, als die Konsolidierung vollständig abge- schlossen… …investiert das Unternehmen in den Ausbau der Metallverarbeitung und wird im Bereich der Produktion von Synchron- ringen zum Weltmarktführer. Verbunden ist… …Angestellter in das väterliche Unternehmen ein, welches inzwischen als „Metall-, Guss- und Presswerk Heinrich Diehl“ firmierte. 3.2 Zweite Generation Als… …einem Viertel und von seinem einzigen Sohn Karl Diehl zu drei Vierteln beerbt. Mit dem Tod von Heinrich Diehl wird das Unternehmen zunächst als offene… …geprägt, dass sich das Unternehmen durch die alleinige Kommandi- tistenstellung von Werner, Peter und Thomas zwar im Alleineigentum der Familie Diehl… …Perpetuierungsfunktion bei einer Familien- stiftung gerade darauf gerichtet, das Unternehmen als Familienunternehmen zu er- halten und fortzuführen. Aber auch dann, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Fallbeispiel: Körber-Stiftung

    Christian Wriedt
    …Stiftung und Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506 1. Die Körber-Stiftung – Forum für Impulse Die gemeinnützige… …, Tissue-Technik mit Beteiligungs- unternehmen Unternehmenssparte Tabak mit Beteiligungs- unternehmen Unternehmenssparte Werkzeugmaschinen mit Beteiligungs-… …unternehmen Unternehmenssparte Pharma-Verpackungs- systeme mit Beteiligungs- unternehmen 100 % Die Struktur Als gemeinnützige Stiftung Als Eigentümerin… …agieren eine stän- dig anwachsende Zahl von internationalen, selbstständigen Unternehmen in Europa, Amerika und Asien. Die Körber-Unternehmen entwickeln… …qualitativen und quan- titativen Ziele, an denen sich die Spartenstrategien orientieren. Darüber hinaus ge- währt die Körber AG den Sparten und ihren Unternehmen… …Gesamtverantwortung für den Konzern. 1.6 Zusammenwirkung von Stiftung und Unternehmen Kurt Körber hat sein Unternehmen in die Stiftung eingebracht, um sein unterneh-… …Körber-Stiftung: – Stiftungsrat – Stiftungskuratorium – Stiftungsvorstand ist grundsätzlich auf Konsens angelegt. Für das Unternehmen ist der Aktionär Stiftung… …der Garant für Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit. Für die Stiftung ist das Unternehmen neben dem freien Vermö- gen ein entscheidendes Fundament, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Fallbeispiel: Bertelsmann Stiftung

    Wolfgang Koeckstadt
    …Gemeinschaftsfähigkeit basiert sein Engagement für Partnerschaft und Kontinuität im Unternehmen und für die Reformfähigkeit der Gesellschaft. Der erfahrene Unternehmer… …der Organisationsstruktur durch die Übernahme beispielhafter und erfolgreicher Corporate Governance von Unternehmen hat die Bertelsmann Stiftung die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück