COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (248)
  • Titel (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (171)
  • eJournal-Artikel (66)
  • eBooks (8)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Revision Fraud Anforderungen Praxis Unternehmen Rahmen Governance Compliance Controlling Prüfung Management Analyse Instituts Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

250 Treffer, Seite 4 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Supply Risk Management

    Planung, Steuerung und Überwachung von Supply Chains
    978-3-503-12412-1
    Prof. Dr. Michael Henke
    …Wertschöpfungsketten: Risiken überwachen – Chancen nutzen. Michael Henke liefert Ihnen in diesem Buch die zentralen Grundlagen für die Entwicklung…
  • eBook

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate Compliance
    978-3-503-11269-2
    Frank Romeike, Dr. Jens-Hinrich Binder, Dr. Jörg Borchert, Dr. Jutta Jessenberger, u.a.
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Strategien zur Vermeidung der Publizitätspflicht

    Offenlegungsanforderungen gem. EHUG: Ausweich- und Umgehungsmöglichkeiten
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Ulf Braun
    …Publizität aus der Sicht von Familienunternehmen“ 1 sollen im Folgenden nach einem Überblick über die gesetzlichen Grundlagen der Unternehmenspublizität…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Einführung

    Dr. Markus Siepermann
    …1 Teil I: Grundlagen des Risikomanagements 1 Einführung 1.1 Motivation Nimmt man einmal frühe Schriften über mathematische Grundlagen und zur… …ersten Teil werden die Grundlagen des Risikomanagements behandelt. Dazu wird in Kapitel 2 der Risikobegriff erläutert und ausgehend von den bereits…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Bilanzierung und Controlling im Rahmen der langfristigen Auftragsfertigung

    Helmut Mansch
    …. Dabei wird zunächst auf die Grundlagen der Abbildung solcher Geschäfte im Rechnungswesen eingegangen, insbesondere auf die Unter- scheidung von Projekt-… …(HGB) mit den internationalen Regelungen, insbesondere mit den International Financial Reporting Standards (IFRS), ver- glichen. 2. Grundlagen der… …Grundlagen wertorientierter Steuerung Bisher lag der Schwerpunkt der Ausführungen auf einer Prüfung der Eignung ver- schiedener Rechnungslegungsgrundsätze… …. Fremdwährungstransaktionen 5.1 Grundlagen Fremdwährungstransaktionen und Sicherungsgeschäfte Dem Management von Fremdwährungseinflüssen kommt im Rahmen der Anlagen-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung

    Alexander Kopf
    …Gesamtbanksteuerung integriert gesteuert werden können. In den ersten beiden Abschnitten dieses Beitrags werden die Grundlagen für die weiteren Betrachtungen gelegt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Zentralisierung oder Dezentralisierung der Internen Revision

    Manfred Lühn
    …Unternehmens ergibt sich aus Rahmenbedingungen wie den rechtlichen Grundlagen (KonTraG, SOX und SEC-Regeln), den Aufgaben der Internen Revision, wie z. B. die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Corporate Social Responsibility und Anti-Fraud-Management

    Nachhaltigkeitsmanagement als Ansatz zur Fraud-Prävention und Wertschöpfung im Unternehmen
    Rudolf X. Ruter, Dr. Stefan Hofmann
    …CSR-Ansatz vor und verdeutlicht die engen Verknüpfungen zum Risikomanagement sowie zum Anti-Fraud-Management, dessen Grundlagen das Compliance- und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    IT-Controlling Einführungskonzept

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …Grundlagen erläutert sowie die Anforderungen an Werkzeuge bzw. Methoden, die einen essentiellen Bestandteil des IT-Controllings darstellen, erläu- tert… …. Aufbau- end auf diesen Grundlagen wird nunmehr ein Vorgehensmodell zur Ermittlung von organisationsspezifischen, praktischen Anforderungen an das… …Strukturen von IT-Organisationen die Grundlagen. IT-Controlling 320 Bereitstellung der geforderten Funk- tionalität Das beste… …Standardwerkzeuge erfüllen. Deren Einführung sollte in Betracht gezogen werden. Umsetzung 20 Funktion: Aus den recherchierten Grundlagen ein neues Modell für das… …zuverlässige Erhebung der praktischen Anforderungen ist also ein aktueller und vollständiger Überblick über die Grundlagen und mögliche Instru- mentalisierungen… …aktuelle Werkzeuge, ihre Vorteile, Nachteile, An- forderungen und Zielsetzungen bestehen. Weiterhin sind die Grundlagen des IT-Controllings wichtig, um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“ / Autoren Teil 1:, Axel Becker, Michael Schachten
    …im Fokus steht, hat sich folglich sowohl mit den allgemeinen Grundlagen der Projektrevision zu befassen, als auch die speziellen Themenbereiche der… …organisatorischen Grund lagen Die Grundlagen der risikoorientierten Prüfungsplanung sind in den bankinternen Regelungen festzuschreiben. Hierzu gehört die nach den… …teilen sich die Anforderungen in zwei Bereiche. Zum einen handelt es sich um das Wissen zu den Grundlagen der Internen Revision, des grundsätzlichen… …Revisionshandwerkzeugs. Eine wichtige Quelle hierzu bilden die Grundlagen der Internen Revision des DIIR. Allgemeines Anforderungsprofil Hiernach sollten die Mitarbeiter… …geprüft werden, sollten adäquat fachlich hinreichend verstanden werden. Das Wissen sollte vorhanden sein. Für die gesetzlichen Grundlagen reicht ein… …Grundlagen zur Projektrevision. Ausblick auf Teil 2 Der zweite Teil der Reihe „Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision“ geht auf konkrete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück