COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (187)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (126)
  • eJournal-Artikel (53)
  • News (8)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Rechnungslegung Unternehmen PS 980 Corporate Prüfung Deutschland Institut Grundlagen Management Revision Governance Banken Anforderungen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

189 Treffer, Seite 7 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken

    Dr. Roland Franz Erben
    …und auch bereit ist, die ei- genen Fehlentscheidungen der Vergangenheit zu korrigieren. – Versagen von Aufsichtsgremien und Banken sowie mangelhafte… …Kontrollfunktionen sorgfältiger nachzukommen.1 Schließlich sol- len in diesem Kontext auch Banken einbezogen werden. Die immer noch weit verbreitete Annahme, dass ein… …Großunternehmen faktisch nicht Pleite gehen kann („too big to fail“), da ansonsten die Banken am meisten zu verlieren hät- ten, ist in der heutigen Zeit nicht mehr… …: Beispiele für den Eintritt von Risiken 41 Basel II sind Banken gezwungen, ihr Kreditportfolio konsequent von fragwür- digen Engagements zu bereinigen… …dadurch ihre einstigen Kernkompe- tenzen: Qualität, Service und Pünktlichkeit. – Versagen von Aufsichtsgremien und Banken sowie mangelhafte Kontroll-… …systeme: Die Rolle der Banken beim „Grounding“ der Swissair-Flotte sind bis heute ungeklärt: Es wurde immer wieder spekuliert, die Banken hätten ihre Ü-… …berweisung absichtlich verzögert. Schließlich waren die Tickets der Fluggäste bereits bezahlt. Durch die Stilllegung der Flotte konnten die Banken als neue… …schließlich die Zukunft seines gesamten Medienimperiums. – Versagen von Aufsichtsgremien und Banken sowie mangelhafte Kontroll- systeme: Die Banken verfügten… …Erben 48 Sicherheiten. Die Werthaltigkeit dieser Assets war jedoch zweifelhaft.26 Daher hatten diese Banken großes Interesse an einer Abwendung der… …Aufsichtsgremien, Banken sowie mangelhafte Kontrollsy- steme: Enron verband ein fast schon symbiotisches Verhältnis mit seinem Wirt- schaftsprüfer. Arthur Andersen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Revision der Kreditrisikosteuerung

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …Internen Revision in Banken. Bei der jährlichen Prüfung des internen Ratingsystems lauten die vorran- gigen Fragen der Internen Revision: � Gewährleistet… …. auch an übergeordneten, gesamtwirtschaftlich geprägten Leitbildern (z.B. bei den verbandsorien- tierten Banken) ausgerichtet sein. Die Inhalte einer… …den Banken Teil des täglichen Geschäfts. Dem- gegenüber steckt der Portfoliogedanke bezogen auf das Kreditgeschäft eher noch in den Kinderschuhen… …. Allerdings haben viele Banken die Notwendig- keit einer gesamtbankweiten Steuerung des Kreditportfolios erkannt und arbeiten intensiv an Lösungen. 2.1… …werden können. Hierzu ist jedoch Vor- aussetzung, dass die jeweiligen Analysten der Banken über ausreichende Informationen bezüglich des Zustandekommens… …entsprechend „gutes“ Rating verschaffen sich die gerateten Un- ternehmen (Banken, Versicherungen, große internationale Firmen) einen schnelleren weltweiten… …Unternehmen müssen Banken neben den normalen Kreditrisiken (Liquiditätsrisiko, Währungsrisiko und Adressenausfallrisiko) auch das jeweilige Länderrisiko… …seitens der Rating- Agenturen und Banken spezielle Ratingverfahren entwickelt, mit denen die jeweiligen Risiken analysiert und mittels einer… …5.2.3 Bankinterne Ratings Aufgrund namhafter Unternehmenszusammenbrüche und der zunehmen- den Informationsflut werden seitens der Banken seit ca. 15… …Finanzplanung setzen sich die Banken mit den eingereichten Planungsunterlagen der Unternehmen auseinander. Aus der Korrektheit der Planung bzw. aus der Reaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“ / Autoren Teil 1:, Axel Becker, Michael Schachten
    …durch staatliche Beteiligungen gestützt. Weiterhin werden die Prognosen für das weltwirtschaftliche Wachstum reduziert. 1 In den Banken werden aktuell die… …Kredit- 1 Zeitler, F.-C.: Eigenkapitalanforderungen an die deutschen Banken – worauf kann die Aufsicht achten? in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen… …risikorelevanten Prozesse des Kreditinstituts so ist eine „Wesentlichkeit“ faktisch gegeben. Viele Projekte in Banken werden aufgrund von gesetzlichen und… …einer umfassenden Projektorganisation ausgerichtet. In Banken eignet sich hierfür besser die intern ermittelte Projektlandkarte aus der jährlichen Planung… …fehlerhafte Projektergebnisse und auch Risiken werden hierdurch erkennbar. Über gezielte Handlungsempfehlungen kann die Interne Revision in Banken einen Beitrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Aktuelle Entwicklungen im IFRS-Standardsetting

    – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. –
    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …ausgefallene oder vom Ausfall bedrohte Immobilienkredite (vor allem in den USA) ergab sich ein bilanzieller Abwertungsbedarf für die bei den Banken bestehenden… …Änderung von IAS 39 und IFRS 78 . Die Änderung zielte darauf ab, die IFRS- an die US-GAAP-Regelungen anzunähern, um nach IFRS bilanzierende Banken nicht zu… …benachteiligen. Schließlich transformierte auch die Europäische Union diese Änderungen innerhalb weniger Tage in geltendes Recht, um den europäischen Banken keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen

    Forderungen

    Dr. Thomas Padberg
    …Option nutzen Banken und Versicherungen regelmäßig aus. 142 IAS 39.43. Beispiel: Die HypoVereinsbank weist beispielsweise für die Forderungen im… …, wobei Banken teilweise auch viel feinere Untergliederungen vornehmen:177 – Kredite ohne erkennbare Ausfallrisiken, – anmerkungsbedürftige Kredite, –… …die deutschen Banken und den deut- schen Mittelstand“ (o.V., HB v. 21. 6. 2001, S. 34). Die Beurteilung der Bonität der Kreditnehmer erfolgt durch das… …Verbindlichkeiten fristge- recht nachzukommen. Diese Bonität wird von Banken oder externen Rating- Agenturen auf einer Skala gemessen, die z. B. bei den großen… …Kredites. 3.6 Einzelwertberichtigungen 95 Die Instrumente für die Bestimmung der Risikokosten liegen Banken bereits seit langer Zeit vor. Rechtlich… …. Mit den Ansprüchen der Banken aus der Kreditkalkulation eng verbunden sind die Regelungen des KonTraG an das Risikomanagement. Danach müssen Unternehmen… …allerdings nur für größere Unternehmen geeig- net sind. Für das Gros des deutschen Mittelstandes werden die Bewertungen der Banken in Form eines internen… …. Müller/Brackschulze/Mayer-Fiedrich/Ordemann (2006). 3 Forderungen 96 Banken naturgemäß stark abweichen können, können folgende Kennzahlen ange- sehen werden: – Eigenkapitalquote, –… …Steuerungsmaßnahmen auch ohne vorhandenes Controlling durchführen zu können. Die Kennzahlen des Rating-Prozesses haben sich aus Erfahrungswerten der Banken… …überführt. Unternehmen können somit versuchen, diese im Ra- ting-Prozess verwendeten Kennzahlen direkt so zu steuern, dass sie im Rating der Banken eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit und Basel II – Aufsichtsrechtliche Entwicklungen und Implikationen für das Unternehmensrating

    Ernö Szivek
    …neu entwickelten Anforderungen haben hierbei entweder einen unmit- telbaren Bezug auf die IT von Banken oder implizieren indirekt Anforderungen an diese… …bzw. auch Banken diskutiert, die als Kun- den unter Basel II künftig einem Rating unterliegen. 2 Vgl. Disselbeck (2004), S. 1244 f. 3 Vgl. Meister… …werden insbesondere für die qualitative Prüfung der IT von Banken künftig die Grundlage bilden. Beachtet man den hohen Anteil der IT an den… …mittelständische Unternehmen als auch andere Banken sein. Operationelle Risiken und insbesondere die IT fallen immer mehr ins Gewicht, wobei zukünftig neben der… …Informationen einfließen wie der Gesamtaufwand für die IT, IT-Investitionskennzahlen oder IT-Outsourcing.17 Im Bereich operationeller Risiken verwenden Banken… …Risikopotential ihres Geschäftes. Moo- dy's hat bereits angekündigt, das interne Rating von Banken selbst auch an Risi- ken der IT zu messen.18 Die Notfallplanung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    IFRS 7: Publizitätspflichten – Anforderungen und empirischer Befund

    Stephanie Beyer
    …hierzu erfolgen bzw. erfolgen sollten. Von der Analyse ausgenommen sind die Unternehmen der Branchen Banken und Versicherungen. Diese arbeiten im Vergleich… …oder nach dem 01.01.2007 beginnen (IFRS 7.43), im IFRS 7 geregelt. Der IFRS 7 hat den IAS 30 (Angaben im Ab- schluss von Banken und ähnlichen… …Unternehmens relevant ist (IAS 1.69). Dies ist z.B. bei Banken der Fall, die regelmäßig einen Posten für „Handelsaktiva bzw. -passiva“ bilden. Entsprechend den… …Wertberichtigung im Kreditgeschäft ist vor allem für die Beurteilung der Lage von Banken und ähnlichen Finanzdienstleistungsunternehmen von Bedeutung.249 Wird eine… …ergeben sich Zinserträge und ggf. Dividendenerträge bzw. aus Verbindlichkeiten Zinsaufwen- dungen. Diese können zusammengefasst und bei Banken unter der… …Zinsaufwendungen den Finanzierungsauf- wendungen, welche von diesen Unternehmen gesondert auszuweisen sind.253 Bei Banken wird in der Regel auch eine… …Verrechnung mit den zugrunde liegen- den Forderungen möglich (IAS 1.33), so dass ein gesonderter Ausweis wie bei Banken nicht vorgenommen wird. Eine weitere… …für Banken spezifische GuV-Position ist die der Provisionser- träge bzw. -aufwendungen, welche z.B. bei Dienstleistungsgeschäften mit Fi-… …nanzinstrumenten anfallen. Bei Industrie- und Handelsunternehmen fallen diese üblicherweise nicht in dem Umfang wie bei Banken an, so dass ein gesonderter Posten in… …„Erträge/ Aufwendungen aus der Nutzung der Fair Value Option“ mit in der GuV abge- bildet werden sollte. Zusätzlich ist vornehmlich für Banken entsprechend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Fazit

    Dr. Christian Schwarz
    …abzubilden. Auf massiven Druck der europäischen Banken hat das board zwar für Zins- 927 Vgl. STÜTZEL…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen

    Empirische Analyse

    Dr. Thomas Padberg
    …Vorräten kommen sämtlich aus dem Cluster FBI, d. h. es handelt sich um Banken, Versicherungen, Finanzdienstleister oder Immobiliengesellschaften. Auch solche… …Unternehmen haben zwar Vorräte – zu denken ist etwa an Goldreserven der Banken – allerdings sind diese im Verhält- nis zur Bilanzsumme so gering, dass eine… …sind zukünftige Erlöse aus dem Verkauf von Immobilien an finanzierende Banken abgetreten, ebenfalls zur Sicherung von Bankdarlehen T€ 79.574 (Vj. T€… …4 Empirische Analyse 132 4.3.2 Bankspezifische Analyse Die Banken geben in ihren Jahresabschlüssen folgende Kennzahlen zur Risiko- vorsorge an: –… …Daten sind sämtlich aus den Angaben im Jahresabschluss zu entnehmen. Danach weisen die Banken die in Tab. 4-20 dargestellten Werte auf. in Mio. €… …. Danach weisen die Banken die in Tab. 4-21 angegebenen Werte aus. Tab. 4-21: Ausfallquote 2006 In 2006 liegt die Ausfallquote der Aareal Bank mit 3,23 %… …Risikoquote genannt - zeigt an, für welchen Teil des Kreditvolumens Risikovorsorge getroffen wurde. Die 2006er Bestandsquoten der untersuchten Banken sind Tab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Zertifizierung des Credit Managements zur Optimierung der Corporate Governance

    Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
    Wolfgang Rempe, Dr. Hendrik Vater
    …Finanzorganisation. * Wolfgang Rempe ist Branchenverantwortlicher für die Geschäftsbereiche Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister, TÜV Rheinland Cert GmbH… …sowohl die Ertrags- als auch die Liquiditätslage eines Unternehmens erheblich beeinträchtigen können. Kreditversicherer und Banken beziehen daher die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück